Kurst bßeROLD
ZäI
für bildende Künstler,
und Hrdiifekfen.
Erscheint wöchentlich.
Abonnement durch die Post, den Buchhandel oder
direkt vom Verlag bezogen 3 Mark.
Preis der einzelnen Nummer 40 Pfennig.
Wirfschatfl. Central-Organ j
Hlaler, Bildhauer
u Herausgeber und Redakteur:
[»ERMANN WEISS, Steglitz, Humboldtstr. 30
Kbdaktion: BERLIN W., Bellevuestr. 3 im Kilnstlerhause.
Sprechstunde 4—5. Fernsprecher Amt VI, 4901.
Verlag und Expedition:
F. LENZ & COMP. G.m.b.H., BERLIN 0.«
Holzmarktstrasse 4 am Stadtbahnhof Jannowitzbrücke
Fernsprecher Amt Vila, 6093 u. Vila, 6098.
Anzeigen-Annahme
in der Redaktion, dem Verlag und in sämtlichen
Annoncen-Expeditionen. Anzeigenpreis pro vier-
gespaltene Nonpareillezeile 60 Pfg. Bei Wieder-
holungen Rabatt. Beilagegebühr 20 Mark.
Offizielles publikations-Organ
des Vereins Berliner Künstler, des Verbandes Deutscher Illustratoren, der Bildhauer-Vereinigung des V. ß. K. und der
Algern. Deutschen Kunstgenossenschaft, des Künstlerverbandes Deutscher Bildhauer u. d. freien Vereinigung der Graphiker.
BERLIN, den 24. Juni 1905
Nr. 25
V. Jahrgang.
Mitteilungen des Vorstandes"’des
Vereins Berliner Künstler
Bericht über die Versammlung des üokaNVereins Berlin
der Allgemeinen Deutschen Kunstgenossenschaft
am Dienstag, den 20. Suni 1905.
Der stellvertretende Vorsitzende, Maler Otto H. Engel,
eröffn,ete die Sitzung und verlas die von der dazu einge-
Setzten Kommission entworfene Geschäftsordnungfiirden neu
211 bildenden Ortsverein Berlin der Allgemeinen Deutschen
Kunstgenossenschaft.
Ueber jeden einzelnen Paragraphen erfolgte Diskussion
”11d Abstimmung. Das Ergebnis war die Annahme der Ge-
schäftsordnung und somit die Erledigung der Tagesordnung.
Bericht über die Hauptversammlung des Vereins
Berliner Künstler
am Dienstag, den 20. 3uni 1905.
Der 2. Vorsitzende, Maler Otto H. Engel, eröffnete die
’tzung, auf deren Tagesordnung lediglich geschäftliche Mit-
e‘lungen standen.
Herr Maler Marcus regte die Stellungnahme und Beteili-
|Ung des Vereins Berliner Künstler an dem demnächst in
. er|in 'tagenden Kongress zur Regelung des Internationalen
meberrechts (Berner Convention) an und wünscht eine
Emission für die Bearbeitung dieser Angelegenheit.
Der Vorstand wird von der Versammlung ermächtigt, eine
S°lche Kommission zu wählen und sollen derselben etwa nötige
•dmittel zur Verfügung gestellt werden.
sind wochentäglich
Kassenstunden 10—2
Du Juli und August finden keine Hauptversammlungen statt.
Die Geschäftsräume des Vereins
usrnd geöffnet, Sonntags geschlossen.
h Der Vorsitzende der Darlehns-Kasse, Maler G. H. Engel-
*st vom 8. Juli bis Ende August verreist und bleibt
e Darlehns—Kasse während dieser Zeit geschlossen.
Die Bibliothek und die Kostiimkammer des Vereins sind
während der Monate Juli, August und September geschlossen.
Die Mitglieder werden dringend ersucht, entliehene Bücher
bis zum Dienstag, den 27. Juni, zurückzuliefern.
Ausstellungs-Nachrichten
Berlin—Künstlerhaus. In die Räume des Künstlerhauses
sind seit Sonntag, den 18. er., die Mitglieder der „Vereeniging
Sint Lukas” mit einer stattlichen Anzahl .von Werken einge-
zogen und erwiedern somit den Besuch, den die Berliner Künst-
lerschaft augenblicklich in Amsterdam abstattet.
Es ist zu bedauern, dass die interessante Ausstellung nicht
zu gelegenerer Zeit kam, wo Berlin den Kunstsalons noch
sein volles Interesse zuwendet.
