KUOST- hßeROLD
a
Wirtschaft!. CentrabOrgan
[Haler, Bildhauer
Erscheint wöchentlich.
Abonnement durch die Post, den Buchhandel oder
direkt vom Verlag bezogen 3 Mark.
Preis der einzelnen Nummer 40 Pfennig.
Herausgeber und Redakteur:
HERMANN WEISS, Steglitz, Humboldtstr. 30
Redaktion: BERLIN W., Bellevuestr. 3 im Künstlerhause.
Sprechstunde 4—5. Fernsprecher Amt VI, 4901.
für bildende Künstler.
und Architekten.
Verlag und Expedition:
F. LENZ & COMP. G.m.b.H, BERLIN 0.27
Holzmarktstrasse 4 am Stadtbahnhof Jannowitzbrücke
Fernsprecher Amt Vila, 6093 u. Vila, 6098.
Anzeigen-Annahme
in der Redaktion, dem Verlag und in sämtlichen
Annoncen-Expeditionen. Anzeigenpreis pro vier-
gespaltene Nonpareillezeile 60 Pfg. Bei Wieder-
holungen Rabatt. Beilagegebühr 20 Mark.
Nr. 3
, Offizielles publihations-Organ
es Vereins Berliner Künstler, des Verbandes Deutscher Illustratoren, der Bildhauer-Vereinigung des V. ß. K. und der
Hiigem. Deutschen Kunstgenossenschaft, des Künstlerverbandes Deutscher Bildhauer u. d. freien Vereinigung der Graphiker.
BERLIN, den 21. Januar 1905 V. Jahrgang.
Mitteilungen des Vorstandes des
Vereins Berliner Künstler.
Mitteilung der Ausstellungskommission des Vereins Berliner
Künstler.
Die Ausstellungskommission erlaubt sich bekannt zu
machen, dass nur noch eine kleine Anzahl von Menzel-Kata-
logen ä 60 Pf. zur Verfügung stehen und bittet die Mitglieder,
die darauf erflektieren, dieselben bei der Ausstellungskasse zu
erwerben. — Die Ausstellungskommission macht bekannt, dass,
um eine Uebergangszeit zu schaffen, die am 1. Januar 1905 ab-
Ausstellungs-Nachrichten
Berlin—Künstlerhaus.
Die Ausstellung im Künstlerhause, Bellevuestr. 3, in der
die Werke des Dresdener Malers Karl Mediz gegenwärtig be-
rechtigtes Aufsehen erregen, hat seit Sonntag einen inter-
essanten Zuwachs erhalten. Es sind vier ganz hervorragende
Werke von Ed. von Gebhardt, Düsseldorf, die jetzt zum ersten
Male in Berlin zur Ausstellung gelangen.
Stettin. Hier eröffnet die Firma H. Dannenberger & Cie.
einen Kunstsalon und beabsichtigt regelmässige kleine Aus-
stellungen zu veranstalten.
gelaufenen, ermässigten Mitglieder-Billets ä 25 Pf. bis zum
1. März d. J. noch angenommen werden sollen, und zwar in
der Weise, dass zwei dieser Billets ä 25 Pf. zum einmaligen
Besuch der Ausstellung für eine Person berechtigen sollen.
Nach dem 1. März d. J. würden derartige Billets nicht mehr
angenommen werden können.
Zu Gunsten der Hilfskasse der Technischen Hochschule zu
Berlin — die Unterstützungszwecken dient — hat Herr Privat-
dozent Baurat Körber einen Vortrag über optische Täu-
schungen im Dienste der bildenden Künste
mit Vorführung von Projektionsbildern gütigst zugesagt. Der
Vortrag wird am Montag, den 30. Januar d. Js., abends 6 Uhr,
im Hörsaale für Physik (Hauptgebäude, Sockelgeschoss) statt-
finden.
Eintrittskarten zum Preise von 2 Mark und 1 Mark
sind im Bureau der Hochschule werktägig von 10 bis 2 Uhr
zu haben.
Die Angehörigen der Technischen Hochschule und deren
Damen beehren wir uns zu reger Beteiligung ergebenst ein-
zuladen mit der Bitte, für die Entnahme von Karten auch in
Bekanntenkreisen freundlichst wirken zu wollen.
