Metadaten

Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller [Hrsg.]
Katalog / Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller, München: Altes Kunstgewerbe, Ostasiatica, alte Möbel, Plastik, Gemälde alter und neuer Meister, Graphik, Textilien: aus fürstlichem und anderem Besitz; Versteigerung: 3., 4. und 5. Dezember — München, Nr. 32.1942

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.12241#0058
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
KLEINKUNST

733 BRONZEFIBEL in Form eines Schlangenkopfes. Völkerwanderungszeit. — L. 8 cm.

734 ANHÄNGER. Taufe Christi; Goldbronze; Relief ausgesägt auf gravierter Silberplatte.
Auf dem Revers Muttergottes; kl. Goldbronzerelief u. Inschrift: Patrinus Museus An-
tonius Haffner. Silberkettchen. Süddeutsch. Um 1700. — D. 6,3 cm.

735 ANHÄNGER. Silber. Zweiteilig: oben Kreuz, unten Stern mit Monogr. Christi. Von
Filigran umgeben. Vorne an den Nieten je zwei Granaten. Süddeutsch. 18. Jh. —
L. 14 cm.

736 ANHÄNGER. Silber, vergoldet. Zweiteilig: oben Stern mit Granat in der Mitte.
Unten gerahmtes Medaillon: Maria mit Kind, (auf der Rückseite Mater dolorosa).
Süddeutsch. Bäuerlich. 18. Jh. — L. 9 cm.

737 RIECHFLÄSCHCHEN ALS ANHÄNGER, Silber, in Kugelform, mit Halbedelsteinen
besetzt, in dem einen kleines Kruzifix eingelassen. Am Silber ornamentaler Dekor in
Treibarbeit. Vorne plastische kleine Schlange. Deutsch 18. Jh. — H. 4 cm.

738 ANHÄNGER. Silber vergoldet, mit Granaten besetzt. Medaillon in Limoge: Hl.
Michael u. Gott-Vater. M. 19. Jh. - H. 11, B. 6 cm.

739 ANHÄNGER. Silber. In rundem Kranz ein Kreuz mit den Leidenswerkzeugen. Süd-
deutsch. Bäuerlich. — D. 4 cm.

740 HALSKETTE. Silber, vergoldet. Filigranornament mit eingesetzten Achaten, eckig
geschnitten. In der Mitte grosser Achat. Deutsch. 19. Jh. — H. 23 cm.

741 RING. Silber mit Karneol. Getriebenes Ornament. Süddeutsch. Bäuerlich. 18. Jh. —
D. 2 cm.

742 ARMBAND. Silber mit Knöpfchenmuster. Bulgarien. 19. Jh. - D. 6 cm.

743 UHR. Rund, mit Ring zum Aufhängen. Vergoldete Bronze in durchbrochener Arbeit.
Nürnberg. Um 1650. - D. 9 cm.

744 UHR. Gehäuse Silber vergoldet. Dekor in Treibarbeit: Jagdscene. Deutsch. 18. Jh.
Werk London. — D. ca. 4 cm. (Inschrift innen: W m Lewis, London).

745 TASCHENUHR. Silber. Gehäuse mit Schildpatt eingelegt. (An der Vorderseite
defekt). Engl. Werk von Benjamin London. Deutsch. E. 18. Jh. — D. 7 cm.

746 MEDAILLE. In Relief Porträt Papst Pius V., farbig bemalt. Deutsch. 16. Jh. - D.
9,5 cm.

747 MEDAILLE IN STÄNDER. Medaille Silber, Ständer Gold. Auf der Vorderseite der
Medaille Mutter mit Kind (von O. Roty), auf der Rückseite Inschrift: La Pouponiere
Societe maternelle Parisienne, Avril 1891. — H. (mit Ständer) 5,5, D. (der Medaille)
3,8 cm.

748 FEDERDOSE. Achteckig, Holz mit ornamentaler Einlegearbeit in Elfenbein. In der
Mitte Wappen. Innen Inschrift in Versen, wonach die Schachtel Taufgeschenk der
Anna Magdalena Nürnbergerin, geb. 2. April 1698. Ku Kleinen Defekten. — L. 19,5,
B. 7, H. 4 cm.

749 SPAHN-DOSE. In Herzform, rotbraun, gemalter und punktierter Deckel. Blumen-
ranken. Süddeutsch. 18. Jh. - L. 12,5, B. 9, H. 4,5 cm.

750 DÖSCHEN. Kupfer getrieben u. vergoldet. Auf d em Deckel galante Szene. An den
Seiten von unten Rocaille-Ornament. M. 18. Jh. — L. 4, B. 3,2, H. 2,5 cm.

42
 
Annotationen