Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Berliner Kunst-Herold: wirtschaftl. Zentralorgan für bildende Künstler ; offizielles Publikations-Organ des Verbandes Deutscher Illustratoren, der Bildhauer-Vereinigung von Mitgliedern des V.B.K. und der Ortsvereine der A.D.K., sowie der Freien Vereinigung der Graphiker — 5.1905

DOI Heft:
Nr. 43
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.67606#0343
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Für bildende Künstler.
und Architekten.

Wirtschaft!. CentrabOrgan
Illaler, Bildhauer

Anzeigen-Annahme
in der Redaktion, dem Verlag und in sämtlichen
Annoncen-Expeditionen. Anzeigenpreis pro vier-
gespaltene Nonpareillezeile 60 Pfg. Bei Wieder-
holungen Rabatt. Beilagegebühr 20 Mark.

Erscheint wöchentlich.
Abonnement durch die Post, den Buchhandel oder
direkt vom Verlag bezogen 3 Mark.
Preis der einzelnen Nummer 40 Pfennig.

Herausgeber und Redakteur:
HERMANN WEISS, Steglitz, Humboldtstr. 30
Redaktion: BERLIN W., Bellevuestr. 3 im Künstlerhause.
Sprechstunde 4—5. Fernsprecher Amt VI, 4901.

Verlag und Expedition:
F. LENZ & COMP. G. m. b. H., BERLIN O. &
Holzmarktstrasse 4 am Stadtbahnhof Jannowitzbrücke
Fernsprecher Amt Vila, 6093 u. Vila, 6098.


Offizielles Publikations-Organ
des Vereins Berliner Künstler, des Verbandes Deutscher Illustratoren, der Bildbauer=Vereinigung des V. B. K. und der
Hllgem. Deutschen Kunstgenossenschaft, des Künstlerverbandes Deutscher Bildhauer u. d. Freien Vereinigung der Graphiker.

Nr. 43

BERLIN, den 28. Oktober 1905

V. Jahrgang.

Mitteilungen des Vorstandes des
Vereins Berliner Künstler
Der Vorsitzende der Darlehens- und Sterbekasse, Maler
G. H. Engelhardt, ist in Angelegenheiten der Kasse täg-
lich von 9—10 Uhr in seiner Wohnung, Berlin W., Bülowstr. 7,
zu sprechen. Die Wohnung war in Nummer 41 Kurfürsten^
dämm 264 angegeben, ein Irrtum, der zu berichtigen ist.

Ausstellungs-Nachrichten
Stuttgart Im Württembergischen Kunstverein neu aus-
gestellt: Nixe und Fischer; Weibl. Akt; Die 4 Lebensalter;
Kind mit.Schafen; Fern der Welt von C. Hartmann; 5 Porträts
von O. Michaelis; Herrenporträt; 4 Originalradierungen von
F. Mutzenbechier; Aus dem Neckartal; Aus einem Albtal;
Herbstabend; Frühlingsmorgen; Überschwemmung (2 Pastelle)
von K. Schickhardt; Dämmerung; .Septemberabend1 (Pastelle)
von Erwin Starker; An der Tauber; Wintereinsamkeit von
Fritz Wucherer; Eine Kollektion Oelgemälde von Herrn. Drück;
Junge Mädchen; 3 Porträts; 2 Studienköpfe von Rud. Zeller;
Mein Magyar und ich (Pferdebildnis, Pastell) von R. Julius
Hartmann; usw.
Stuttgart. Im Württembergischen Kunstverein, wurden
verkauft die Oelgemälde: Norwegische Küste bei Ogne von
H. jEn f ;ie Id; Riva am Gardasee von Walter Petersen;
Am Dorfbach von O. Ackermann; Landweg im Winter von
H. L i.iei s e g a n g; Ankunft des Bootes von H e i n r. Heimes.
München. Kunstverein München. Nieuausgestelltes vom
21. Oktober: Max Gaisser: 35 Studien und Bilder. G. Walten-
berger: Der Kanzler spricht; Weltuntergang; 34 Porträte.
Th. Bühler: Zwei Stilleben. Gustav Keller: Vier Gemälde.
C. Suhrland: Landschaft. F. v. Lenbach f: Porträt. Franz
Quagläo: Aus Russisch-Polen. Gg. Jauss: Drei Rahmen mit
Zeichnungen. A. Manewitsch: 14 Bilder und Studien. Betty
Scheuerer: Aus Stockdorf. K. Tschuppik: Morgenstimmung.
Paul Feigentreff: Mein süsser Mo. C. A. Heinisch: Heimkehr
vöm Felde. Otto Siinding: Tarantella; vier Landschaften.

