Fundschau 1957—1959: Römische Zeit
277
8. Ortsetter, „Sonnhalde“. Einzelfunde
1959: Lesefunde aus dem Wasserleitungsgraben: 1. Ziegelstück mit Stempel E G XI
(Sä 59/42). — 2. Bodenstück aus Terra Sigillata (Sä 59/43). — 3. Bruchstück eines gelb-
tonigen Deckels (Sä 59/44). — 4. Wand- und Bodenstücke rötlicher Keramik, z. T. ge-
rollt (Sä 59/45). — 5. Henkelbruchstück eines rötlichen Gefäßes mit Längsriefen (Sä
59/46). — 6. Zwei Randstücke rot bemalter Keramik (Sä 59/47). — 7. Wandstück eines
rätischen Bechers (Sä 59/48). — 8. Ein Eisenbohrer (Sä 59/49). — 9. Ein Eisenmesser
(Sä 59/50). — 10. Ein Eisenstück (Sä 59/51).
9. Ortsetter, Steinbrückstraße. Einzelfund
1958: Lesefunde aus dem Kanalisationsgraben: Bodenstück eines rötlichgelben Gefäßes
und Leistenziegelbruchstücke (Sä 58/36).
10. Ortsetter, Uhlandstraße. Einzelfunde
1958: Lesefunde aus dem Wasserleitungsgraben: 1. Gerolltes Wandstück eines dünn-
wandigen Gefäßes aus Terra Sigillata (Sä 58/43). — 2. Stark verwittertes Randstück
einer roten Schale (Sä 58/44). — 3. Randstück einer rötlichen Schale mit dreifach profi-
liertem Rand (Sä 58/45). — 4. Randstück einer rötlichen Schale mit kanneliertem Rand
(Sä 58/46). — 5. Randstück eines grauen Tellers (Sä 58/47). — 6. Bodenstück eines
grauen Gefäßes mit umlaufender Riefe am Boden (Sä 58/48).
11. Ortsetter, „Winklen“, Uhlandstraße. Einzelfunde
1957: Lesefunde aus dem Kanalisationsgraben: 1. Terra-Sigillata-Scherbchen (Sä 57/63).—
2. Rötliche Wandscherben (Sä 57/64). — 3. Schwarze Wandstücke (Sä 57/65). — 4. Rand-
stück eines schwarzen Gefäßes (Sä 57/66). — 5. Mörtelbrocken mit Ziegelklein. —
6. Wandstück eines dünnwandigen Sigillataschälchens (Sä 57/73). — 7. Rand- und Boden-
stück eines stark verwaschenen roten Gefäßes (Sä 57/74). — 8. Dünne Bleischeibe
(Sä 57/75).
Mtbl. 166/8413 Säckingen. — Verbleib: Heimatmuseum Säckingen. (Em. Gersbach)
Sandweier (Rastatt), Baustelle Autobahn, 1,5 km SW. Einzelfunde
1955: Bei dieser Baustelle wurden unter dem abgeschobenen Humus römische Scherben
(Ra 55/11) geborgen. Eine Verfärbung, die auf eine Kulturschicht schließen ließe, konnte
nicht beobachtet werden.
Mtbl. 61/7115 Rastatt. — Verbleib: Heimatmuseum Rastatt. (Kühn)
Sasbach (Emmendingen) „Schlößle“, 0,9 km O. Einzelfunde
1958: In der Kiesgrube Sturm wurde durch Zufall der Rest eines beim Kiesabbau zer-
störten Brunnens entdeckt. Es konnte nur noch der unterste Steinsatz dieses Brunnens
als geschlossener Ring beobachtet werden, während die darüberliegenden Steinreihen
durch den Kiesabbau weitgehend zerstört waren. Tiefe der Brunnensohle etwa 3,80 m,
lichte Weite des Brunnens 0,90 m. Der Brunnen war aus unbehauenen Steinen aus Lim-
burgit aufgebaut. Von der Brunnensohle wurden stark verscheuerte, außen rote, innen
graue, römische Scherben geborgen (Em 58/4).
