66
Ingeborg Huld
Em 56/381: Zwei Bruchstücke eines Bodens mit niedrigem Standring, rötlicher Ton, im Kern grau,
außen helle Engobe mit Glättriefen, innen rot gestrichen.
Em 56/382: Bodenstück mit schmalem Standring, rötlicher Ton, im Kern grau, außen und innen
gut geglättet, etwas Goldglimmer.
Em 56/383: Bodenstück eines Kruges mit schwachem Standring, innen grau, außen rötlicher Ton
mit heller Engobe und Glättriefen.
Em 56/384: Zwei Bruchstücke eines Bodens mit Standring, helltonig.
Em 56/385: Zwei Bruchstücke eines Bodens mit sehr schwach ausgebildetem Standring, außen
gelblich, Glättriefen, innen gelblich-bräunlich, Tonkern grau.
Em 56/386: Bodenstück eines Kruges mit scharf ausgeprägtem Standring, helltonig, außen gut
geglättet, fein geschlämmt.
Em 56/387: Bodenstück eines Kruges mit sehr schwachem Standring, grautonig, Rinde rötlich,
außen gelbliche Engobe mit Glättriefen, innen hellrötlich-grau.
Em 56/388: Bodenstück eines Kruges mit Standring, rötlicher, gut geschlämmter Ton, außen
gelblich-bräunlich, etwas geglättet, innen violett-rötlich.
Em 56/389: Bodenstück eines Kruges mit Standring, Ton dunkelgrau mit roter Rinde, außen
gelblicher Überzug, innen violett-rot.
Em 56/390: Bodenstück mit Standrille, Ton in der äußeren Hälfte rötlich mit gelblicher Engobe,
in der inneren Hälfte grau, Innenfläche grau-bräunlich.
Em 56/391: Bodenstück eines Kruges mit niedrigem Standring, Ton rötlich, im Kern grau, außen
helle Engobe mit Glättriefen, innen kräftige Drehrillen.
Em 56/392: Drei Stücke eines Krugbodens mit Standring, außen helltonig, geglättet, innen grau-
braun, Tonkern grau.
Em 56/393: Bodenstück mit Standring, rottonig, innen und außen geglättet, etwas Glimmer.
Em 56/394: Bodenstück mit schwach angedeutetem Standring, helltonig, gemagert.
Em 56/395: Stück eines kleinen Bodens mit sehr niedrigem Standring, Ton außen rötlich, innen
grau.
Em 56/396: Bodenstück mit Standring, grauer Ton mit hellrötlicher Rinde, außen gelblicher
Überzug mit Glättriefen.
Em 56/397: Kleines Bodenstück mit Standrille, grob verstrichene Bodenfläche, Ton grau mit röt-
licher Rinde, außen gelblicher Überzug mit Glättriefen.
Em 56/398: Kleines Bodenstück mit schwachem Standring, innen bräunlich, Tonkern grau mit
roter Rinde, außen weißliche Engobe.
Em 56/399: Kleines Bodenstück mit Standring, rottonig, außen geglättet.
Em 56/400: Kleines Bodenstück mit niedrigem Standring, außen rot, gut geglättet, innen bräun-
lich, Tonkern grau.
Em 56/401: Kleines Bodenstück mit schwach ausgebildetem Standring, außen rötlich-bräunlich,
innen hell, Tonkern grau.
Em 56/402: Kleines Bodenstück mit Standfläche, rötlich, außen Reste weißlicher Engobe.
Em 56/403: Bodenstück, Standfläche von der Wandung abgesetzt, rotbraun, im Kern grau, außen
geglättet.
Em 56/404: Unteres Wandstück, grautonig, hart gebrannt, innen und außen rotbrauner Überzug,
außen gefleckt (?).
Em 56/405: Bodenstück mit Standfläche und eingezogenem Fuß, grautonig, innen und außen
schwärzlich-braun gefleckter Überzug.
Em 56/406: Bodenstück mit Standfläche und stark eingezogenem Fuß, dickwandig, Ton gemagert,
innen grau, außen rötlich-brauner Ton mit schwärzlichen Flecken.
Em 56/407: Kleines Bodenstück mit Standfläche, Fuß eingezogen, grautonig, außen dunkelgrau.
Em 56/408: Bodenstück mit Standfläche und steil ansetzender Wandung, außen hellbräunlich bis
schwärzlich, innen dunkelrot überfärbt (geflammt ?).
Em 56/409: Bodenstück mit Standfläche, außen braun, innen rötlich, Tonkern hellgrau.
Em 56/410: Bodenstück eines großen Tellers (?) mit Standfläche, rötlicher Ton, im Kern grau,
Außenrinde rötlich-bräunlich, geglättet, innen rot überfärbt.
Em 56/411: Bodenstück eines Tellers (?) mit Standfläche, innen und außen rotbraun, geglättet,
innen geflammt (?), Ansatz der Außenwand geschwärzt, Tonkern hellgrau.