Vertreten sind die folgenden Namen:
Oelgemälde, Saal 1: Legras, Wüstenstadt; Co Brernan,
Nebel in Holland, Mutterglück, Bauerndorf; Erl. Joh. Bleu-
land van Oordt, Sonnenblumen; Erl. Froukje Wartena, Win-
tertag in Laren; G. W. Knap, Zwanenburgwall (A’dam); Erl.
Therese Schwartze, Kinderporträt, Porträt des Prof. Dr, Pel.
Frans Lange'veld', Hausarbeit; A. M. Gorter, Novembertag; Erl.
Cola Ritserna, Interieur; Frau Sara Heyberg-Ledeboer,, Kasta-
nien auf dem Ofen; J. H. Jurres, Spanier; H. J. Wolter, Tau-
wetter; J. Willem E. Roelofs, Schellfisch; Mars. Heyl, Regentag
(Poilderland); Jan L. Kleintjes, Gelderisches Mädchen; Frl. H.
Asscher, Stillleben; F. Mondriaan, Frühling; R. Lary, Frauen-
kopf; Pieter ten Cate, Herbst; M. Monneckendam, Reiterge-
fecht; Ferd. G. W. Oldewelt, auf der Schattenseite des Lebens;
J. H. Wysmüller, Polderlandschaft; Prof. N. van der Waay,
Das Frühstück; Louis Apol, Wintermorgen; Ludolf Berkemeier,
Strasse in Nordwyk; H. Buismann, In Erwartung; J. C. H.
Legner, Alter Kanal in Utrecht; H. iM. Krabbe, Spielerei.
Im Saal II haben Aquarelle, Pastelle und graphische Ar-
beiten ihren Platz gefunden. Vertreten sind:
J. M. Graadt van Roggen, Rahmen mit 6 Radierungen;
M. J. Dingemans, Rahmen mit Radierungen; J. Hoynek von
Papendrecht, Nach der Attacke (Aquarell); Fritz Lizzy Ansingh,
Porträt des alten Onkels, Zeichnung; J. H. L. Hanau, Stadt-
ansicht, A'dam, Aquarelle; Jo. B. Boogaerds t Hooft, Land-
schaft nach Th. de Bock, Radierng; Frl. J. van Heemskerck
ZäI
für bildende Künstler,
und Hrdiifekfen.
Erscheint wöchentlich.
Abonnement durch die Post, den Buchhandel oder
direkt vom Verlag bezogen 3 Mark.
Preis der einzelnen Nummer 40 Pfennig.
Wirfschatfl. Central-Organ j
Hlaler, Bildhauer
u Herausgeber und Redakteur:
[»ERMANN WEISS, Steglitz, Humboldtstr. 30
Kbdaktion: BERLIN W., Bellevuestr. 3 im Kilnstlerhause.
Sprechstunde 4—5. Fernsprecher Amt VI, 4901.
Verlag und Expedition:
F. LENZ & COMP. G.m.b.H., BERLIN 0.«
Holzmarktstrasse 4 am Stadtbahnhof Jannowitzbrücke
Fernsprecher Amt Vila, 6093 u. Vila, 6098.
Anzeigen-Annahme
in der Redaktion, dem Verlag und in sämtlichen
Annoncen-Expeditionen. Anzeigenpreis pro vier-
gespaltene Nonpareillezeile 60 Pfg. Bei Wieder-
holungen Rabatt. Beilagegebühr 20 Mark.
Offizielles publikations-Organ
des Vereins Berliner Künstler, des Verbandes Deutscher Illustratoren, der Bildhauer-Vereinigung des V. ß. K. und der
Algern. Deutschen Kunstgenossenschaft, des Künstlerverbandes Deutscher Bildhauer u. d. freien Vereinigung der Graphiker.
BERLIN, den 24. Juni 1905
Nr. 25
V. Jahrgang.
Mitteilungen des Vorstandes"’des
Vereins Berliner Künstler
Bericht über die Versammlung des üokaNVereins Berlin
der Allgemeinen Deutschen Kunstgenossenschaft
am Dienstag, den 20. Suni 1905.
Der stellvertretende Vorsitzende, Maler Otto H. Engel,
eröffn,ete die Sitzung und verlas die von der dazu einge-
Setzten Kommission entworfene Geschäftsordnungfiirden neu
211 bildenden Ortsverein Berlin der Allgemeinen Deutschen
Kunstgenossenschaft.
