Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Krumm, Carolin; Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]; Institut für Denkmalpflege [Hrsg.]
Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen: Der Hasefriedhof in Osnabrück: der Friedhof als Garten ; zur Entstehung, Konzeption und Entwicklung des Osnabrücker Friedhofes in der Hasetorvorstadt — Hameln: Niemeyer, Heft 19.2000

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.51268#0133
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
„Nur wer vergessen, ist todt
Wer in der Liebe der Seinigen
Fortlebt, ist nicht todt.".
(Prüsmann, I Mauer 45)
„Die Liebe höret nimmer auf".
(Wischmeyer/Heilmann 1900,
I Mauer 19)
„Siehe, ich bin bei Euch alle Tage,
bis an der Welt Ende
Matth. 28.20".
(Gosling 1900, II Mauer 38)
„Sie hat getan
was sie konnte".
„Warst mir im Leben
lieb und wert
im Tode
unvergesslich"
„Christus ist mein Leben,
Sterben ist mein Gewinn".
(Lienemann 1900, V Mauer 26)
[Sei getreu bis in den Tod, so will
ich Dir die Krone des Lebens
geben]
„Offenb. Joh. 2 V. 10"
[Denn wir haben hier keine
bleibende Stadt, sondern wir
suchen die zukünftige]
„Hebräer 13 V. 14".
(Meyer 1901, I Mauer 113)
„Selig die gerufen sind zum
Hochzeitsmahle des Lammes.
Offenb. Joh. 19,9"
(Kloster der Ewigen Anbetung 1901,
I Hauptweg 214)
„Also hat Gott die Welt geliebt,
daß er seinen eingeborenen
Sohn gab, auf daß alle, die an ihn
glauben, nicht verloren werden
sondern das ewige Leben haben".
„Nun aber bleibet Glaube,
Hoffnung, Liebe, diese drei
aber die Liebe ist die größeste
unter ihnen".
„Sehet, welch' eine Liebe
hat uns der Vater erzeiget,
daß wir Gottes Kinder
sollen heißen. 1. Joh. 3,1 "
(Bartels 1901, V Mauer 39)
„Offenb. 14.13
Selig sind die Todten
die in dem Herrn
sterben"
(Sergei Bestatt. 1901, IV Mauer 136).
„Was wir bergen in den Särgen
ist das Erdenkleid
Was wir lieben ist geblieben
Hier und in Ewigkeit"
(Teckener 1902, I Mauer 16)

„In Gottes Rathschluß
steht geschrieben
es sehen sich wieder,
die sich lieben".
(Rullmann 1902, V Mauer 29)
„Was ich thue
das weisst
du jetzt nicht
du wirst
es aber hernach
erfahren
Ev. Joh. 13, 7".
(Kröner 1903, V Mauer 1)
„Hier ruht in Gott
mein lieber unvergeßlicher
Gatte
der Königl. Bahnmeister a.D.
Ferd. Robert
Ritter d. Kronenordnens 4. Kl.
[Sei getreu bis in den Tod,
so will ich Dir die Krone des
Lebens geben]
Offenb. Joh. 2, 10".
„Die Liebe
höret
nimmer auf!".
(Oehler 1903, V Mauer 22)
„In meines Vaters Hause
sind viele Wohnungen
und ich will euch zu mir nehmen
auf daß ihr seid, wo ich bin
Ev. Joh. 14, 2.3".
(Hirsch 1903, V Mauer 32)
„Ich bin die Auferstehung
und das Leben".
(Blömer 1903, V Hauptweg 1077)
„Ich weiß daß mein
Erlöser lebt".
(du Mesnil 1904, III Hauptweg 55b)
[Also bleibt dem Volke Gottes
eine Sabbatruhe übrig.]
„Ebräer 4, V. 9"
(E.Terberger 1905, III Mauer 3)
„Nun aber bleibt Glaube Hoffnung,
Liebe, diese drei, aber die Liebe
ist die größte unter ihnen".
(du Mesnil 1905, III Hauptweg 55 a)

„Zu früh für uns, doch Gottes Wille".
(Gläscher 1905, V Mauer 9)
„Sei getreu bis in den Tod
so will ich dir die Krone
des Lebens geben".
„Ich bin der Weg, die Wahrheit
und das Leben. Niemand kommt
zum Vater, denn durch mich".
(Posse 1905, V Mauer 15).

„Wir haben keine bleibende
Stätte hier auf Erden!"
(Lodtmann, Bestatt. 1905, IV Mauer 75)
„Die Lieben
die der Tod getrennt,
vereint der Himmel wieder".
(Ehe 1905, V Hauptweg 449)
„Mir ist Erbarmung widerfahren,,.
„Herr ich warte auf dein Heil".
„Wenn der Herr die Gefangenen
Zions erlösen wird,
so werden wir sein wie die
Träumenden
Psalm 126,1".
„Die Liebe höret nimmer auf".
(Imsiepen/Kratz 1906, II Mauer 63)
„Sehet welch eine Liebe hat uns
der Vater erzeuget, daß wir
Gottes Kinder sollen heißen
1. Joh. 3 V. 1".
(Meyeringk 1907, V Nebenweg 826)
„Dem Auge fern, dem Herzen
ewig nah".
(Brömstrup 1908, I Hauptweg 28)
„Dein Dasein bracht' uns nur
Sonne und Glück
Wir behalten dich ewig im Herzen
zurück"
(Erwig 1908, V Mauer 173)
„In meines Vaters
Hause sind viele
Wohnungen
August Siemsen,
Pfarrer zu Mark".
(Siemsen 1910, IV Querweg 1)
„Um den Abend wird es Licht sein
Sarh. 14, 7".
(Heuermann 1910, V Mauer 43)
„Jedem wohl zu thun, war
seine Freude".
(Schwenger, Bestatt. 1910, IV Mauer 52)
„Du hast gesorgt für uns
bis Dir Dein Auge brach
Gott wird sorgen
bis wir Dir folgen nach.
Du bist nicht tot
bist nur von uns fern".
(Uhlendorf 1910, V Hauptweg 197)
„Der Herr ist mein Hirte
mir wird nichts mangeln".
„Ich bin der Weg
die Wahrheit
und das Leben".
(Meyer 1910, V Hauptweg 514a)

131
 
Annotationen