64
Ingeborg Huld
Em 56/310: Randstück eines großen Kruges mit grobem Wulstring, vgl. Em 56/311, gelblich-
weiße Engobe, rötlicher Ton, im Kern grau; errechn. Randdm. 12 cm.
Em 56/311: Randstück eines großen Kruges mit Wulstring, rottonig, helle Engobe, Tonkern grau;
errechn. Randdm. 12 cm (Taf. 22, 17).
Em 56/312: Randstück einer Kugelamphore mit Wulstring (Taf. 23, 1).
Em 56/313: Randstück eines Kruges mit beschädigter Lippe, wohl einfacher Wulstrand, weißlich
überfärbt, rötlicher Ton, im Kern grau.
Em 56/314: Wandstück eines großen Krughalses mit flüchtig gekerbter Halsleiste in der Höhe des
Henkelansatzes, rottonig, weißlich überfärbt (Taf. 22, 12).
Em 56/315: Stück eines gleichmäßig getreppten, großen Krughalses (ähnlich Ettlinger, Vindo-
nissa 521), roter Ton, weißliche Engobe.
Em 56/316: Hals eines großen, zweihenkligen Kruges, Rand abgeschlagen, Henkel vierstabig,
rötlicher Ton, gelblich überfärbt.
Em 56/317: Kleiner, dreistabiger Henkel, helltonig.
Em 56/318: Kleiner, dreistabiger Henkel, helltonig.
Em 56/319: Dreistabiges Henkelstück, roter Ton, im Kern grau, weißliche Engobe.
Em 56/320: Dreistabiger Henkel, rottonig mit weißlicher Engobe.
Em 56/321: Vierstabiges Henkelstück, bräunlich, im Kern grau.
Em 56/322: Dreistabiges Henkelstück, rötlicher Ton mit grauem Kern, weißliche Engobe.
Em 56/323: Vierstabiges Henkelstück, bräunlich.
Em 56/324: Vierstabiges Henkelstück eines großen Kruges, roter Ton mit grauem Kern, weißliche
Engobe.
Em 56/325: Flaches, fünfstabiges Henkelstück, rottonig mit weißlicher Engobe.
Em 56/326: Henkelstück, vier- bis fünfstabig, rottonig mit weißlicher Engobe.
Em 56/327: Vierstabiger Henkel, bräunlich.
Em 56/328: Vierstabiges Henkelstück eines großen Kruges, bräunlicher Ton, im Kern grau.
Em 56/329: Vierstabiges Henkelstück, rötlich.
Em 56/330: Henkelstück eines großen Kruges, drei- bis vierstabig, bräunlich, im Kern grau.
Em 56/331: Fünfstabiges Henkelstück, rötlicher Ton mit ursprünglich heller Engobe.
Em 56/332: Henkelstück, Stäbe nicht ausgeprägt, roter Ton mit grauem Kern, weißliche Engobe.
Em 56/333: Zweistabiges, grobes Henkelstück, rötlicher Ton mit grauem Kern, ursprünglich
weiße Engobe.
Em 56/334: Zweistabiges Henkelstück, rötlicher Ton mit grauem Kern, weißliche Engobe.
Em 56/335: Bruchstück eines großen Kruges mit breitem, zweistabigem Henkel, helle Engobe,
rottonig, im Kern grau.
Em 56/336: Zweistabiges, breites Henkelstück eines großen Kruges, rottonig mit grauem Kern,
weiße Engobe.
Em 56/337: Bruchstück eines großen Kruges mit Henkelansatz, Henkel zweistabig, bräunlich mit
heller Engobe, Tonkern grau.
Em 56/338: Zweistabiger Amphorenhenkel, helltonig.
Em 56/339: Glattes Henkelstück mit Resten von rotem Überzug auf der Unterseite; römisch?
Bodenstücke von Schüsseln, Krügen und Töpfen
Em 56/340: Boden mit Standfläche, aufsteigende Wandung sehr dick, Ton rötlich, innen rot über-
färbt mit etwas Glimmer; Bodendm. 4 cm.
Em 56/341: Drei Bruchstücke eines Bodens mit Standfläche, rötlicher Ton, außen gut geglättet;
Bodendm. 5 cm.
Em 56/342: Bodenstück mit Standfläche, Ton rötlich, im Kern grau, außen gut geglättet.
Em 56/343: Bodenstück mit Standfläche, rötlicher Ton, innen hellrot überfärbt, mit Goldglimmer.
Em 56/344: Bodenstück mit Standfläche, rötlicher Tonkern, innen rot überfärbt mit Glimmer-
zusatz, außen hellbräunlich, geglättet.
Em 56/345: Kleines Bodenstück mit Standfläche, rötlicher Ton, im Kern grau, außen gut ge-
glättet, innen kräftige Drehrillen.
Em 56/346: Bodenstück mit Standfläche, hellrötlicher Ton, im Kern grau, außen geglättet.
Em 56/347: Stück eines tubulus.