Julie Würthle: Stillleben. Otto Fedder: Zwei Zeichnungen.
Gg. Philipp Rugendas: Erstürmung einer Festung; Schlachten-
b'ld. Elias Riedfnger: Eine Hirschjagd. W. Klaass-Heda:
Stillelien. Abraham v. Beyeren: Stilleben. Mathilde Freytag:
Bei Wessling. Uriel Ostertag: Kopie; zwei Landschaften.
E. v. Renazzf: Sechs Aquarelle. R. Petuel: Drei Landschaften.
E. L. Popp: Herbst; Waldinterieur. R. Linderum: Morgen-
suppe; Rasch. Ernst Liebermann: Oelbilder und Radierungen.
Petar Laechele: Buchenwald. F. S. Haiindl: Holländische
Strickerin; Interieur. 0. Gottfried: Aus Oberfranken. Hans
Heinen: Eine Landschaft. Robert Meissner f: Abendgebet.
Ph. Kleehaas: Jugendspiel. Hans Blum: Baumgruppe. Hein-
rich Wadiere: Porträtrellief. Horst Hacker: Spätherbst; Weiher.
Gg. Rienäcker: Porträt. Adolf Rau: Drei Landschaften.
L. ßinenbaum: Menzelporträt. Karl Hartmann: Fünf Gemälde.
L. Trautmann: Studien. Vogel: Madonna mit Kind.
3. Deutsche Kunstgewerbe-Aiissteliung Dresden 1906.
Von der Volkskunst im alten Sinne ist im allgemeinen in deut-
schen Landen nicht viel vorhanden. Das Zeitalter der Ma-
schinen hat dier alten primitiven Hauskunst fast überall ein
Ende bereitet. Aber in den Hamburger Vierlanden ist -noch
echte alte Volkskunst vorhanden; dort schaffen noch Tischler
und andere Handwerker unbeeinflusst vom internationalen Stil
für den einheimischen Bedarf. Von dieser Volkskunst wird die
3. Deutsche Kunstgewerbeausstellung Dresden 1906 Kunde:
geben. Professor Dr. Brinckmann, der Direktor des Ham-,
burger Kunstgewerbe-Museums, wird eine Sonderausstelhir.g
dieser Volkskunst veranstalten. Der Senat hat 7000 Mk. für
die Herstellung eines Zimmers, das neuzeitliche Volkskunst'
zeigt, bewilligt. Die Sonderausstellung soll in einem kleinem
Gebäude im Park untergebracht werden. Sicherlich wird dieSds:
Zeugnis einer noch lebendigen Volkskunst in weiten Kreisen!
grosses Interesse erregen.
Das Direktorium der Ausstellung hat für diese eine Telegramm-
Adresse festgesetzt. Sie lautet: „Werkkunst Dresden“. Alle
unter dieser Bezeichnung aufgegebenen Telegramme werden im
Sekretariat der Ausstellung (vorläufig: Scheffelstrasse J. II.,
später: Ausstelilungspalast, Stübelallee-Lennestrasse) abge-
geben. ■ -■ '
Auf der Ausstellung sollen auch’ einzelne Werkstätten in’ Betrieb
vorgeführt werden. Darunter wird sich, wie das Direktorium
 
Annotationen