Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verein für Badische Ortsbeschreibung [Hrsg.]
Badenia oder das badische Land und Volk: eine Zeitschr. zur Verbreitung d. histor., topograph. u. statist. Kenntniß d. Großherzogthums ; eine Zeitschrift des Vereines für Badische Ortsbeschreibung — 1.1839

DOI Heft:
Die Burgen des deutschen Mittelalters
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.20629#0224

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
193

teutfcfyen Surgen fäfft affo m btc Bette« ber D?omerfrtege, tfyre etgenf*
Hcfje ^Utfnafyme aber erft in bt'e Seifen ber ©infälte 6arbartfd)cr Koffer*
Horben in bie ©renjen beS S^etcf^ö, roo ffe gfeicfjfam afö Dämme gegen
ben üerfyeerenben ©trom jum ©cfyuje be£ 23afertanbe£ bienten (3).

Dicfcr urfprüngficfje Swecf öerfor fidf) mit ber ©efabr, unb bie Sur*
gen roitrbcn halt eine £aupfurfacfje ber üiefen innerlichen Kriege, worin
ficfj Deuifcf)ianb mefyr ai6 fünf 3af)r!)unberfe fyinburcf) fetbft fo 61'inb nnb
granfam jerflctfrf)t t)at (4)> Der friegerifdje ©et'ji ber Deurfcfyen »er*
mehrte bie 3<# &er Surgen ungianbficf), unb erlieft eben baburcf) wie»
ber neue 9taf)rung. Suerft bie ©rafen in it)ren ©auen, aföbann bie
getjHtcfyen Stifte auf iijren jerflreuten ©ütern, bie ©djtrmttögte berfef*
ben unb bie übrigen Herren Don Slbef erbauten ftcf) fofdf)e feiten @ije,
rfyeifö jur ©tcfyerfyett, trjetB um bie S0?a(f)t eineä 3tatt)bar$ ju befcfyrän*
fen (5). Die ©tärfe eineö bamaiigen j^eiw beruhte üorjügttcfj auf ber
93? enge feiner <2d)tb|Ter unb Stürme.

@tabte gab es> noef) wenige; bie SDrtfcfjaften befhtnben auS fd^Ied^feit
hätten; bie Surgen allein neben ben reichen Softer.« unb $ird£)en glänj*
ten bamafö unb waren bie Sterben be$ ?aubeö. %tye Seftjer ftengen
balb auef) an, ftcf) üon tfmen ^erjufajreiben, unb bie öffentlichen @e-
frf)äfte, welche fonfr öor ben ©angeritten öerfmribeft würben, gefc^atjert
immer häufiger auf ben Surgen. Sie waren bie Qämati) be$ ebclfteu

ben eingerichtet werben. @i entftunben nach unb nad) bie ülufenwefFe mit
hafteten unb ©treich/roehren, bi£ bie au3 bem ^Bauern-- unb bret'jngiäfjrigen
Kriege noch geretteten ©cfylöffer enbttcb, bie Einrichtung heutiger geftungä*
rcerfe erhielten.

(3) Daö Sßerbienft einer geordneten ©renjuerroahrung rcirb namentlich Äatfer
^einrieb, bem Srften jugefdjrieben, welcher jnnfehen ben wenigen 23erg*
fcbjöffem ber öfttichen {ftetch$(änber »tele neue Slntagen unb mehrere Dör-
fer in Oefeftigte ©tabte »erwanbeln lieg. 2Bitid)tnb.

(4) « Arces a priscis nobilibus aedilicatae sunt tuendae communis libertatis et
gloriac patriae causa, contra exteros liostes, ideoque in altis monübus
aut aliis locis opportunis. Postea, avaritiae instinetu, inde praedationes
aliaeque injuriae in ineolas i'aetae sunt. Famiiiae autem, impietate,
luxuria aliisque vieiis ad egestatem delapsae, arces seruarc non potue-
rant, quae extinetis denique familiis, collapsae sunt, neminem sui cura-
torem babentes. » Crusii annal. Suev. III, 98.

(5) Die ©rofjen beä Sanbeä wohnten früher in befeftigten ^faIjen {falanzo
festinot, paktium munitum) auf if)ren £öfen, worauf bann fpäter eigene
Iid)e 23urgen ober ©cbjöffer entftanben ftnö. ©o fagt OJtettingh: «Nobile*

domini non in uno loeo aulam suam babuere, sed paullatim plures cu
rias exstruxere in suis territoriis , ob privata bella munitas, unde curia et
Castrum synonima«.

I. 25
 
Annotationen