79
Schache, Wolfgang u. Szymanski, Norbert: Das Reichssport-
feld. Architektur im Spannungsfeld von Sport und Macht.
Berlin 2001.
Schäfer, Hans-Dieter: Das gespaltene Bewusstsein.
Deutsche Kultur und Lebenswirklichkeit 1933-1945.
München2 1992.
Schmidt, Alexander u. Urban, Markus: Reichsparteitags-
gelände Nürnberg. Kurzführer. Nürnberg 2006.
Schmiechen-Ackermann, Detlef (Hrsg.): Anpassung -
Verweigerung - Widerstand. Soziale Milieus, politische
Kultur und der Widerstand gegen den Nationalsozialismus
in Deutschland im regionalen Vergleich. Berlin 1997.
Schmiechen-Ackermann, Detlef: Nationalsozialismus und
Arbeitermilieus. Der nationalsozialistische Angriff auf die
proletarischen Wohnquartiere und die Reaktion in den
sozialistischen Vereinen. Bonn 1998.
Schmiechen-Ackermann 2007a
Schmiechen-Ackermann, Detlef: Die nationalsozialistische
Herrschaft in Niedersachsen: Zustimmung, Anpassung und
Widerstand in der Bevölkerung, in: Landesgeschichte im
Landtag, hrsg. vom Präsidenten des Niedersächsischen
Landtags, Hannover 2007.
Schmiechen-Ackermann 2007b
Schmiechen-Ackermann, Detlef: Das Potenzial der Kompa-
ratistik für die NS-Regionalforschung - Vorüberlegungen zu
einer Typologie von NS-Gauen und ihren Gauleitern anhand
der Fallbeispiele Südhannover-Braunschweig, Osthannover
und Weser-Ems, in: John, Jürgen/Möller, Horst u. Schaar-
schmidt, Thomas (Hrsg.): Die NS-Gaue. Regionale Mittel-
instanzen im zentralistischen „Führerstaat". München
2007.
Schmiechen-Ackermann, Detlef: Die nationalsozialistische
Herrschaft im „völkischen Kernland des Dritten Reiches".
Politik und Gesellschaft in den NS-Gauen Osthannover,
Südhannover-Braunschweig und Weser-Ems, in: Stein-
wascher, Schmiechen-Ackermann u. Schneider 2010 [im
Druck],
Shirer, William L: Berliner Tagebuch. Aufzeichnungen
1934-1941. LeipzigA/Veimar 1991.
Siepe, Daniela: Der Mythos der „Schwarzen Sonne", in:
Erinnerungsarbeit kontra Verklärung der NS-Zeit. Vom
Umgang mit Tatorten, Gedenkorten und Kultorten. Hrsg.
Wulff E. Brebeck, Barbara Stambolis. München 2008.
Sösemann, Bernd: Appell unter der Erntekrone. Das Reichs-
erntedankfest in der nationalsozialistischen Diktatur, in:
Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 2, 2000.
Stadtarchiv Verden, Kopie der Nr. 9 des Registers, Band
1935, Verden, 24. Januar 1935.
Steinbach, Lothar: Ein Volk, ein Reich, ein Glaube? Ehema-
lige Nationalsozialisten berichten über ihr Leben im Dritten
Reich. Bonn 1983.
Steinwascher, Gerd/Schmiechen-Ackermann, Detlef u.
Schneider, Karl Heinz (Hrsg.): Geschichte Niedersachsens,
Band 5: Das 20. Jahrhundert. [Im Druck 2010],
Stommer; Rainer: Die inszenierte Volksgemeinschaft. Die
„Thing-Bewegung" im Dritten Reich, Marburg 1985.
TAZ 6/2008.
Thamer, Hans-Ulrich: Verführung und Gewalt. Deutschland
1933-1945. Berlin 1986, Neuauflage Berlin 1998.
Tooze, Adam: Ökonomie der Zerstörung. Die Geschichte
der Wirtschaft im Nationalsozialismus. Bonn 2007.
Ulbricht, Justus H.: „Heil dir, Wittekinds Stamm". Verden,
der „Sachsenhain" und die Geschichte völkischer Religio-
sität in Deutschland, Teil I und II, in: Heimatkalender für
den Landkreis Verden, 1995 und 1996.
Urban, Markus: Die Konsensfabrik. Funktion und Wahrneh-
mung des NS-Reichsparteitage, 1933-1941. Göttingen
2007.
Vorländer, Herwart: Die NSV. Darstellung und Dokumenta-
tion einer nationalsozialistischen Organisation. Boppard
1988.
Weber, Max: Die Typen der Herrschaft, in: Ders. Wirtschaft
und Gesellschaft. Neu-Isenburg 2008.
Wehler, Hans-Ulrich: Deutsche Gesellschaftsgeschichte.
Vom Beginn des Ersten Weltkriegs bis zur Gründung der
beiden deutschen Staaten 1914-1949. München 2003.
Welzer, Harald: Die Bilder der Macht und die Ohnmacht der
Bilder. Über Besetzung und Auslöschung von Erinnerung,
in: Das Gedächtnis der Bilder. Ästhetik und Nationalsozia-
lismus. Hrsg. Ders. Tübingen 1995.
Wiepking-Jürgensmann, Heinrich Friedrich: Der Mensch
und die Pflanze, Bericht über die 2. Jahrestagung der
Deutschen Gesellschaft für Gartenkultur e. V., in: Garten-
flora 84, 7, 1935.
Wiepking-Jürgensmann, Heinrich Friedrich: Reichsehrenmal
Tannenberg, in: Die Gartenschönheit 18, 1937.
Wiepking-Jürgensmann, Heinrich Friedrich: Die Landschafts-
fibel. Berlin 1942.
