Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kurpfälzer Jahrbuch: ein Volksbuch über heimatliche Geschichtsforschung, das künstlerische, geistige und wirtschaftliche Leben des Gebietes der einstigen Kurpfalz — 1.1925

DOI Artikel:
Fehrle, Eugen: Bauernhäuser
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30706#0199

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
127

Bauernhäuser.

Don Prof. Dr. Eugen Fehrle, Heidelberg,

Die Erfocschung des Bauernhauses ist eine wichtige Ausgabe
der Wissenschaft. Denn wir bekominen hier Rückblicke in Zsiten
und Derhältnisse, von denen die Schciftsteller wenig berichten.
Wohl sind die heute erhaltenen Häuser mit wenigen Ausnahmen
höchstens 4O0 Sahre alt. Aber der Dauec baute früher so, wie
es sein Vater und Grohvatec schon gemacht und wie es die Hand-
werker nach alter Aeberlieferung gelernt hatten. Dieses treue
Festhalten am Alterprobten bürgt uns dafür, daß die erhaltenen
Dauernhäuser auf viel ältere Grundformen zurückgehen. Im
einzelnen wird dies durch Derichte, Bildec und Ausgrabungen
bestätigt

In dem Hügelland zwischen Schwarzwald und Odenwald,
im Kraichgau und den angrenzenden Gebieten, ist eine Art
des Dauernhauses besonders ausgeprägt erhalten, der gestelzte
Einbau. Auf einem stelzenartigen Gerüst steht der einstöckige
Wohnbau. Sine Treppe führt von auhen zu ihm hecauf. Sn ihrer
ursprünglichen Form mögen diese Häuser manchen Pfahlbauten
grglichen haben. A.m sich gegen die Feuchtigkeit des Vodens zu
schützen, stellte man das Haus nicht unmittelbar auf die Ecds,
sondern auf Ständer und lieh zwischen Ecde und Fußboden einen
luftigen iRaum. Sn diesem brachte man Geräts, Vieh und
Vorräte unter. Zum Schutz gegen Witterung und Diebe verschloh
man einzelne Teile, nach und nach meist den ganzen Raum mit
Drettern und Balken, oder es wurden, besonders wo römischer
Einfluh sich geltend machte, feste Steinmauern ercichtet. Jetzt
konnte man im Erdgeschoh gecäumige Ställe anbringen, oder es
wurden dort Werkstätten errichtet, und nachdem die iRömer uns
die Reben aus Jtalien gebracht hatten, Weinkeller und seit dec
Einsührung der Kartoffeln gröhere Vorratskeller fiir allerlei Le-
bensmittel. Oefters sind jetzt auch Wohnräume im Erdgeschoß,
was man früher möglichst vermieden hatte.

^ E. Fehrle, Badische Vvlkskunde, Leipzig 1924, I, S. 92 ff.
 
Annotationen