Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Winghart, Stefan; Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]; Institut für Denkmalpflege [Hrsg.]
Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen: Die Reichserntedankfeste auf dem Bückeberg bei Hameln: Diskussion über eine zentrale Stätte nationalsozialistischer Selbstinszenierung — Hameln: Niemeyer, Heft 36.2010

DOI Heft:
Literaturverzeichnis
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.51156#0082
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
78

Jordan, Terry G.: Texas Graveyards. Austin/Texas 1990.
Kaldewei, Gerhard: ,,'Stedingsehre' soll für ganz Deutsch-
land ein Wallfahrtsort werden...". Dokumentation und
Geschichte einer NS-Kultstätte auf dem Bookholzberg
1934-2005. Delmenhorst/Berlin 2005, Neuauflage
Delmenhorst 2006.
Kershaw, Ian: The Hitler Myth. Image and Reality in the
Third Reich. Oxford 1987.
Kershaw, Ian: Hitlers Macht. Das Profil der NS-Herrschaft.
München 1992.
Kershaw, Ian: Hitler 1889-1936. Stuttgart 1998.
Kershaw, Ian: Hitler 1936-1945. Stuttgart 2000.
Kümo, Ärpäd von u. Rolf, Malte: Rausch und Diktatur.
Frankfurt a. M./New York 2006.
Knigge, Volkhard: Statt eines Nachworts: Abschied von der
Erinnerung. Anmerkungen zum notwendigen Wandel der
Gedenkkultur in Deutschland, in: Verbrechen erinnern. Die
Auseinandersetzung mit dem Holocaust und Völkermord.
Hrsg. Frei, Norbert u. Knigge, Volkhard. München 2002.
Knoch, Habbo: Transitstationen der Gewalt. Bunker und
Baracken als Räume absoluter Verfügbarkeit, in: Marszolek,
Inge u. Büggeln, Marc (Hrsg.): Bunker. Kriegsort, Zuflucht,
Erinnerungsraum. Frankfurt a. M. 2008.
Larsson, Lars Olof: Die Denkmalpflege und die Architektur
des Nationalsozialismus - eine Zwickmühle. In: Deutsche
Kunst und Denkmalpflege 47/1, 1989.
Mäding, Erhard: Landespflege. Die Gestaltung der Land-
schaft als Hoheitsrecht und Hoheitspflicht. Berlin 1942.
Mäding, Erhard: Die Gestaltung der Landschaft als Hoheits-
recht und Hoheitspflicht, in. Neues Bauerntum 35, 1, 1943.
Marszolek, Inge u. Büggeln, Marc (Hrsg.): Bunker. Kriegs-
ort, Zuflucht, Erinnerungsraum. Frankfurt a. M. 2008.
Marszolek, Inge u. Ott, Rene: Bremen im Dritten Reich.
Anpassung, Widerstand, Verfolgung. Bremen 1983.
Nickel, Oliver: Forschungsergebnisse für das von der EU-
geförderte Projekt „Erinnern, Begreifen und Bewahren -
Der ehemalige Schießstand in Wewelsburg als Lern- und
Gedenkort". Unveröffentlichtes Manuskript. Bielefeld
November 2007.
Niedersächsisches Hauptstaatsarchiv Hannover, Nds. 211
Hannover Nr. 11/1, BI. 241.

Offermanns, Alexandra: „Die wussten, was uns gefällt."
Ästhetische Manipulation und Verführung im National-
sozialismus, illustriert am BDM-Werk „Glaube und Schön-
heit". Münster 2004.
Ostwald, Hans: Erntedankfest 1. Oktober 1933. Der deut-
schen Bauern Ehrentag. Berlin 1934.
Paul, Gerhard u. Mallmann, Klaus-Michael: Milieus und
Widerstand. Eine Verhaltensgeschichte der Gesellschaft im
Nationalsozialismus. Bonn 1995.
Paul, Gerhard u. Mallmann, Klaus-Michael (Hrsg.): Die
Gestapo. Mythos und Realität. Darmstadt 1995.
Platen, S.: Ahnenstätte der Deutschvolkgemeinde Seelen-
feld, in: Die Deutsche Revolution. Kampfblatt des Tannen-
bergbundes Landesverband Nord, 1, Folge 3, 1932.
Porombka, Stephan u. Schmundt, Hilmar (Hrsg.): Böse Orte.
Stätten nationalsozialistischer Selbstdarstellung - heute.
Berlin 2008.
Reemtsma, Jan-Philipp: Wozu Gedenkstätten?, in: Mittel-
weg April/Mai 2004.
Rehwaldt, Hermann: Ein Römling plaudert aus der Schule.
2. Schriftenreihe der Ludendorffs Verlags GmbH, H. 6.
München 1934/35.
Reichel, Peter: Der schöne Schein des Dritten Reiches.
Faszination und Gewalt des Faschismus. München2 1992;
Frankfurt a. M. 1993 und Frankfurt a. M. 1996.
Ritter, Gerhard A.: Die Dämonie der Macht. Betrachtungen
über Geschichte und Wesen des Machtproblems im politi-
schen Denken der Neuzeit. Stuttgart6 1948.
Rohe, Karl: Wahlen und Wählertraditionen in Deutschland.
Kulturelle Grundlagen deutscher Parteien und Parteien-
systeme im 19. und 20. Jahrhundert. Frankfurt a. M. 1992.
Rougemont, Denis de: Journal aus Deutschland 1935-1936.
Berlin 2001.
Ruck, Michael: Vom Demonstrations- und Festtag der
Arbeiterbewegung zum nationalen Feiertag des deutschen
Volkes. Der 1. Mai im Dritten Reich und die Arbeiter, in:
100 Jahre Zukunft. Zur Geschichte des I.Mai. Hrsg.
Marszolek, Inge. Frankfurt a. M. 1990.
Rürup, Reinhard (Hrsg.): Topographie des Terrors. Gestapo,
SS und Reichssicherheitshauptamt auf dem „Prinz-Albrecht-
Gelände". Eine Dokumentation. Berlin 1987, überarbeitete
Neuauflage 2004.
 
Annotationen