Fundsdiau 1957—1959: Steinzeit
237
6. Hügel hinter dem Gasthaus zum Wehratal. Einzelfunde
1954: Lesefunde: Bearbeitete Silices, darunter eine gedornte Pfeilspitze; L. 2,8 cm,
ferner Mikrostichel, kleinere Klingen mit abgedrücktem Rücken und Abschläge aus
verschiedenem Material (Sä 54/99) (Taf. 71, 56—58).
Mtbl. 166/8413 Säckingen. — Verbleib: Heimatmuseum Säckingen.
(Em. Gersbach, Mähling)
Offenburg „Im Blöchle“, 1,9 km NO. Einzelfunde
1957: Auf dem Höhenrücken zwischen der Zellerstraße und dem Weg, der zur Lin-
denhöhe führt, fand ein Schüler ein durchbohrtes, poliertes Steinbeil aus Serpentin;
L. 17,5 cm (Of 57/1).
Mtbl. 81/7513 Offenburg. — Verbleib: Heimatmuseum Offenburg. (Kähni)
Opfingen (Freiburg) „Decktenacker“, 1,3 km W. Einzelfund
1956: Auf dem Grundstück Lgb. Nr. 4899/1 wurde ein kleiner Schaber aus grauem
Feuerstein geborgen. Das Stück weist an seiner beiderseitigen Einschnürung Gebrauchs-
politur auf (Fr 56/11) (Taf. 71, 8).
Mtbl. 116/8012 Ehrenstetten. — Verbleib: MfU. Freiburg. (Wangart)
Rastatt, Ortsetter. Einzelfund
1958: Aus einem Kabelgraben in der Industriestraße wurden einige abgerollte Feuer-
steinabschläge abgeliefert (Ra 58/7).
Mtbl. 61/7115 Rastatt. — Verbleib: Heimatmuseum Rastatt. (Kühn)
Rauental (Rastatt).
1. „Korngasse“, 0,6 km NO. Einzelfund
1954—1959: Lesefunde: 1. Silices, darunter eine gedornte Pfeilspitze (Ra 54/10) (Taf.
78, 1). — 2. Vorrömische Scherben (Ra 54/11). — 3. Silexabschläge aus verschiedenem
Material (Ra 54/15). — 4. Rötliche Wandscherben (Ra 54/16). — 5. Ein Schaber und
ein Silex mit teilweiser Retusche (Ra 55/4) (Taf. 78, 9). — 6. Silexabschläge (Ra 55/5). —
7. Vorrömische Scherben (Ra 55/6). — 8. Retuschierte Silexwerkzeuge, Kernstücke und
Abschläge (Ra 56/10) (Taf. 78, 3—4. 7. 12). — 9. Stark gerollte Scherben, darunter ein
Wandstück aus Terrasigillata und weitere römische, gewöhnliche Ware (Ra 56/11). —
10. Feuersteinabschläge mit teilweiser Retusche (Ra 58/13). — 11. Feuersteinabschläge
(Ra 58/14). — 12. Dickwandige, z. T. gerollte, vorrömische Scherben (Ra 58/15). —
13. Feuerstein- und Bergkristallabschläge (Ra 59/2).
2. „Schäferrain“, 0,5 km N. Einzelfunde
1955: Aus einer Seitenentnahmestelle des Autobahnneubaus stammen Silexabschläge,
z. T. mit Retusche (Ra 55/7) und vorrömische Scherben (Ra 55/8).
3. „Schlüsseläcker“, 0,8 km SO. Einzelfunde
1954—1959: Lesefunde: 1. Z. T. bearbeitete Silices, ein Nucleus und Gerolle (Ra 54/8)
(Taf. 78, 2. 8. 10). — 2. Dick- und dünnwandige, vorrömische Scherben (Ra 54/9). —
237
6. Hügel hinter dem Gasthaus zum Wehratal. Einzelfunde
1954: Lesefunde: Bearbeitete Silices, darunter eine gedornte Pfeilspitze; L. 2,8 cm,
ferner Mikrostichel, kleinere Klingen mit abgedrücktem Rücken und Abschläge aus
verschiedenem Material (Sä 54/99) (Taf. 71, 56—58).
Mtbl. 166/8413 Säckingen. — Verbleib: Heimatmuseum Säckingen.
(Em. Gersbach, Mähling)
Offenburg „Im Blöchle“, 1,9 km NO. Einzelfunde
1957: Auf dem Höhenrücken zwischen der Zellerstraße und dem Weg, der zur Lin-
denhöhe führt, fand ein Schüler ein durchbohrtes, poliertes Steinbeil aus Serpentin;
L. 17,5 cm (Of 57/1).
Mtbl. 81/7513 Offenburg. — Verbleib: Heimatmuseum Offenburg. (Kähni)
Opfingen (Freiburg) „Decktenacker“, 1,3 km W. Einzelfund
1956: Auf dem Grundstück Lgb. Nr. 4899/1 wurde ein kleiner Schaber aus grauem
Feuerstein geborgen. Das Stück weist an seiner beiderseitigen Einschnürung Gebrauchs-
politur auf (Fr 56/11) (Taf. 71, 8).
Mtbl. 116/8012 Ehrenstetten. — Verbleib: MfU. Freiburg. (Wangart)
Rastatt, Ortsetter. Einzelfund
1958: Aus einem Kabelgraben in der Industriestraße wurden einige abgerollte Feuer-
steinabschläge abgeliefert (Ra 58/7).
Mtbl. 61/7115 Rastatt. — Verbleib: Heimatmuseum Rastatt. (Kühn)
Rauental (Rastatt).
1. „Korngasse“, 0,6 km NO. Einzelfund
1954—1959: Lesefunde: 1. Silices, darunter eine gedornte Pfeilspitze (Ra 54/10) (Taf.
78, 1). — 2. Vorrömische Scherben (Ra 54/11). — 3. Silexabschläge aus verschiedenem
Material (Ra 54/15). — 4. Rötliche Wandscherben (Ra 54/16). — 5. Ein Schaber und
ein Silex mit teilweiser Retusche (Ra 55/4) (Taf. 78, 9). — 6. Silexabschläge (Ra 55/5). —
7. Vorrömische Scherben (Ra 55/6). — 8. Retuschierte Silexwerkzeuge, Kernstücke und
Abschläge (Ra 56/10) (Taf. 78, 3—4. 7. 12). — 9. Stark gerollte Scherben, darunter ein
Wandstück aus Terrasigillata und weitere römische, gewöhnliche Ware (Ra 56/11). —
10. Feuersteinabschläge mit teilweiser Retusche (Ra 58/13). — 11. Feuersteinabschläge
(Ra 58/14). — 12. Dickwandige, z. T. gerollte, vorrömische Scherben (Ra 58/15). —
13. Feuerstein- und Bergkristallabschläge (Ra 59/2).
2. „Schäferrain“, 0,5 km N. Einzelfunde
1955: Aus einer Seitenentnahmestelle des Autobahnneubaus stammen Silexabschläge,
z. T. mit Retusche (Ra 55/7) und vorrömische Scherben (Ra 55/8).
3. „Schlüsseläcker“, 0,8 km SO. Einzelfunde
1954—1959: Lesefunde: 1. Z. T. bearbeitete Silices, ein Nucleus und Gerolle (Ra 54/8)
(Taf. 78, 2. 8. 10). — 2. Dick- und dünnwandige, vorrömische Scherben (Ra 54/9). —