Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verein für Badische Ortsbeschreibung [Hrsg.]
Badenia oder das badische Land und Volk: eine Zeitschr. zur Verbreitung d. histor., topograph. u. statist. Kenntniß d. Großherzogthums ; eine Zeitschrift des Vereines für Badische Ortsbeschreibung — 1.1839

DOI Heft:
Das badische Hanauer Ländchen
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.20629#0247

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
215

üermäfyfr. 9tfatMtcf> richteten btefc Herren ihren ÜBft'cf auef) auf bie an*
bere Raffte ber fdjoncn &crrfd)aft, welcfje ber altcrr.be Safob an
feine Set&eSerbert fytttte* [äffen formte. @6 roar ju befürchten, bafü er ftc
einer frernben ipar.b yerfdireiben mödjte; benn bte Ottenheim bot 3lllcc>
auf, um bte £6cf?tcr ^errn 2ubtt>t'g$ aui ber Erbfolge ju »erbrangen,
itnb ber SStfdjof öon Strafburg glaubte ber 6adie fdjon gcrotfi ju fcvm,
ba et'n £eftament bc$ ©rafen fem Domftift 5um (Erben einfette. 21 ber
et'u üerföfmli'djer ©eijt fenfte ba$ 2lffer 3afobö. (5r batte feinem fter*
benben SSruber »er^'e^en; er fyarre befett Leutnant auf! g-cicrltdifte be*
erbtgen laffat, tjatte jencö £e|Tament jerriffen unb ben Xorfjtermännent
tei? Serftorbenen bte ganje dtifetjaft jngefagt.

3nbeffcn feilten -fle btefelbe v.idu obme tfampf erlangen. 2113 ©raf
3afeb am jw&fften Sänner toufenb yierbtmtert unb arf)tjtg bte 2!ugen
fd)le£, tuu-hctmltrfne ec fem Äammerbtencr »ier ganje 5Bod)cn lang, um
bem 53tfcf)of bte (Einnahme ber iperrf d)aft ju crleid)tern, ba bcrfelbe ent-
fdjlofjctt war, baö urfprüngltcfjc £eftamcnt gegen ben fpätcren (grbüer?
trag gcltenb ju macfjen. (Sr begann mit ben bteffettt'gen 2f entfern imb bc*
lagerte juuätbft baß Sdilof; jtt SBBfffjiät-t, roeldje» genugfam befejt war
unb bem bt'fcftoflt'djen 3Mf wobi hatte SBi'berftonb [etilen mögen. 21 Iß aber
efltcfje ©djüffe barem gefdjafyen, wollten bte armen Sauern md)t mehr
<&tanh halten unb ber getnb bemäcbttgfe ftd) bei 'ptajeß. 25te yicufyriäft
von btefen- Vorgängen rief jwar eine ftarfe Füllung ber ©rafen üou
ftanau unb SBttfc£> Ijcriwr, aber bei näherer Ueberfegung ftef; man wt'e'ccr
bation ab unb gteng burd) bte Vermittlung guter grennbe einen Sergleid)
mit bem 33tfd)ofe ein, wornaef) bie ©rafen gegen eine 'Summe von ad)U
tau^enh ©ufben bte 33clebuuug mit ben betreffenbeu S3eft§uttgen tum ttjm
empftengen (12).

©0 enbt'gten baß Jöauß Stettenberg unb ber Itdjteubergtfdie Qxb*
folgeftretf. 2>ie betben Srbt)erren tfjetlten ftd) gleidjmafh'g in bie über*
rhetnifd}c ^errfdjaft, wäi)renb fte bie bteflFeirtge gern etnf d)af tti d) bc*
fafen. @ß entfprangen aber tm Sßerlauf ber ^ab,xe In'erauß eine Dfatfye tton
Errungen unb ^ro^effen, welche wir übergeben muffen, ba ib,re Sßer*
wtcflung eine $u nmtfauftge Delation erferberte. £>aß JKefuftat war für
£>anau günjtig, unb nad) bem Siuögauge beö jjaufeö 3weibrücfen*53ttfd)
fe()en wir baö b)anauifd)e tm ungetbjetTten SejTje ber jpcrrfcfyaft Cid)*
tenberg bte§? unb jenfeitg beö 3^f)ctite^.

©rafen 2ob Hagnau 3auf*eret unö andrer 9Ju£etf)aten f)alb eingesogen
imb geriet rcorten, fo fie tann tljren oerttenten £ot)n empfangen."
(12) ©d)6pf(. II, 234, 625. ^erjog V, 34. & üb 11 er, ©enealog. 5 ab. I, 359.
 
Annotationen