Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verein für Badische Ortsbeschreibung [Hrsg.]
Badenia oder das badische Land und Volk: eine Zeitschr. zur Verbreitung d. histor., topograph. u. statist. Kenntniß d. Großherzogthums ; eine Zeitschrift des Vereines für Badische Ortsbeschreibung — 1.1839

DOI Heft:
Alt-Breisach oder Schicksale einer Festung
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.20629#0264

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
230

barbct, aU eine ©cfiujmauer gegen ben $einb werben bennjt unb »er?
tfyetbtgt fyaben? Sie Äofom'e ju Tarodunum (-), öon Sergen gfeicfj*
fam eütgcfcfjfofjen, fennte ftd) ntcfjt galten, unb in weiter Umgegenb gab
cü Yoofjl fernen afmftcfyen ^3faj, woburcf) bte fefttfcfje -iBebrmannfdjafr
genötigt fct>n mußte, ftcfj in jenem §u fot^entriren.

©o träte Q3r ei facb affo fdf)on im erfreu 2lnbau unfere£ ?anbe£ aß
einer ber wtd^ttgfieit fünfte in mifirarifcfjer 58ejtef)img auf. (2ö mar ein
3attfapfel jwtfcfjen ©äfften unb ©ermanten, unb bfteb folcfjeö bt£ in
bie neuejlte 3eit rjerab. Senn nadjbem bie Äe f t eu unb Seutfcfjen ftd)
um feinen SSeftj gedrittelt, folgten ihnen bie Börner unb SHe mannen,
aföbann bie ^partfyeien be3 tyflittdaltert, entlief? granfreief) unb£)ef>
r et cb. 9D?ef)r afs> einmal aber Heng bie (Sntfcfjetbung ber rat'efjftgfjtett
(gretgntfje an bem <3cf)tcffafe 33reifacf)$, 06 eö ftcf> jranbfjaft behaupte,
ober 06 eS falle!

Sie heften waren ein " fiabreliebenbeS ", bie ©ermanen ein
"ftabrefyaffenbeö" Soif; wo jene ftcf) an{tebelten, grünbeten fte gemauerte
unb gefd)[of]"enc ^teberlaflTungen; wo tiefe fu'nbrangen, ^erfrörten fte alle
feften Orte, äffe ©täbte unb @cf)Ibffer. 2fuf fo(rf)e 2Betfe war baö ganje
D^eimbaf üerwüftet werben, unb bte fefftfd^en Sauten lagen in trau*
rigem SKiu'n, btö fte buret) bie Börner wieber erneuert würben. @o tft
ber ©ang ber Kultur; wa$ ber @ine grünbet, jcrjlört ber Slnbere, unb
auf ben Krümmern baut ftcf) wteber ein dritter an.

21(3 bie Horner naef) (Eroberung ©alltenö in ba$ Otfjetntljaf üor*
brangen, unb bte hafb oerfajTenen, oeröbeten ©cgenben neu beöoffxrren
unb befeftigten, um fte als ein "SSorlanb" gegen bie unrur/tgen £ e u t *
feben jenfeitö bee> ©cfjwarj* unb £)benwatbe$ ju benü^en, mußten if)nen
bte ehebem r>on ben heften angefegten ©c^njorte öorjügftcf} wichtig feipu;
fte erneuerten unb erweiterten bie wofyfgefegenflen berfelben unb üer*
banben fte buref) öerfdu'ebene ÄajMe j« einer ben Dtfjeütfirom begleiten*
ben Soppeffette üon geftungen, welche bie aufbfüb/enbe Äufrur beö San*
be§ befcf)irmen, unb bem $einbe 2fd)titng einflößen foffte (3).

3n biefer 9?eif)e btfbete Sreifacf) ftcf)erftcf) ein wicf)ttgc6 ©fteb. d$
erfd)eint jwtfcfj.cn ben jpauptfrabren Augusta Rauracorum unb Argen-
torattim unter bem tarnen mons Brisiacus afö etnjige gefiung un*
mittelbar am D^bein, unb man weiß, baß Äaifer ^alentinian im
(Sommer breifjunbert neun unb feef^tg eine fetner @onftttuttonen bafefbft

(2) 3arten (urf. Zarätma) oberhalb gretburg.

(3) 3Srg[. 2ßetf, tte römtfet). 9?iefcertaiTutigen am 5Rfj*in. greif). 1822.
 
Annotationen