183
Der Mann seiner Frau.
„Nicht wahr, Herr Meyer, in dieser Kirche sind Sie getraut worden?" — „Ich nicht — nur meine Frau, - Ich
bin blos so mitgegangcn!"
Cereö.
. (Ein Lebensbilds
Sic erhielt bei der Taufe den Namen Ceres; doch Ivar sic
bereits erwachsen, als dies geschah. Sic galt für eine der
Schönsten ihres Geschlechtes, und die golden blinkenden Spangen,
Ringe und Ketten hoben ihren dunklen Teint noch schärfer
hervor. Biele wünschten sie zu besitzen; der Zufall schenkte sie .
dem, der bestimmt war, ihr Führer zu sein. Bon seiner treuen
kräftigen Hand geleitet, begann sic in das volle Leben ein-
zutreten, das sie rasch erfaßte. Aber diese Hand bewahrte sie
vor dem raschen Sturme ihrer eigenen Seele, vor dem steten
Dahinjagen zu Vergnügungen und ein Druck derselben besänftigte
den Drang ihres inneren Feuers. Manche Nacht verbrachte sie j
ohne Ruhe und Schlaf. Dann entströmte ein leuchtendes Feuer I
ihren Augen, und Viele, die sic sahen, konnten sich eines Grauens <
nicht erwehren; aber in der Hand ihres Leiters war sic dennoch j
ein Kind, und auf seinen Befehl warnte sic mit lanttönender
Stimme alle Diejenigen, die vor ihr gewarnt sein wollten und
eine Berührung mit ihr nicht wünschten. —
Ihr Führer hat sic nie verlassen. Nichts vermochte die
Beiden zu trennen. Nun sind Beide alt und grau geworden,
und sic verläßt nicht mehr das Stückchen Land, das ihr von
hohen Gönnern angewiesen worden ist. Ihr Aenßeres hat den
Glanz der Jugend verloren, ihre Stimme ist nicht mehr so hell-
tönend wie früher; nur ihr Inneres ist noch immer von heißem
Feuer dnrchströmt. Die Zeit ist vorbei, da sie durch die Länder
dahin flog, von einer treuen Hand geleitet. Diese ist ihr zwar
geblieben, weil auch sie bequemer, der Ruhe bedürftiger geworden
ist. Wie lange wird es noch währen, und man wird sic unter
das „alte Eisen" werfen, die gute, alte — — — — —
Der Mann seiner Frau.
„Nicht wahr, Herr Meyer, in dieser Kirche sind Sie getraut worden?" — „Ich nicht — nur meine Frau, - Ich
bin blos so mitgegangcn!"
Cereö.
. (Ein Lebensbilds
Sic erhielt bei der Taufe den Namen Ceres; doch Ivar sic
bereits erwachsen, als dies geschah. Sic galt für eine der
Schönsten ihres Geschlechtes, und die golden blinkenden Spangen,
Ringe und Ketten hoben ihren dunklen Teint noch schärfer
hervor. Biele wünschten sie zu besitzen; der Zufall schenkte sie .
dem, der bestimmt war, ihr Führer zu sein. Bon seiner treuen
kräftigen Hand geleitet, begann sic in das volle Leben ein-
zutreten, das sie rasch erfaßte. Aber diese Hand bewahrte sie
vor dem raschen Sturme ihrer eigenen Seele, vor dem steten
Dahinjagen zu Vergnügungen und ein Druck derselben besänftigte
den Drang ihres inneren Feuers. Manche Nacht verbrachte sie j
ohne Ruhe und Schlaf. Dann entströmte ein leuchtendes Feuer I
ihren Augen, und Viele, die sic sahen, konnten sich eines Grauens <
nicht erwehren; aber in der Hand ihres Leiters war sic dennoch j
ein Kind, und auf seinen Befehl warnte sic mit lanttönender
Stimme alle Diejenigen, die vor ihr gewarnt sein wollten und
eine Berührung mit ihr nicht wünschten. —
Ihr Führer hat sic nie verlassen. Nichts vermochte die
Beiden zu trennen. Nun sind Beide alt und grau geworden,
und sic verläßt nicht mehr das Stückchen Land, das ihr von
hohen Gönnern angewiesen worden ist. Ihr Aenßeres hat den
Glanz der Jugend verloren, ihre Stimme ist nicht mehr so hell-
tönend wie früher; nur ihr Inneres ist noch immer von heißem
Feuer dnrchströmt. Die Zeit ist vorbei, da sie durch die Länder
dahin flog, von einer treuen Hand geleitet. Diese ist ihr zwar
geblieben, weil auch sie bequemer, der Ruhe bedürftiger geworden
ist. Wie lange wird es noch währen, und man wird sic unter
das „alte Eisen" werfen, die gute, alte — — — — —
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Der Mann seiner Frau"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum (normiert)
1882 - 1882
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 77.1882, Nr. 1949, S. 183
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg