Fränkische Tauschierarbeiten aus frühen Reihengräbern am Oberrhein
139
halten. — 4. Angeblich in Kärlich (Ldkrs. Koblenz) gefundene gittertauschierte Schnalle,
deren Beschlag mit inhaltlich gleichem Preßblech belegt ist n). — 5. Aus Lavoye (Meuse),
Grab 189 * 12): Ebenfalls nur noch ein Blech mit Lebensbaum bzw. Kelch zwischen zwei
Pfauen erhalten. — 6. Alfriston (Sussex), Grab 2413): Nierenförmige, intermittierend,
also in Strichgruppen, silbertauschierte Schnalle mit rechteckig breitem Schilddorn, mit
breiten, gitterartigen Silberstreifen tauschiert; Dornmitte verjüngt, Dornspitze offenbar
flach und schaufelartig. — Vom Schnallenbeschläg nur noch das rechteckige Silberpreß-
blech mit vier Nietlöchern erhalten: am Rand Kerbstege, in der Mitte Rechteck mit
plastisch wirkendem Rautengitterwerk, in der Randzone zwischen Kerbstegen und
Rechteck: Wellenranke mit Efeublättern oder Weinlaub. — Technisch und inhaltlich
dürfte die Garnitur den blechbelegten Stücken der Biffrons-Eprave-Kärlich-Gruppe
nahestehen.
Auf den nierenförmigen Schnallenrahmen von Biffrons und Kärlich und dem der vier-
eckigen Schnalle von Eprave besteht die Tauschierung aus feinmaschigem, silbertau-
schiertem Gitternetz, unterbrochen durch Gruppen radial gerichteter Tauschierstreifen.
Nach J. Werner sollen zu dem Blech von Envermeu und Lavoye auch rechteckige eiserne
Schnallen gehört haben.
Wegen der gleichen oder nahezu gleichen Verzierung der Schnallenrahmen wie in
Biffrons und Kärlich dürfen auch die folgenden Schnallen als werkstättengleiche Er-
zeugnisse hier angeschlossen werden: 7. Pry (Prov. de Namur)14): Nierenförmige
Schnalle mit radialen Streifen nur beiderseits der Dornbasis und Dornauflage, mit sehr
unsicher wirkenden und in schmalen Silberfäden auf der Beschlägplatte ausgeführten
Randleisten, Kreisen und konzentrischen Kreisen mit Mittelpunkt verziert. — 8. How-
letts (Kent), Grab 25 15): Schnalle ähnlich der aus Pry: Auf dem Beschläg reicher Spiral-
dekor, an den Rändern und um ein Rechteck in der Mitte Linien aus aneinanderge-
reihten kleinen Dreiecken. — 9. Alfriston (Sussex), Grab IO16): Auf dem Schnallen-
rahmen intermittierende, radiale Streifen, auf dem Beschläg mit dünnen Tauschier-
fäden gefüllte Zonen mit Wellenlinien, gekreuzten Zickzacklinien und gezähnten Linien
als Randeinfassung und Zonentrennlinien (wie bei Taf. 46, 11). — 10. Wohl zu einer
solchen Gürtelgarnitur gehörte ein in Messingtauschierung eng gegittertes rechteckiges
Eisenbeschläg unbekannten Fundorts, in der Sammlung Diergardt, Köln 17).
II. Die Schnallen und Schnallenbeschläge mit Kreis- und Kreispunktmotiven
Verfolgen wir nun bei den angelsächsischen und kontinentalen Fundstücken das Haupt-
motiv auf der Beschlägplatte von Herten, das aus Kreispunkten und konzentrischen
Kreisen mit Mittelpunkt besteht, so sind in engerem Sinne folgende Funde zum Ver-
gleich heranzuziehen:
n) Dasnoy, a. a. O. Taf. 1, 4 und Germania 31, 1953, Taf. 6, 9. — Holmqvist, a. a. O. Abb. 25, 3.
12) Germania 31, 1953, 40.
13) Evison, a. a. O. Nr. 13, Taf. 5 a und 7 d.
14) Dasnoy, a. a. O. Taf. 2.
15) Evison, a. a. O. Nr. 7, Taf. 4 b. — Holmqvist, a.a.O. 56 Abb. 23, 1.
18) Evison, a. a. O. Nr. 16, Taf. 5 c.