Schache, Wolfgang u. Szymanski, Norbert: Das Reichssport-
feld. Architektur im Spannungsfeld von Sport und Macht.
Berlin 2001.
Schäfer, Hans-Dieter: Das gespaltene Bewusstsein.
Deutsche Kultur und Lebenswirklichkeit 1933-1945.
München2 1992.
Schmidt, Alexander u. Urban, Markus: Reichsparteitags-
gelände Nürnberg. Kurzführer. Nürnberg 2006.
Schmiechen-Ackermann, Detlef (Hrsg.): Anpassung -
Verweigerung - Widerstand. Soziale Milieus, politische
Kultur und der Widerstand gegen den Nationalsozialismus
in Deutschland im regionalen Vergleich. Berlin 1997.
Schmiechen-Ackermann, Detlef: Nationalsozialismus und
Arbeitermilieus. Der nationalsozialistische Angriff auf die
proletarischen Wohnquartiere und die Reaktion in den
sozialistischen Vereinen. Bonn 1998.
Schmiechen-Ackermann 2007a
Schmiechen-Ackermann, Detlef: Die nationalsozialistische
Herrschaft in Niedersachsen: Zustimmung, Anpassung und
Widerstand in der Bevölkerung, in: Landesgeschichte im
Landtag, hrsg. vom Präsidenten des Niedersächsischen
Landtags, Hannover 2007.
Schmiechen-Ackermann 2007b
Schmiechen-Ackermann, Detlef: Das Potenzial der Kompa-
ratistik für die NS-Regionalforschung - Vorüberlegungen zu
einer Typologie von NS-Gauen und ihren Gauleitern anhand
der Fallbeispiele Südhannover-Braunschweig, Osthannover
und Weser-Ems, in: John, Jürgen/Möller, Horst u. Schaar-
schmidt, Thomas (Hrsg.): Die NS-Gaue. Regionale Mittel-
instanzen im zentralistischen „Führerstaat". München
2007.
Schmiechen-Ackermann, Detlef: Die nationalsozialistische
Herrschaft im „völkischen Kernland des Dritten Reiches".
Politik und Gesellschaft in den NS-Gauen Osthannover,
Südhannover-Braunschweig und Weser-Ems, in: Stein-
wascher, Schmiechen-Ackermann u. Schneider 2010 [im
Druck],
Shirer, William L: Berliner Tagebuch. Aufzeichnungen
1934-1941. LeipzigA/Veimar 1991.
Siepe, Daniela: Der Mythos der „Schwarzen Sonne", in:
Erinnerungsarbeit kontra Verklärung der NS-Zeit. Vom
Umgang mit Tatorten, Gedenkorten und Kultorten. Hrsg.
Wulff E. Brebeck, Barbara Stambolis. München 2008.
Sösemann, Bernd: Appell unter der Erntekrone. Das Reichs-
erntedankfest in der nationalsozialistischen Diktatur, in:
Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 2, 2000.
Stadtarchiv Verden, Kopie der Nr. 9 des Registers, Band
1935, Verden, 24. Januar 1935.
Steinbach, Lothar: Ein Volk, ein Reich, ein Glaube? Ehema-
lige Nationalsozialisten berichten über ihr Leben im Dritten
Reich. Bonn 1983.
Steinwascher, Gerd/Schmiechen-Ackermann, Detlef u.
Schneider, Karl Heinz (Hrsg.): Geschichte Niedersachsens,
Band 5: Das 20. Jahrhundert. [Im Druck 2010],
Stommer; Rainer: Die inszenierte Volksgemeinschaft. Die
„Thing-Bewegung" im Dritten Reich, Marburg 1985.
TAZ 6/2008.
Thamer, Hans-Ulrich: Verführung und Gewalt. Deutschland
1933-1945. Berlin 1986, Neuauflage Berlin 1998.
Tooze, Adam: Ökonomie der Zerstörung. Die Geschichte
der Wirtschaft im Nationalsozialismus. Bonn 2007.
Ulbricht, Justus H.: „Heil dir, Wittekinds Stamm". Verden,
der „Sachsenhain" und die Geschichte völkischer Religio-
sität in Deutschland, Teil I und II, in: Heimatkalender für
den Landkreis Verden, 1995 und 1996.
Urban, Markus: Die Konsensfabrik. Funktion und Wahrneh-
mung des NS-Reichsparteitage, 1933-1941. Göttingen
2007.
Vorländer, Herwart: Die NSV. Darstellung und Dokumenta-
tion einer nationalsozialistischen Organisation. Boppard
1988.
Weber, Max: Die Typen der Herrschaft, in: Ders. Wirtschaft
und Gesellschaft. Neu-Isenburg 2008.
Wehler, Hans-Ulrich: Deutsche Gesellschaftsgeschichte.
Vom Beginn des Ersten Weltkriegs bis zur Gründung der
beiden deutschen Staaten 1914-1949. München 2003.
Welzer, Harald: Die Bilder der Macht und die Ohnmacht der
Bilder. Über Besetzung und Auslöschung von Erinnerung,
in: Das Gedächtnis der Bilder. Ästhetik und Nationalsozia-
lismus. Hrsg. Ders. Tübingen 1995.
Wiepking-Jürgensmann, Heinrich Friedrich: Der Mensch
und die Pflanze, Bericht über die 2. Jahrestagung der
Deutschen Gesellschaft für Gartenkultur e. V., in: Garten-
flora 84, 7, 1935.
Wiepking-Jürgensmann, Heinrich Friedrich: Reichsehrenmal
Tannenberg, in: Die Gartenschönheit 18, 1937.
Wiepking-Jürgensmann, Heinrich Friedrich: Die Landschafts-
fibel. Berlin 1942.