Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verein für Badische Ortsbeschreibung [Editor]
Badenia oder das badische Land und Volk: eine Zeitschr. zur Verbreitung d. histor., topograph. u. statist. Kenntniß d. Großherzogthums ; eine Zeitschrift des Vereines für Badische Ortsbeschreibung — 1.1839

DOI issue:
Die Kämmerer von Worms, genannt von Dalberg
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.20629#0231

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
200

mafym in bte 33erwanbtfd)aft ber gamiiie Safberg gekommen, Wcfcfie
bamafö bi£ auf jperrn 2fnton auiftaxb, unb brad)fe e6 bafytn, bafj eine
£od)ter befjefben feinem (Sohlte ©erwarb ifyre £anb gab, woburd) er
tn bte 5D?ttbefe!)nung ber bafbergifcf)en @rbjuttfe trat (8). £)tee gefdjafy,
afö man jaulte taufenb, breijefjnfjuubert unb fünfzehn; aber erfr ein Safyr^
bunbert fpater ging ber bafbergtfdie Sfcatne unb 3Bap:penfcf)ifb auf ben*
jenigen ©pr6£fing ber wormftfdjen Äämmerer über, welcher a!«5 Stamm*
fyerr ber jejigen gamih'e üon Salberg betxad)tet wirb.

($ e r h a r b fyatte nur einen einigen Sohn Ijtnrerf offen, £errn .$ettt#
rtcfj, wefdicr im Safyre tu'erjehnhuubert unb luerjehn afS ©djufbfeff 511
Hagenau ftnbcrfoö »erftarb, wäfyrenb ber £mupt|lamm be$ ©efdjfed)te0
üon feinem 53ruber ffiinanb unb befiFen Sohn Sodann fortgepflanzt
würbe, in wefdjcm wir jenen ®tammf)errn erbfiefen. (Sr war furpfaiji*
fd]er D?atb unb ^efmeijter, hatte ftd) mit 2(nna von SStfettbacf) »crmäblt,
bte tf)m mehrere jlinber fdjcnfte, unb erbte nod) im fegten Lebensjahre
feinen Setter, ben Sd)ulb beiden £ ein rief), riefe (Srbfdjaft »cranfafte
tt)n, feinem gamiftenwappen baö baf&ergtfcfje beizufügen, unb ftd)
"Äammerer von 2Bormö, genannt ßon 25a fberg," ju fdjreiben (9).
fterr 3 01)a n n f)tntcrfte$ einen gfeirf)namigen (Jrftgebornen afö gort*
Pflanzer bc3 ©efdifecfjtS, bejTeit ©ohne 3B off gang unb tyr)\lipp
eine D?etf)e neuer Linien grünbefen, waf)renb biö in ben 211; fang be§
fünfzehnten 3ahr()unbertö jene altern fammtfid) erfofdjen. Tod) erreichte
aud) öon btefen neuen nur eine baö ftebjefmte 3af)rfmnberr, bie btet
r i d) i f d) e, wefdic l)eruad) Wieb er mehrere 3tt>etge trieb.

(8) 93rgJ. §um()i'ad)f, lab. 14. 9Jion's in fetner 2U>f)anbUtng rem Urfpriing
ber JKeicfysftäbte, tiamentHd) 2Bormö, ®. 537, behauptet auö Ofofem
2Biberfprud)£>eifer gegen ©djannat, bafj bie fämmererifcfyen *|3rtt3ilegten
burd) ^ermäfjfimg an baS alte reicbsfretfjerrtidje £>au3 oon Dalberg ge*
fommen fepen, unb mad)t baö alte 5?ämmereraint 31t einem ftäbttfdjen,
anfratt 6ifd)öflid)en.

(9) 3n ber Äatfyarinenfirdie 51t Dppenfyetm freftnbet ftd; baß (Sxabmal tiefet

(5()epaare6 mit ber SnfcJjrtft: «Anno Domini 1415, in die beati Dionysii
martyris, obiit dominus Joannes Camerarius dictus a Dalberg, uiiles.
Anno eodem, feriä quarta beati Urbani papae, obiit domiua Anna de
Bikenbadi, uxor praedicti domini Joannis.» ■©tejU bemerft ©d)(tnnat:
> Ilic Joannes, trrimus de Dalberg dietus, fiiit filius Joannis militis et
Hedwigae Bois de Waldek. Uxorcni prius halxiif Elisabeth de Winnen-
berg , (juae vieäriam perpetuam ad S. Catbarinain Oppenbeinii fundavit.
Ipsins antem uxor altera Anna filia fuit Conradi de Birenbach et coini-
tissae de Wittnau, »
 
Annotationen