Ingeborg Huld
Em 56/381: Zwei Bruchstücke eines Bodens mit niedrigem Standring, rötlicher Ton, im Kern grau,
außen helle Engobe mit Glättriefen, innen rot gestrichen.
Em 56/382: Bodenstück mit schmalem Standring, rötlicher Ton, im Kern grau, außen und innen
gut geglättet, etwas Goldglimmer.
Em 56/383: Bodenstück eines Kruges mit schwachem Standring, innen grau, außen rötlicher Ton
mit heller Engobe und Glättriefen.
Em 56/384: Zwei Bruchstücke eines Bodens mit Standring, helltonig.
Em 56/385: Zwei Bruchstücke eines Bodens mit sehr schwach ausgebildetem Standring, außen
gelblich, Glättriefen, innen gelblich-bräunlich, Tonkern grau.
Em 56/386: Bodenstück eines Kruges mit scharf ausgeprägtem Standring, helltonig, außen gut
geglättet, fein geschlämmt.
Em 56/387: Bodenstück eines Kruges mit sehr schwachem Standring, grautonig, Rinde rötlich,
außen gelbliche Engobe mit Glättriefen, innen hellrötlich-grau.
Em 56/388: Bodenstück eines Kruges mit Standring, rötlicher, gut geschlämmter Ton, außen
gelblich-bräunlich, etwas geglättet, innen violett-rötlich.
Em 56/389: Bodenstück eines Kruges mit Standring, Ton dunkelgrau mit roter Rinde, außen
gelblicher Überzug, innen violett-rot.
Em 56/390: Bodenstück mit Standrille, Ton in der äußeren Hälfte rötlich mit gelblicher Engobe,
in der inneren Hälfte grau, Innenfläche grau-bräunlich.
Em 56/391: Bodenstück eines Kruges mit niedrigem Standring, Ton rötlich, im Kern grau, außen
helle Engobe mit Glättriefen, innen kräftige Drehrillen.
Em 56/392: Drei Stücke eines Krugbodens mit Standring, außen helltonig, geglättet, innen grau-
braun, Tonkern grau.
Em 56/393: Bodenstück mit Standring, rottonig, innen und außen geglättet, etwas Glimmer.
Em 56/394: Bodenstück mit schwach angedeutetem Standring, helltonig, gemagert.
Em 56/395: Stück eines kleinen Bodens mit sehr niedrigem Standring, Ton außen rötlich, innen
grau.
Em 56/396: Bodenstück mit Standring, grauer Ton mit hellrötlicher Rinde, außen gelblicher
Überzug mit Glättriefen.
Em 56/397: Kleines Bodenstück mit Standrille, grob verstrichene Bodenfläche, Ton grau mit röt-
licher Rinde, außen gelblicher Überzug mit Glättriefen.
Em 56/398: Kleines Bodenstück mit schwachem Standring, innen bräunlich, Tonkern grau mit
roter Rinde, außen weißliche Engobe.
Em 56/399: Kleines Bodenstück mit Standring, rottonig, außen geglättet.
Em 56/400: Kleines Bodenstück mit niedrigem Standring, außen rot, gut geglättet, innen bräun-
lich, Tonkern grau.
Em 56/401: Kleines Bodenstück mit schwach ausgebildetem Standring, außen rötlich-bräunlich,
innen hell, Tonkern grau.
Em 56/402: Kleines Bodenstück mit Standfläche, rötlich, außen Reste weißlicher Engobe.
Em 56/403: Bodenstück, Standfläche von der Wandung abgesetzt, rotbraun, im Kern grau, außen
geglättet.
Em 56/404: Unteres Wandstück, grautonig, hart gebrannt, innen und außen rotbrauner Überzug,
außen gefleckt (?).
Em 56/405: Bodenstück mit Standfläche und eingezogenem Fuß, grautonig, innen und außen
schwärzlich-braun gefleckter Überzug.
Em 56/406: Bodenstück mit Standfläche und stark eingezogenem Fuß, dickwandig, Ton gemagert,
innen grau, außen rötlich-brauner Ton mit schwärzlichen Flecken.
Em 56/407: Kleines Bodenstück mit Standfläche, Fuß eingezogen, grautonig, außen dunkelgrau.
Em 56/408: Bodenstück mit Standfläche und steil ansetzender Wandung, außen hellbräunlich bis
schwärzlich, innen dunkelrot überfärbt (geflammt ?).
Em 56/409: Bodenstück mit Standfläche, außen braun, innen rötlich, Tonkern hellgrau.
Em 56/410: Bodenstück eines großen Tellers (?) mit Standfläche, rötlicher Ton, im Kern grau,
Außenrinde rötlich-bräunlich, geglättet, innen rot überfärbt.
Em 56/411: Bodenstück eines Tellers (?) mit Standfläche, innen und außen rotbraun, geglättet,
innen geflammt (?), Ansatz der Außenwand geschwärzt, Tonkern hellgrau.