17) Germania 31, 1953, Taf. 6, 4.
139
halten. — 4. Angeblich in Kärlich (Ldkrs. Koblenz) gefundene gittertauschierte Schnalle,
deren Beschlag mit inhaltlich gleichem Preßblech belegt ist n). — 5. Aus Lavoye (Meuse),
Grab 189 * 12): Ebenfalls nur noch ein Blech mit Lebensbaum bzw. Kelch zwischen zwei
Pfauen erhalten. — 6. Alfriston (Sussex), Grab 2413): Nierenförmige, intermittierend,
also in Strichgruppen, silbertauschierte Schnalle mit rechteckig breitem Schilddorn, mit
breiten, gitterartigen Silberstreifen tauschiert; Dornmitte verjüngt, Dornspitze offenbar
flach und schaufelartig. — Vom Schnallenbeschläg nur noch das rechteckige Silberpreß-
blech mit vier Nietlöchern erhalten: am Rand Kerbstege, in der Mitte Rechteck mit
plastisch wirkendem Rautengitterwerk, in der Randzone zwischen Kerbstegen und
Rechteck: Wellenranke mit Efeublättern oder Weinlaub. — Technisch und inhaltlich
dürfte die Garnitur den blechbelegten Stücken der Biffrons-Eprave-Kärlich-Gruppe
nahestehen.
Auf den nierenförmigen Schnallenrahmen von Biffrons und Kärlich und dem der vier-
eckigen Schnalle von Eprave besteht die Tauschierung aus feinmaschigem, silbertau-
schiertem Gitternetz, unterbrochen durch Gruppen radial gerichteter Tauschierstreifen.
Nach J. Werner sollen zu dem Blech von Envermeu und Lavoye auch rechteckige eiserne
Schnallen gehört haben.
Wegen der gleichen oder nahezu gleichen Verzierung der Schnallenrahmen wie in
Biffrons und Kärlich dürfen auch die folgenden Schnallen als werkstättengleiche Er-
zeugnisse hier angeschlossen werden: 7. Pry (Prov. de Namur)14): Nierenförmige
Schnalle mit radialen Streifen nur beiderseits der Dornbasis und Dornauflage, mit sehr
unsicher wirkenden und in schmalen Silberfäden auf der Beschlägplatte ausgeführten
Randleisten, Kreisen und konzentrischen Kreisen mit Mittelpunkt verziert. — 8. How-
letts (Kent), Grab 25 15): Schnalle ähnlich der aus Pry: Auf dem Beschläg reicher Spiral-
dekor, an den Rändern und um ein Rechteck in der Mitte Linien aus aneinanderge-
reihten kleinen Dreiecken. — 9. Alfriston (Sussex), Grab IO16): Auf dem Schnallen-
rahmen intermittierende, radiale Streifen, auf dem Beschläg mit dünnen Tauschier-
fäden gefüllte Zonen mit Wellenlinien, gekreuzten Zickzacklinien und gezähnten Linien
als Randeinfassung und Zonentrennlinien (wie bei Taf. 46, 11). — 10. Wohl zu einer
solchen Gürtelgarnitur gehörte ein in Messingtauschierung eng gegittertes rechteckiges
Eisenbeschläg unbekannten Fundorts, in der Sammlung Diergardt, Köln 17).
II. Die Schnallen und Schnallenbeschläge mit Kreis- und Kreispunktmotiven
Verfolgen wir nun bei den angelsächsischen und kontinentalen Fundstücken das Haupt-
motiv auf der Beschlägplatte von Herten, das aus Kreispunkten und konzentrischen
Kreisen mit Mittelpunkt besteht, so sind in engerem Sinne folgende Funde zum Ver-
gleich heranzuziehen:
n) Dasnoy, a. a. O. Taf. 1, 4 und Germania 31, 1953, Taf. 6, 9. — Holmqvist, a. a. O. Abb. 25, 3.
12) Germania 31, 1953, 40.
13) Evison, a. a. O. Nr. 13, Taf. 5 a und 7 d.
14) Dasnoy, a. a. O. Taf. 2.
15) Evison, a. a. O. Nr. 7, Taf. 4 b. — Holmqvist, a.a.O. 56 Abb. 23, 1.
18) Evison, a. a. O. Nr. 16, Taf. 5 c.
17) Germania 31, 1953, Taf. 6, 4.