Charlottenburg, den 13. Januar 1905.
Der Rektor Der Vorsitzende der Hilfskasse
der Königlichen Technischen Hochschule zu Berlin
gez. Miet he. gez. Witt.
Stuttgart, im Württ. Kunstverein neu ausgestellt: Schwä-
bischer Fuhrmann von Reinh. Schmidt; Zwei Kinderfriese;
Frühling; Herbst; Auf luftigem Sitz; Duett; Kind mit Schafen:
Meeresbrandung von C. Hartmann; Daniel in der Löwengrube
von M. Weese; Altes Gewinkel; Hinter dem Hause; Ein stilles
Plätzchen; Strickende Alte; Abend; Weh! Weh! Windchen
von J. Schalk; Vorfrühling von T. Elster; 11 Gemälde von Otto
Scholdererf Im Hof; Sagemühle von L. F. v. Hocke; Wald-
inneres; Birkenwald in Mecklenburg; Weiden am Weiher;
Waldweg am Morgen von H. Hamm; Stillleben von M. Setzer;
Zwei Aquarelle; Drei Zeichnungen von A. Herzog; Entwurf zu
einem Flügel der Firma Schiedmeyer; Fächer von G. Halm-
huber etc.
Stuttgart. Im Württ. Kunstverein wurde verkauft:
Städterin (Zeichnung) von Adolf v. Menzel; Vier Pastelle; Ein
Aquarell von R. Strehmel; Tirolerin (Ölgem.) von R. Hirth
du Frenes; Zwei Landschaften (Öl) von F. Halberg; Krauss.
Wien. Die diesjährige, 32ste Jahresausstellung der Ge-
nossenschaft bildender Künstler Wiens findet vom 1. März, bis
15. Mai 1905 im Künstlerhause statt. Anmeldungen bis 1. Fe-
| bruar. Einlieferungen bis 10. Februar. An Preisen gelangen
i zur Verteilung: 1. Der von dem Kaiser gestiftete Kaiserpreis
im Betrage von 400 Dukaten für einen österreichischen
I Künstler. 2. Die von weiland Erzherzog Karl Ludwig ge-
a
Wirtschaft!. CentrabOrgan
[Haler, Bildhauer
Erscheint wöchentlich.
Abonnement durch die Post, den Buchhandel oder
direkt vom Verlag bezogen 3 Mark.
Preis der einzelnen Nummer 40 Pfennig.
Herausgeber und Redakteur:
HERMANN WEISS, Steglitz, Humboldtstr. 30
Redaktion: BERLIN W., Bellevuestr. 3 im Künstlerhause.
Sprechstunde 4—5. Fernsprecher Amt VI, 4901.
für bildende Künstler.
und Architekten.
Verlag und Expedition:
F. LENZ & COMP. G.m.b.H, BERLIN 0.27
Holzmarktstrasse 4 am Stadtbahnhof Jannowitzbrücke
Fernsprecher Amt Vila, 6093 u. Vila, 6098.
Anzeigen-Annahme
in der Redaktion, dem Verlag und in sämtlichen
Annoncen-Expeditionen. Anzeigenpreis pro vier-
gespaltene Nonpareillezeile 60 Pfg. Bei Wieder-
holungen Rabatt. Beilagegebühr 20 Mark.
Nr. 3
, Offizielles publihations-Organ
es Vereins Berliner Künstler, des Verbandes Deutscher Illustratoren, der Bildhauer-Vereinigung des V. ß. K. und der
Hiigem. Deutschen Kunstgenossenschaft, des Künstlerverbandes Deutscher Bildhauer u. d. freien Vereinigung der Graphiker.
BERLIN, den 21. Januar 1905 V. Jahrgang.
Mitteilungen des Vorstandes des
Vereins Berliner Künstler.
Mitteilung der Ausstellungskommission des Vereins Berliner
Künstler.
Die Ausstellungskommission erlaubt sich bekannt zu
machen, dass nur noch eine kleine Anzahl von Menzel-Kata-
logen ä 60 Pf. zur Verfügung stehen und bittet die Mitglieder,
die darauf erflektieren, dieselben bei der Ausstellungskasse zu
erwerben. — Die Ausstellungskommission macht bekannt, dass,
um eine Uebergangszeit zu schaffen, die am 1. Januar 1905 ab-
Ausstellungs-Nachrichten
Berlin—Künstlerhaus.
