Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verein für Badische Ortsbeschreibung [Editor]
Badenia oder das badische Land und Volk: eine Zeitschr. zur Verbreitung d. histor., topograph. u. statist. Kenntniß d. Großherzogthums ; eine Zeitschrift des Vereines für Badische Ortsbeschreibung — 1.1839

DOI issue:
Die Gründung und Aufnahme von Karlsruhe
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.20629#0021

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
2

9)?an nmf, n)te fange wtb fjefttg ftd) bte Börner mit ben Sffemaunen
um baö fcfyöne ^§emt|a[ geftrttten; afö bie fejtern a6er gejtegt xtnb ba£
Canb in S3eft§ genommen, gerieten fte mit t'fyren eigenen SMSgenojfen,
mit ben gtanfen, tn erbitterten Ärt'eg, unb nacr) jenem öerfyangntßttoffett
Sage bei Sitfpirf) würben bie ©renptarfen ber ^(femannen üon ben Ufern
beö S0?amö r)tnaufgerütft btö an bte Drtenan. 3enfett6 be3 9ietfar£ nnb
SDfautS war bte 23eööffewng rein fränfifcf), jenfettS ber S0?urg nnb Ätnjig
rein afemanntfcr); in ben bajwifdjen ftegcnben Sanbfcfyaften ttem D^etn
btS an baö ©ebtrge fafen met'jl afemanntfcfye Sauern aU porige nnb
3in3fcute fränfifcf)er Herren, öon wefdjer 2Bermtfd)itng Sprache nnb
©jarafter ber gegenwärtigen Sfnwofyner ber 50?urg, 2lfb unb ^Jjtttj nocf>
unöerfennbare Sengen ftnb.

%l§> im fechten 3at)ri)itnbert naefj bem ©turje be6 aftrömtfcfjen üftet*
d)e6 bie frcmft'fcfje 5D?ouarcf)te ftcfj gcbtfbet, gehörte bie Canbfcfyaft bt'efer
bret äffe jnm ^erjogt^unt 2)eutfcb = ^raufen, wefdjeö gegen ben D?f)etn
ju buref) ben ffetnen £>3bad) 6er 33aben oom jjer$ogrfmm Slfemanm'en ober
©cfywaben getrennt war. 3>on bt'efer @renjc an bt$ gegen bte 5ffb er*
ftreefte ftcf) ber ober Ufgau, bann folgte ber spftttjg au bi$ ge*
gen 2tnfcnf)emt, wo ber grofte Äratcfygau begann» £>as> afte Surfad) mit
feiner ©cfywefter Ettlingen tag affo mitten im ^ftnjgau, öon wcfcfjent
ber Slfbgau eine Unterabteilung bitbete. SSewobnt waren biefe £anb*
fcfjaften bamafo nur fMenwctfe; bort am ©ebtrge ruhten af£ einzelne
jpöfe unb ffeine Reifer baö heutige 2Sofff)arb£weifer, Ku, ©rejtngen
unb 23ergf)aufen; bort am Dtfyetnftrom bte Orte Sarfanben, Mme*
fingen unb (£d\tcin, unb f)ier in ber @bene ba6 benachbarte Beiert*
beim nnb Dftnbbetm mit nod) anbern .üftteberfaffungen, wefdje im $er*
faufc ber Seit wieber öcrfcfywunben ftnb. Einige bt'efer iSp-öfe faxten nicf)t
unberräefjtftdje ©Itter in ftcf), unb f)tn= unb wieber, wie jn 35ergf)aufen
unb ©tngen, würben fd)on febr früf)e Dbfl unb 2Öetn gebaut 2Ufe
naf)cren 23erf)äftntfFe aber, wie ber ©rab bamaftger Äuftur überhaupt,
ftnb obfftg unbefannr. Keffer unb befebter warb et* in unferer £anbfcf)aft
<rft mit ber (Stiftung beä Äfofterö ©orrSau, beffen Urfnnben unb ©djrtfc
un ein wtlffommeneä Stcfjt über bie Umgebungen be6 £arbe£ verbreiten.

über Seutfdjlanb, reelcfyeS lang als ein £>auptroerf gegolten fyat. 23e--
Seicfynenb für ben bamaligen ßeitgetjt mag fepn, wenn Männer »on fonfr
fo Harem unb Frttifdjem 5Berftanbe, wie grieblieb unb fein greunb Ofteucfyfm,
in allem drnjle glauben unb nieberfcf)retben fonnten, bie au$ Xroja cer-
irie&enen gürftenfof)ne Ratten im 3lbenblanbe iwei ©täbte gegrünbet, Otom
unb — ^forsfjeim, »on rt)elct)em ^ernac^ Ettlingen aU eine Xocfyter-
folonie ausgegangen fep J
 
Annotationen