Mtbl. 96/7811 Sasbach. — Verbleib: MfU. Freiburg. (Schneider, Gerbig)
277
8. Ortsetter, „Sonnhalde“. Einzelfunde
1959: Lesefunde aus dem Wasserleitungsgraben: 1. Ziegelstück mit Stempel E G XI
(Sä 59/42). — 2. Bodenstück aus Terra Sigillata (Sä 59/43). — 3. Bruchstück eines gelb-
tonigen Deckels (Sä 59/44). — 4. Wand- und Bodenstücke rötlicher Keramik, z. T. ge-
rollt (Sä 59/45). — 5. Henkelbruchstück eines rötlichen Gefäßes mit Längsriefen (Sä
59/46). — 6. Zwei Randstücke rot bemalter Keramik (Sä 59/47). — 7. Wandstück eines
rätischen Bechers (Sä 59/48). — 8. Ein Eisenbohrer (Sä 59/49). — 9. Ein Eisenmesser
(Sä 59/50). — 10. Ein Eisenstück (Sä 59/51).
9. Ortsetter, Steinbrückstraße. Einzelfund
1958: Lesefunde aus dem Kanalisationsgraben: Bodenstück eines rötlichgelben Gefäßes
und Leistenziegelbruchstücke (Sä 58/36).
10. Ortsetter, Uhlandstraße. Einzelfunde
1958: Lesefunde aus dem Wasserleitungsgraben: 1. Gerolltes Wandstück eines dünn-
wandigen Gefäßes aus Terra Sigillata (Sä 58/43). — 2. Stark verwittertes Randstück
einer roten Schale (Sä 58/44). — 3. Randstück einer rötlichen Schale mit dreifach profi-
liertem Rand (Sä 58/45). — 4. Randstück einer rötlichen Schale mit kanneliertem Rand
(Sä 58/46). — 5. Randstück eines grauen Tellers (Sä 58/47). — 6. Bodenstück eines
grauen Gefäßes mit umlaufender Riefe am Boden (Sä 58/48).
11. Ortsetter, „Winklen“, Uhlandstraße. Einzelfunde
1957: Lesefunde aus dem Kanalisationsgraben: 1. Terra-Sigillata-Scherbchen (Sä 57/63).—
2. Rötliche Wandscherben (Sä 57/64). — 3. Schwarze Wandstücke (Sä 57/65). — 4. Rand-
stück eines schwarzen Gefäßes (Sä 57/66). — 5. Mörtelbrocken mit Ziegelklein. —
6. Wandstück eines dünnwandigen Sigillataschälchens (Sä 57/73). — 7. Rand- und Boden-
stück eines stark verwaschenen roten Gefäßes (Sä 57/74). — 8. Dünne Bleischeibe
(Sä 57/75).
Mtbl. 166/8413 Säckingen. — Verbleib: Heimatmuseum Säckingen. (Em. Gersbach)
Sandweier (Rastatt), Baustelle Autobahn, 1,5 km SW. Einzelfunde
1955: Bei dieser Baustelle wurden unter dem abgeschobenen Humus römische Scherben
(Ra 55/11) geborgen. Eine Verfärbung, die auf eine Kulturschicht schließen ließe, konnte
nicht beobachtet werden.
Mtbl. 61/7115 Rastatt. — Verbleib: Heimatmuseum Rastatt. (Kühn)
Sasbach (Emmendingen) „Schlößle“, 0,9 km O. Einzelfunde
1958: In der Kiesgrube Sturm wurde durch Zufall der Rest eines beim Kiesabbau zer-
störten Brunnens entdeckt. Es konnte nur noch der unterste Steinsatz dieses Brunnens
als geschlossener Ring beobachtet werden, während die darüberliegenden Steinreihen
durch den Kiesabbau weitgehend zerstört waren. Tiefe der Brunnensohle etwa 3,80 m,
lichte Weite des Brunnens 0,90 m. Der Brunnen war aus unbehauenen Steinen aus Lim-
burgit aufgebaut. Von der Brunnensohle wurden stark verscheuerte, außen rote, innen
graue, römische Scherben geborgen (Em 58/4).
Mtbl. 96/7811 Sasbach. — Verbleib: MfU. Freiburg. (Schneider, Gerbig)