Die Ausstellung im Künstlerhause, Bellevuestr. 3, in der
die Werke des Dresdener Malers Karl Mediz gegenwärtig be-
rechtigtes Aufsehen erregen, hat seit Sonntag einen inter-
essanten Zuwachs erhalten. Es sind vier ganz hervorragende
Werke von Ed. von Gebhardt, Düsseldorf, die jetzt zum ersten
Male in Berlin zur Ausstellung gelangen.
Stettin. Hier eröffnet die Firma H. Dannenberger & Cie.
einen Kunstsalon und beabsichtigt regelmässige kleine Aus-
stellungen zu veranstalten.
gelaufenen, ermässigten Mitglieder-Billets ä 25 Pf. bis zum
1. März d. J. noch angenommen werden sollen, und zwar in
der Weise, dass zwei dieser Billets ä 25 Pf. zum einmaligen
Besuch der Ausstellung für eine Person berechtigen sollen.
Nach dem 1. März d. J. würden derartige Billets nicht mehr
angenommen werden können.
Zu Gunsten der Hilfskasse der Technischen Hochschule zu
Berlin — die Unterstützungszwecken dient — hat Herr Privat-
dozent Baurat Körber einen Vortrag über optische Täu-
schungen im Dienste der bildenden Künste
mit Vorführung von Projektionsbildern gütigst zugesagt. Der
Vortrag wird am Montag, den 30. Januar d. Js., abends 6 Uhr,
im Hörsaale für Physik (Hauptgebäude, Sockelgeschoss) statt-
finden.
Eintrittskarten zum Preise von 2 Mark und 1 Mark
sind im Bureau der Hochschule werktägig von 10 bis 2 Uhr
zu haben.
Die Angehörigen der Technischen Hochschule und deren
Damen beehren wir uns zu reger Beteiligung ergebenst ein-
zuladen mit der Bitte, für die Entnahme von Karten auch in
Bekanntenkreisen freundlichst wirken zu wollen.
Charlottenburg, den 13. Januar 1905.
Der Rektor Der Vorsitzende der Hilfskasse
der Königlichen Technischen Hochschule zu Berlin
gez. Miet he. gez. Witt.
Stuttgart, im Württ. Kunstverein neu ausgestellt: Schwä-
bischer Fuhrmann von Reinh. Schmidt; Zwei Kinderfriese;
Frühling; Herbst; Auf luftigem Sitz; Duett; Kind mit Schafen:
Meeresbrandung von C. Hartmann; Daniel in der Löwengrube
von M. Weese; Altes Gewinkel; Hinter dem Hause; Ein stilles
Plätzchen; Strickende Alte; Abend; Weh! Weh! Windchen
von J. Schalk; Vorfrühling von T. Elster; 11 Gemälde von Otto
Scholdererf Im Hof; Sagemühle von L. F. v. Hocke; Wald-
inneres; Birkenwald in Mecklenburg; Weiden am Weiher;
Waldweg am Morgen von H. Hamm; Stillleben von M. Setzer;
Zwei Aquarelle; Drei Zeichnungen von A. Herzog; Entwurf zu
einem Flügel der Firma Schiedmeyer; Fächer von G. Halm-
huber etc.
Stuttgart. Im Württ. Kunstverein wurde verkauft:
Städterin (Zeichnung) von Adolf v. Menzel; Vier Pastelle; Ein
Aquarell von R. Strehmel; Tirolerin (Ölgem.) von R. Hirth
du Frenes; Zwei Landschaften (Öl) von F. Halberg; Krauss.
Wien. Die diesjährige, 32ste Jahresausstellung der Ge-
nossenschaft bildender Künstler Wiens findet vom 1. März, bis
15. Mai 1905 im Künstlerhause statt. Anmeldungen bis 1. Fe-
| bruar. Einlieferungen bis 10. Februar. An Preisen gelangen
i zur Verteilung: 1. Der von dem Kaiser gestiftete Kaiserpreis
im Betrage von 400 Dukaten für einen österreichischen
I Künstler. 2. Die von weiland Erzherzog Karl Ludwig ge-