Ueber jeden einzelnen Paragraphen erfolgte Diskussion
”11d Abstimmung. Das Ergebnis war die Annahme der Ge-
schäftsordnung und somit die Erledigung der Tagesordnung.
Bericht über die Hauptversammlung des Vereins
Berliner Künstler
am Dienstag, den 20. 3uni 1905.
Der 2. Vorsitzende, Maler Otto H. Engel, eröffnete die
’tzung, auf deren Tagesordnung lediglich geschäftliche Mit-
e‘lungen standen.
Herr Maler Marcus regte die Stellungnahme und Beteili-
|Ung des Vereins Berliner Künstler an dem demnächst in
. er|in 'tagenden Kongress zur Regelung des Internationalen
meberrechts (Berner Convention) an und wünscht eine
Emission für die Bearbeitung dieser Angelegenheit.
Der Vorstand wird von der Versammlung ermächtigt, eine
S°lche Kommission zu wählen und sollen derselben etwa nötige
•dmittel zur Verfügung gestellt werden.
sind wochentäglich
Kassenstunden 10—2
Du Juli und August finden keine Hauptversammlungen statt.
Die Geschäftsräume des Vereins
usrnd geöffnet, Sonntags geschlossen.
h Der Vorsitzende der Darlehns-Kasse, Maler G. H. Engel-
*st vom 8. Juli bis Ende August verreist und bleibt
e Darlehns—Kasse während dieser Zeit geschlossen.
Die Bibliothek und die Kostiimkammer des Vereins sind
während der Monate Juli, August und September geschlossen.
Die Mitglieder werden dringend ersucht, entliehene Bücher
bis zum Dienstag, den 27. Juni, zurückzuliefern.
Ausstellungs-Nachrichten
Berlin—Künstlerhaus. In die Räume des Künstlerhauses
sind seit Sonntag, den 18. er., die Mitglieder der „Vereeniging
Sint Lukas” mit einer stattlichen Anzahl .von Werken einge-
zogen und erwiedern somit den Besuch, den die Berliner Künst-
lerschaft augenblicklich in Amsterdam abstattet.
Es ist zu bedauern, dass die interessante Ausstellung nicht
zu gelegenerer Zeit kam, wo Berlin den Kunstsalons noch
sein volles Interesse zuwendet.
Vertreten sind die folgenden Namen:
Oelgemälde, Saal 1: Legras, Wüstenstadt; Co Brernan,
Nebel in Holland, Mutterglück, Bauerndorf; Erl. Joh. Bleu-
land van Oordt, Sonnenblumen; Erl. Froukje Wartena, Win-
tertag in Laren; G. W. Knap, Zwanenburgwall (A’dam); Erl.
Therese Schwartze, Kinderporträt, Porträt des Prof. Dr, Pel.
Frans Lange'veld', Hausarbeit; A. M. Gorter, Novembertag; Erl.
Cola Ritserna, Interieur; Frau Sara Heyberg-Ledeboer,, Kasta-
nien auf dem Ofen; J. H. Jurres, Spanier; H. J. Wolter, Tau-
wetter; J. Willem E. Roelofs, Schellfisch; Mars. Heyl, Regentag
(Poilderland); Jan L. Kleintjes, Gelderisches Mädchen; Frl. H.
Asscher, Stillleben; F. Mondriaan, Frühling; R. Lary, Frauen-
kopf; Pieter ten Cate, Herbst; M. Monneckendam, Reiterge-
fecht; Ferd. G. W. Oldewelt, auf der Schattenseite des Lebens;
J. H. Wysmüller, Polderlandschaft; Prof. N. van der Waay,
Das Frühstück; Louis Apol, Wintermorgen; Ludolf Berkemeier,
Strasse in Nordwyk; H. Buismann, In Erwartung; J. C. H.
Legner, Alter Kanal in Utrecht; H. iM. Krabbe, Spielerei.
Im Saal II haben Aquarelle, Pastelle und graphische Ar-
beiten ihren Platz gefunden. Vertreten sind:
J. M. Graadt van Roggen, Rahmen mit 6 Radierungen;
M. J. Dingemans, Rahmen mit Radierungen; J. Hoynek von
Papendrecht, Nach der Attacke (Aquarell); Fritz Lizzy Ansingh,
Porträt des alten Onkels, Zeichnung; J. H. L. Hanau, Stadt-
ansicht, A'dam, Aquarelle; Jo. B. Boogaerds t Hooft, Land-
schaft nach Th. de Bock, Radierng; Frl. J. van Heemskerck