Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verein für Badische Ortsbeschreibung [Hrsg.]
Badenia oder das badische Land und Volk: eine Zeitschr. zur Verbreitung d. histor., topograph. u. statist. Kenntniß d. Großherzogthums ; eine Zeitschrift des Vereines für Badische Ortsbeschreibung — 1.1839

DOI Heft:
Alt-Breisach oder Schicksale einer Festung
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.20629#0275

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
240

fmttbert unb bret ftef fte burd) SBerrärljeret ober 2eidfjtfum ahevmaU in
bte £anbe granfreidjö! @£ war im fpantfcfjcn ^rbfofgefn'eg, beffen erfter
©dmupfaj ftd) tm ü|tfttt|af eröffnete. 9?ad) ber ©cf)facf)t bei grtebfm*
gen J)atte ber babifcfje £eib, ?ubtt>tg 2Btff)etm, bte 23ef ajung »ort
SBretfadj •oexftäxH unb war ruf)tg in bte SBinterquartiere gejogen, afö
bte granjofen mtttcrmutfyct über ben D'ifyent fielen unb nad) einem gtücf*
Ud)en gefbjuge burd) (Schwaben öornefymfid) tiefe ©labt belagerten. 3m
Sluguft würben bte £rand)een attfgctfyan unb tm September geformt) bte
Uebergabe— jum (Srjlaunen öon Europa c'-5)! 2)te @d)ufb ftef auf ben
Äommanbanfen üon 2lrco, ba er entweber fo feidjtjmmg ober Pom $einbe
befiocfjen war; et'n Äneg&gertdjt tterurrf)et'[te t()n jum £obc (26),

Siefen SSerfufi ber alten @d)Wejterfiabt tonnte man greibnrg nt'd)t
öerfdjmerjcn, unb ber borttge Sefefyföfyaber unternahm e£, fte burd) eine
äfynftdje ?tfi, tote wor fecfjäfyunbert Saferen ^erjog ^ermann, bem $einbe
wieber jtt entreißen. Daö Füfjne Unternehmen gfücfte aud) bi$ jum fej#
ten ©d)rttte, wo ein geringer Umftanb e3 öerrt'etf) unb vereitelte (27)*
23retfad) blieb affo in franjöftfdicr (3cwa.lt, 6t$ ber griebe von ^a*
fiaft e£ bem Erlaufe wieber jufprad), worauf Äat'fer $arl ber ©ed)öte
bte geftnngäwerfc erneuern unb erweitern ließ.

Cime 3htjcu aber follte tiefe Erneuerung fcpu. Senn aU beim 3ftt&

(25) ffiie <J). 33aumetjlet (Comp. Act. S. Petri II, 549) fagt: « quac m-
sperata deditio totam Europam in stuporem dedit».

(26) 25erg(. Streut er II, 394.

(27) Äreuter erjäfyft eg fofgenfcermafen: "3n ber [>?ad)t beS 9ten Sinter-
morutä 1705 rücfte Cberft Scanner mit 2000 SDiann unb »tele« |)eu-
mägen au3 greiburg gegen 23 r e t fa d). Unter biefem £>eu mar bewaff--
nete ÜJiannfcfyaft verborgen; bie Offnere in 23auernfleicer gefüllt, führten
bie SBägen. SKtt Xageganbrucb Farn ber 3«9 fiter biefem ^ebel tii an
bie Stabt. 9?iemanb »ermutigte eine Ärt'egöltft; man faf) bte £ieurüägen
als ^Überlieferungen bei Sanbeö an. Drei bacon rcaren fet/on gfücflicf; in
bie (Statt gekommen, unb ber »ierte ftunb auf ber Sugbritcfe r»Dr bem Xfyor.
di war ein Unglücf, ba§ ein granjoä, reeller bte ätuSbefjerung ber ge-
fhingSroerFe ju beforgen fyatte, ben »erfleibeten Cffisieren begegnete, auf
felbige Sßerbactjt roarf, unb fte am Eingang in bie ©tabt »erf)inbern moHte.
Diefe aber ergriffen tf)n, unb rcavfen if)n in ben (Stabtgraben. -öteburet)
enffüinb ein Sarm; bie Stannfcbaft in ben ^euwagen glaubte, baf^ ta-%eit-
punft ba fett, ifjr trojamfcrjeS ^ferb ju öerfaffen. Qi mar aber jtt früf).
Sie ganje franjöftfd)e 23efajung rot'Derfejte ftd) bem f(einen Raufen, febfof}
bie Tbore, unb machte 2!üeg, uoa$ fet?on in ber (Statt rcar, tfeeifö nieber,
iheiU 311 ©efaugenen. — Der Oberft XI)anner mufj bie größte Sd)ulb
btefeS mißlungenen Unternehmend tragen; er ratrb inri ©efängnif getcov-
feu unb befreit ft<±> burrf) eine Äuge! »on feinen Sanben".
 
Annotationen