Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verein für Badische Ortsbeschreibung [Editor]
Badenia oder das badische Land und Volk: eine Zeitschr. zur Verbreitung d. histor., topograph. u. statist. Kenntniß d. Großherzogthums ; eine Zeitschrift des Vereines für Badische Ortsbeschreibung — 1.1839

DOI issue:
Das klekgauische Hochschloß Küssachberg
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.20629#0059

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
36

öontefymctt Scanner flrebtcn um fo eifriger mdj bem Dhtimc ber ®c*
fefyrfamfeit, je f)öf)er ffe Ratten gfauben mögen, burcf) ben ©fanj tfyreö
Sfbefö über bie SOJenge erhoben ju fet)tt. Unter bei! jaf)frct'cfjen 50?&ncf>en,
wefcfye jit Sauft 25fafTen in ber 2fbgefcfjtebenfjett tbrer Sellen bem Ritten
Berufe ber SGBtffenfcfyaft febten, machte fTcfj $öernf)err burcf) ben (Eifer
feiner Srubten unb ben Sfnflanb fföfterftcfyer Sitten bafb fo bemerfftcf),
bafü man t'fyn jtim 3St>rfler)er ber (Schüfe erfa£. Stele 3at)re fang führte
er bicfeö roicf)tige 31mr mit attem (Srfofge, Wefelen grünbficfje Äennf^
in ffe, eine ftrenge ©ewtfjerif)afttgfett unb ber Diet'j eines? fiebenöwürbigen
Umgang^ einem ?et)rer ber Sugenb tterfcfyaffen fönnen.

©o erreichte 2ßernt)crr ein l)odbgeef)rtc6 Ziffer, unb afö im 3af)re
eiffRimbert ftebjt'g Stbt ©untrer »erftarb, fanben bie fanftbfaftfefjen S3rü*
ber feinen würbtgern unter fief), ba6 effebigfe S(mt ju übernehmen, afö
ben SSorjIef)er ttjrer Scfyiife. 28ernf)crr entfpraef) btefer $öat)f unb ar*
bettete tu bem neuen, erweiterten 2Btrfung^frctö noer) fo tfjätt'g fort, af£
iijm fein fyofye^ Slfter ertaubte. (Sr I)atte bie metfiten Scfjrtften ber f)eu
Itgen Safer gefefen unb forgfaftig bie fcf)bn|ten Steffen barau£ gefam*
meft, mit (Erfättterungen unb Slnwenbungen begfeitef. Siefe 33fumen*
fefe (4) gab er feinen DJiöncfyen in bie 5panb, um fte an eine ernfterc
©emütb^erbaunng $u gewöhnen, weif t'fym »orgefommen war, afö be*
fcf)äffigten fte jtcf) ju fyäuftg mit weftftcfjer Seftüre. 2>n ben fanftbfaft*
fdjen Schriften wirb 2fbt 2öcrn{)errö mit öorgügftcfjem fobe gebacfyt, benn
fein tarnen tterfcfjaffte bem ©ofteöljanö großen ^ufym bei ber 93?tt* unb
9tacf)rocft. (Er fkrb im werten Safjr feiner $Bürbe, cfyriftftcfjer Betoecf)^
nung im taufenb einfyunbert yier unb fiebjigften (5).

&err ^einrieb, war fcf)on früher üerflorben unb fyatte jwet Söhne
f)iuterfäffen, öon benen aber ntcfjtS befannt tjl, afS baf) fte ben greif*
fielen Xitd führten (6). Sie Ätnber bc3 äffern waren foemrief} unb

(4) @ie erfrf)iett lintei' bem Jttelt «Liber deflorationum sire excerptionuin ex
melliflua diversorum patrum doctrina, auetore domino JVemhero, Abbate
monasterii Beati Blasii in Nigra Sylva» im 3<*br 1494 JU Safet gebrucft;

bie fanftbfafifcfce 5f{ofterct^ronif fagt »on tf>r gartj natü: »3lt>t 2Bernheru£
hat etftd) Sermones gernadjt burdj ba$ ganj ^af>r über ba3 Bomintfaf, bie
faft f)üt)fd) f t n "

(5) Sein ©rabjtein tag mitten im alten 9Jiürtper 31t Sanft 23fafteti unb hatte

bie 3nfd)rift: Anno Domini MCLXXIV, VI Kai. Junii, diem obiifc su-
premum spectatus et nobilis dominus Wemherus abbas Till, cujus genus
ut stemmatibus ita doctrina splenduit multum. »

(6) & einrieb; ber 9!eftere erfc^etnt in ben Urfunben immer aU St)naft, all
Freiherr (libei Th-); fyeinriß ber 3«nget*e bagegen unb fein 23vuber
 
Annotationen