Ingeborg Huld
Em 56/310: Randstück eines großen Kruges mit grobem Wulstring, vgl. Em 56/311, gelblich-
weiße Engobe, rötlicher Ton, im Kern grau; errechn. Randdm. 12 cm.
Em 56/311: Randstück eines großen Kruges mit Wulstring, rottonig, helle Engobe, Tonkern grau;
errechn. Randdm. 12 cm (Taf. 22, 17).
Em 56/312: Randstück einer Kugelamphore mit Wulstring (Taf. 23, 1).
Em 56/313: Randstück eines Kruges mit beschädigter Lippe, wohl einfacher Wulstrand, weißlich
überfärbt, rötlicher Ton, im Kern grau.
Em 56/314: Wandstück eines großen Krughalses mit flüchtig gekerbter Halsleiste in der Höhe des
Henkelansatzes, rottonig, weißlich überfärbt (Taf. 22, 12).
Em 56/315: Stück eines gleichmäßig getreppten, großen Krughalses (ähnlich Ettlinger, Vindo-
nissa 521), roter Ton, weißliche Engobe.
Em 56/316: Hals eines großen, zweihenkligen Kruges, Rand abgeschlagen, Henkel vierstabig,
rötlicher Ton, gelblich überfärbt.
Em 56/317: Kleiner, dreistabiger Henkel, helltonig.
Em 56/318: Kleiner, dreistabiger Henkel, helltonig.
Em 56/319: Dreistabiges Henkelstück, roter Ton, im Kern grau, weißliche Engobe.
Em 56/320: Dreistabiger Henkel, rottonig mit weißlicher Engobe.
Em 56/321: Vierstabiges Henkelstück, bräunlich, im Kern grau.
Em 56/322: Dreistabiges Henkelstück, rötlicher Ton mit grauem Kern, weißliche Engobe.
Em 56/323: Vierstabiges Henkelstück, bräunlich.
Em 56/324: Vierstabiges Henkelstück eines großen Kruges, roter Ton mit grauem Kern, weißliche
Engobe.
Em 56/325: Flaches, fünfstabiges Henkelstück, rottonig mit weißlicher Engobe.
Em 56/326: Henkelstück, vier- bis fünfstabig, rottonig mit weißlicher Engobe.
Em 56/327: Vierstabiger Henkel, bräunlich.
Em 56/328: Vierstabiges Henkelstück eines großen Kruges, bräunlicher Ton, im Kern grau.
Em 56/329: Vierstabiges Henkelstück, rötlich.
Em 56/330: Henkelstück eines großen Kruges, drei- bis vierstabig, bräunlich, im Kern grau.
Em 56/331: Fünfstabiges Henkelstück, rötlicher Ton mit ursprünglich heller Engobe.
Em 56/332: Henkelstück, Stäbe nicht ausgeprägt, roter Ton mit grauem Kern, weißliche Engobe.
Em 56/333: Zweistabiges, grobes Henkelstück, rötlicher Ton mit grauem Kern, ursprünglich
weiße Engobe.
Em 56/334: Zweistabiges Henkelstück, rötlicher Ton mit grauem Kern, weißliche Engobe.
Em 56/335: Bruchstück eines großen Kruges mit breitem, zweistabigem Henkel, helle Engobe,
rottonig, im Kern grau.
Em 56/336: Zweistabiges, breites Henkelstück eines großen Kruges, rottonig mit grauem Kern,
weiße Engobe.
Em 56/337: Bruchstück eines großen Kruges mit Henkelansatz, Henkel zweistabig, bräunlich mit
heller Engobe, Tonkern grau.
Em 56/338: Zweistabiger Amphorenhenkel, helltonig.
Em 56/339: Glattes Henkelstück mit Resten von rotem Überzug auf der Unterseite; römisch?
Bodenstücke von Schüsseln, Krügen und Töpfen
Em 56/340: Boden mit Standfläche, aufsteigende Wandung sehr dick, Ton rötlich, innen rot über-
färbt mit etwas Glimmer; Bodendm. 4 cm.
Em 56/341: Drei Bruchstücke eines Bodens mit Standfläche, rötlicher Ton, außen gut geglättet;
Bodendm. 5 cm.
Em 56/342: Bodenstück mit Standfläche, Ton rötlich, im Kern grau, außen gut geglättet.
Em 56/343: Bodenstück mit Standfläche, rötlicher Ton, innen hellrot überfärbt, mit Goldglimmer.
Em 56/344: Bodenstück mit Standfläche, rötlicher Tonkern, innen rot überfärbt mit Glimmer-
zusatz, außen hellbräunlich, geglättet.
Em 56/345: Kleines Bodenstück mit Standfläche, rötlicher Ton, im Kern grau, außen gut ge-
glättet, innen kräftige Drehrillen.
Em 56/346: Bodenstück mit Standfläche, hellrötlicher Ton, im Kern grau, außen geglättet.
Em 56/347: Stück eines tubulus.