Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verein für Badische Ortsbeschreibung [Hrsg.]
Badenia oder das badische Land und Volk: eine Zeitschr. zur Verbreitung d. histor., topograph. u. statist. Kenntniß d. Großherzogthums ; eine Zeitschrift des Vereines für Badische Ortsbeschreibung — 1.1839

DOI Heft:
Kurze Schilderung des Hauses Fürstenberg
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.20629#0140

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
112

(lern unb %0 bafytngegangen. Unb wie (Egon ctB $elbf)err, fo f)a6en
ftcf) feine ©bfjne $ranj unb 2Btff)efm, burcf) geiftltcije Söürben ge*
fyoben, afö ^Diplomaten eine bletbenbe ©teile in ber ©taat3gefcf)tcl)te öon
(Europa erworben. QjnbKcfj bürfcn aucf) groben unb ^Prosjper $er*
btnanb, wie be6 ledern ©of)tt, Sofep!) $Öilf)elm (Srnft, m'cfjt
übergangen werben, »erbtente Scanner be3 ÄrtegS unb ber^Politif, wenn
gletcf) weniger glanjenb, aU t'fjre 23äter. 2)tefe$ tfi bie <ffiallf)alla be£
£>aufe$ $ürftenberg — mit weldf anberm §ürftengefcf)lecf)te feinet
3^ange^ barf e6 nicf)t in bte ©cfjranfe treten?

$väUd), vom ©tanbpmtfte ber beutfcf)en 9?etcr)6fret(jett nnb SRariona*
fttat au$, raffen bte btplomatifcfje £f)attgfett $ran$ nnb SfBtHjefm (5gon3
im Sntereße gtanfretcfjö gegen ben Gaffer, wie bte Slnftrengungen nnb
Opfer ber übrigen $ürftenberge für ©ejtretdj nnb beffen jjauSpoltttf,
eine S3enrtf)et'fnng ju, welche jenen Sßerbtettfl^ unb £f)atenruf)m öielfacf)
feinet moraltfcf)en 2öerrf)e6 berauben würbe. Um tnbeflfen bte unbillige
Strenge einer folcf)cn S5eurtf)eilung be£ fürffcenbergtfcfjen jpaufe$
erfennen, werfe man nur einen tiefern JBKcf tn bie Seitot unb SSerrjält*
ntffe, worin el »om ©cf)tcffafe ju wtrfen angewtefen war.

Slbgefebcn tton ber engen SScrwanbfcfjaft betber $amtlten unb ber
innigen SSerbinbung fdjon tfjrer ©tammöäter, abgefefyen öon fmnbert
anbern $errjaltmj]en, welche ftcf) im Ceben geltenb ^u macfjen pflegen,
wie fyatfe ntcf>t ber rttferltefje ©inn ber dürften berge für Sababurg
müflfen begctjtert fet)n, in welchem bte 3eitg,ene>fien boppelt unb breifaef)
nur dlufym unb fteil erbtieften? Äöntg D^ubolf galt für ben größten
2öof)(tf)äter ber 'Ration; bte Äer^oge tton Defrretcfj, gletcf) ben S3aben*
bergern, gafteu für bie Sterbe ber fübbeutfrfjen Dfttterfcfjaft, unb bei bem
Stuftreten ber bürgerlichen Äomunen für ben ^orb unb ©cfnrm be3
bebrangten Slbefö. 2Ber barf e£ ber für flen ber gif efjen £reue »er*
argen, baß fte m'cfjt fo fcfjarfblicfenb war, wie ber §aß ettteä Serben?
berg? Unb ferner, aU naefj ben blutigen SÖafjljiretren ftcf) ber 2Sunfcf)
narf) einer frafttgen unb b(et6enben Äatferfamtlte allgemein funb gab,
warum füllte ntcfyt aucf) gür(renberg für Defiretdj fein, für %flaxt*
mtltan, wefcfjen ganj £>eutfcf)lanb für feinen 2Steberf)erjM(er, feinen
^weiten SÄuboff l)ielt?

Sie üjrretdu'fcije työlitit fyatte lange Seit für unfcfmlbtg gegolten;
nacfjbem fte entf)üllt war, nacf)bem am üEBtener §of btefelbe SSerberbniß
etngeri|Jen, wefdje bte 5Dcoral ber europätfeben ^errfcfjer in ber ©cf)macf)^
pertobe nad) bem wejlpfyälifcfjen ^rieben überhaupt bezeichnete, unb aB
tu Beutfc^fanb alle Rationalität r>ergef]en lag, erlebte ba6 §an^ ^ür^
ftenberg baö SSctfptel, baß jwet feiner au6gcjetcf>ttet(ien ©lieber, baß
 
Annotationen