Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verein für Badische Ortsbeschreibung [Hrsg.]
Badenia oder das badische Land und Volk: eine Zeitschr. zur Verbreitung d. histor., topograph. u. statist. Kenntniß d. Großherzogthums ; eine Zeitschrift des Vereines für Badische Ortsbeschreibung — 1.1839

DOI Heft:
Kurzer Abriß der Geschichte des Klekgaues
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.20629#0290

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
265

3n bt'efem Kriege Ratten bte Hefgauifrfjen Untertanen fm0 feef
33tfcf)of6 üonÄott^anj afö ber §errfcf)aff üon ©uls tf)re fdjwetjmfitfc
©efTrtitung un^weibeuttg geofenbart; einige ©emeinben waren fogar gtt
ben ©ibgenofjen wtrflicf) übergegangen, ©raf D^ufcoff fonnte bte ©efaljr
wafyrnefymen, worin bei fofdjer ©timmnng beö 23olf£ nnb bei feiger
SRacfjbarfcfjaft ber üerfütjrertfcfjen $reif)ett fem ?anbcf)en für tbn ftywe&te;
aber gurcfjt nnb 3orn öerlet'teten if)n $u unfingen Mitteln. (*r wauhte
ftrf) nm £>ilfeletjlung an ben 2Öalböogt, nnb btefer, au6 ©djwetjerfjaf
nnb £iabfutf)t unmenfofyttcf), erfüllte bte wefjrlofen Dörfer mit ^fammm
nnb S31ut!

DieS »ergaben bte Älefgauer mcfyr, fo wenig, al£ fte tjergeffen
tonnten, wie etne£ £ag6 ber S3£fdf>of £ugo mit feinem ipoflager <tu&
SKutb/WiUe mitten bitref) tfjre ©aaten ritt. SIEB er bte jpaHauer, erae
befonber$ entfdf)iebene nnb freifyeitöltebenbe ©emetnbe, wegen ÜBerroetgCäs
rnng einer unbillig geforberten ©teuer mit Sann nnb DSet'cfjgacfjt brängte,
wanbten fte ftcfj an bie ötbgenoffen. Unb a!3 herauf aud) wegen ber
©rabt ^enftref) Errungen entftunben, faf) ftrf) ber Stfctyof genötigt,
beibe Orte gegen eine geringe ©umme an bte ©tabt ©cfyaffyaufen a%%v&
treten. Dtefe£ war ber Anfang be£ fd)aft)auftfrf)en Santongebietö,
welcf)e$ fpater bte Raffte ber ?anbfcf)aft Älefg au einnahm.

DamaB äußerte fiel) bte Unjufrtebenfyett be6 2anbüolfe3 über ferne
getftlicfye unb weltliche Dberfet't immer allgemeiner unb fjörbarer. 93e*
fonber3 laut würbe fte f)ter am Dberrfyein, wo t'n einem llmfrei£ uon
wenigen teilen bie fatferltcfjen 2anbgeridf)te am langen ©tet'n, ju ©tu*
benetet) unb 9)Zabacf), bte freien (Sinungen im jjauenftein, bte Vtadfbat*
fdfjaft ber Stbgenoffen unb felbfi bte natürliche 23efef)affenbeit be£ ?anbeS
einen fnecfytifcfjen S3olBget|l weniger Ratten aufkommen lafjen, aU e$ an
anbern Orten ber leibige $att gewefen. Die ibauenjfatner, ein 2Balb*
»olf üon aftererbtem $a$ aller fyerrifcfjen ©ewaltübung, jtunben fdfjün
feit bem üortgen 3al)rf)unbert in 51uflef)nung wiDer bie öftretdf)tfcf)eit nnb
fanftblaftfcf)en 31mtleute 04). Die Untertanen ber Sanbaraffcfyaft ©tütj*

(14) Sie Unflugfyeiten, reelle bte betätigen 2lmtleute auS tl>öricf»tent
©lots, aus SSolfSüeradjtung unb 2ßo()tbteneret jum ©cfjaben unb 2?er-
ber&en ifjrer £»errfd)aften tagtäg(id) fcegtengen — bte £)ärte, -£>a&fuct?t uab
Slnmafmng, womit fte if)re (Stetten »ermatteten, ber £of)n, melden fte
jeber Berufung auf ein guteö 9f?ect)t, jeber ^rotefration unb ^edn^en-Mf?*
rung entgegenfejten, unb tf>r metftenö aud) lafterfyafteS tyriöatfeben — ®er
fann eg lefen, in ben 2lften unb Sftronifen, of)ne ftd) nod) jejt barüdec {tf
empören, unb bte Dfcerfeit ju bebauten, beren ©ewatt in fold)e ^ätibe ge*
 
Annotationen