1Q02
ARCHITEKTONISCHE RUNDSCHAU
Heft 4
Kurfürstendamm. Augusta Viktoriaplatz. Tauenzienstrasse.
Das neue romanische Haus in Berlin. Architekt: Baurat Fr. Schwechten in Berlin.
1. Abgewickelte Gesamtansicht.
Das neue romanische Haus in Berlin.
as im Frühjahr dieses Jahres fertig gestellte neue
romanische Haus ist ein weiterer Teil der grossen
romanischen Baugruppe am Augusta Viktoriaplatz,
deren Mittelpunkt die Kaiser Wilhelm-Gedächtniskirche bildet.
Bekanntlich ist schon vor einigen Jahren, gegenüber der West-
front der Kirche durch den Kgl. Baurat Schwechten ein
mächtiges Eckhaus in demselben Stil und aus demselben Material
wie die Kirche erbaut worden, um für diese eine gleich-
gestimmte Umgebung zu schaffen. Wie dieses früher erbaute
mit der Hauptfront am Platze und mit den Seitenfronten am
Kurfürstendamm und an der Kantstrasse steht, so wendet auch
das neue romanische Haus gegenüber dem Chor der Kirche
Das neue romanische Haus in Berlin.
2. Hausthiir am Kurfürstendamm.
Architekt: Baurat Fr. Schwechten in Berlin.
die Mittelfront dieser zu, während die zwei stumpf-
winklig anschliessenden Seitenfronten an der Tauen-
zienstrasse und am Kurfürstendamm liegen.
Eine weitere Abrundung des einheitlichen Bildes
wird durch den Bau eines Direktorwohngebäudes
im romanischen Stile für den benachbarten Zoo-
logischen Garten auf der Nordseite der Kirche ge-
plant. Der Entwurf zu diesem Bau von Walther
Ende war auf der diesjährigen Berliner Kunstaus-
stellung ausgestellt.
Das neue romanische Haus von Baurat Franz
Schwechten ist ein Wohn- und Geschäftshaus grossen
Stiles. Im Erdgeschoss und Zwischengeschoss be-
finden sich im Mittelbau ein Cafe, nach der Tauenzien-
strasse zu einige Läden und am Kurfürstendamm die
Geschäftsräume einer Kassenstelle der Dresdener
Bank. In den Obergeschossen sind Wohnungen, im
ersten und dritten Stock je drei, im zweiten nur
zwei, angeordnet, zu denen natürlich bequeme
Treppen und Fahrstühle hinaufführen.
Die Fassaden sind durchweg in Werkstein aus-
geführt, der Sockel aus Niedermendiger Basaltlava,
die Flächen aus rheinischem Tuffstein und die
Architekturteile des Erdgeschosses in schlesischem,
die höher liegenden in Kottaer Sandstein. In dem
einfach gestalteten Fassadensysteme ist der schlichten
Behandlung der grossen Flächen ein überaus reicher
und kunstvoller bildnerischer Schmuck an den Thür-
und Fensterbögen des Erdgeschosses, an den Bai-
konen und Erkern und auf einzelnen in die Mauer-
fläche eingefügten Tafeln gegenübergestellt.
Diese Arbeiten dürfen als Meisterwerke der
Berliner Steinmetzen bezeichnet werden in Bezug
auf Stilreinheit wie auf Frische und Kraft der Dar-
stellung. Bei dem Entwurf dieses Schmuckes hat
der Erbauer ganz im Sinne des Mittelalters einen
grossen Gedankenkreis zu Grunde gelegt, dessen
Ausführungen sich über das ganze Bauwerk hin-
25
ARCHITEKTONISCHE RUNDSCHAU
Heft 4
Kurfürstendamm. Augusta Viktoriaplatz. Tauenzienstrasse.
Das neue romanische Haus in Berlin. Architekt: Baurat Fr. Schwechten in Berlin.
1. Abgewickelte Gesamtansicht.
Das neue romanische Haus in Berlin.
as im Frühjahr dieses Jahres fertig gestellte neue
romanische Haus ist ein weiterer Teil der grossen
romanischen Baugruppe am Augusta Viktoriaplatz,
deren Mittelpunkt die Kaiser Wilhelm-Gedächtniskirche bildet.
Bekanntlich ist schon vor einigen Jahren, gegenüber der West-
front der Kirche durch den Kgl. Baurat Schwechten ein
mächtiges Eckhaus in demselben Stil und aus demselben Material
wie die Kirche erbaut worden, um für diese eine gleich-
gestimmte Umgebung zu schaffen. Wie dieses früher erbaute
mit der Hauptfront am Platze und mit den Seitenfronten am
Kurfürstendamm und an der Kantstrasse steht, so wendet auch
das neue romanische Haus gegenüber dem Chor der Kirche
Das neue romanische Haus in Berlin.
2. Hausthiir am Kurfürstendamm.
Architekt: Baurat Fr. Schwechten in Berlin.
die Mittelfront dieser zu, während die zwei stumpf-
winklig anschliessenden Seitenfronten an der Tauen-
zienstrasse und am Kurfürstendamm liegen.
Eine weitere Abrundung des einheitlichen Bildes
wird durch den Bau eines Direktorwohngebäudes
im romanischen Stile für den benachbarten Zoo-
logischen Garten auf der Nordseite der Kirche ge-
plant. Der Entwurf zu diesem Bau von Walther
Ende war auf der diesjährigen Berliner Kunstaus-
stellung ausgestellt.
Das neue romanische Haus von Baurat Franz
Schwechten ist ein Wohn- und Geschäftshaus grossen
Stiles. Im Erdgeschoss und Zwischengeschoss be-
finden sich im Mittelbau ein Cafe, nach der Tauenzien-
strasse zu einige Läden und am Kurfürstendamm die
Geschäftsräume einer Kassenstelle der Dresdener
Bank. In den Obergeschossen sind Wohnungen, im
ersten und dritten Stock je drei, im zweiten nur
zwei, angeordnet, zu denen natürlich bequeme
Treppen und Fahrstühle hinaufführen.
Die Fassaden sind durchweg in Werkstein aus-
geführt, der Sockel aus Niedermendiger Basaltlava,
die Flächen aus rheinischem Tuffstein und die
Architekturteile des Erdgeschosses in schlesischem,
die höher liegenden in Kottaer Sandstein. In dem
einfach gestalteten Fassadensysteme ist der schlichten
Behandlung der grossen Flächen ein überaus reicher
und kunstvoller bildnerischer Schmuck an den Thür-
und Fensterbögen des Erdgeschosses, an den Bai-
konen und Erkern und auf einzelnen in die Mauer-
fläche eingefügten Tafeln gegenübergestellt.
Diese Arbeiten dürfen als Meisterwerke der
Berliner Steinmetzen bezeichnet werden in Bezug
auf Stilreinheit wie auf Frische und Kraft der Dar-
stellung. Bei dem Entwurf dieses Schmuckes hat
der Erbauer ganz im Sinne des Mittelalters einen
grossen Gedankenkreis zu Grunde gelegt, dessen
Ausführungen sich über das ganze Bauwerk hin-
25