Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verein für Badische Ortsbeschreibung [Editor]
Badenia oder das badische Land und Volk: eine Zeitschr. zur Verbreitung d. histor., topograph. u. statist. Kenntniß d. Großherzogthums ; eine Zeitschrift des Vereines für Badische Ortsbeschreibung — 1.1839

DOI issue:
Die Famileien von Düren und Adelsheim
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.20629#0109

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
84

SÖeütgartau (l) gebauöt !>ar, auf fofcfye 3£erfe auftauten fet). 2ßtr
lefeit ben tarnen beö £>rte£ fcfjon tu Urfunben au§> bcr 3ett Äarfö be$
(Großen C2)/ bte bortt'ge ^retfyerren^amtite bagegen wirb unS a*ft aus
ber fetten Raffte beö jwöCftett 3af)rl)unbert6 befannt. 2>amaß nämtt'cf)
lebte fyexv diuyxedjt üon Citren, welcher mefjrfacf) unter ben @ro$en
be3 Sanbeö auf ÜKetcf)^ * unb auberu SBerfammlungen erfcfyen. (£r fn'nterfte$
in fernem ©ofute ober (gnfet Äonrab einen 3^arf)fotger unb @rben, beflTen
gjücfftcfyer betrat!) baö bürenfcfje .£>au$ ^Ute anfcfuUtdje 35eretdf)erung
unb bte (frfjebung tu ben (Srafenftanb, wie bte Slbtet ©eftgentfyat tfjre
©rünbung ju üerbanfen fyafte. Senn eö gewann berfefbe bte §anb ber
(Srbtocfyter be3 uraftett, retdf) begüterten ©rafenfyaufeö öcn kaufen (3).
Unb tt)af)rfcf)etnttcf) jum banfbaren Stnbenfen btefer SSerbtnbung, worauf
eine jaf)trctcf)e, wol)fbegüterte unb angefeuerte ^acfyfommenfcfyaft fyeröor*
gteng, fttfteten Äonrab unb ferne ©emafyttn, am Slbenbc tfyreS £eben$,
bet ©cfyfterftatt, cfynwett fy'nrer 2lbef6f)etm, ein ©otte6f)au3 für 3t'fter*
genfer Tonnen, wefcfyem fte b-en tarnen vallis felix (4) ober ©eft*
qtritt)al ert()etTten.

£)err Äonrab unb grau Wledftiföe f)tntertte$en ntcfyt weniger aß
s?ter ©öfyne unb biet £öd)ter. 3>er äftefie erbte Don fernem mütterlichen
@rof?eater S3op:pü ntcfyt nur biefen tarnen, fonbern and) beträcfytl'taje

(1) Unter btefem tarnen, weiter in ben alten Urfunben «Wingartelba,» wie
bte fyeutige 2B.ett er au gans einlief; «Wettereiba> gefd)rieben würbe, begriff
man efyemaB ben großen ©au r>om norböfttid)en 9?ecfar, bort am ©ebirge
aufmärtö, unb fjter über bte 3<txt fnnauS bi$ an bte |)öf)en jwifdjen ber @rf
unb Xauber, fc-eften ^erj ba3 obenwalbifcfye 23aulanb bilbet.

(2) SSergl. baö Urfunbenbucf) eon Sorfcf) (Ii, 575), wornacb, Semanb im

3al)fe 813 fein GngentfyUtn «in pago IVüujarteiba, in Bouchlieiraer marca,
in Hettinclieim, in Heimstadt et in Turninen » , bettt Ijetligett ^agartUS

in Sorfcf) »ergabt.

(3) Der ©tammort beffelben ifi baö jesige ©täbt^en Saufen am 9?ec?ar, ober--
fyalb £»eilbronn, unb feine Sifmfyerren waren ftc^erttcf) bie alten ©rafen be$
9Jecf argaueö, ju welchem eö fpäter ntct>t nur benGntj--, fonbern auch, bieä--
fettö beö @ebirg§ ben Äraicf)= unb (glfensgau erwarb. 9lu$ biefen beiben
bitbeten ftd) beim Setfati ber {Sauoerfaffung bie (Srbgtaffcfjaften (Spajlien)
DiHberg unb Bretten f)eran, in beren 23eftj reir feie taufenfcfye gamilte
biö äu if)rem StuSgang im 3af)re 1219 erbtiefen.

(4) £)ieg rear ber urfunblicfye 9tame, Yallis Beatorum tfl eine fpätere lieber-
fejung. Sa§ Äfojter würbe »on bem ©tifter unb feiner gamilie, welche in
ber bortigen 5?ird)e wafyrfcfjeinlid) i^re ©ruft fyatte, retdt» begabt unb btüfjte
biß in ba6 3«f)rf)itnbert ber Deformation, wo bie ^roteftanten eö in SSejtj
nahmen unb feine 5luflöfung bewirften.

i
 
Annotationen