Kurst-. ßeKOLD
publikations-Organ
für bildende Künstler,
und Architekten.
Wirtschatfl. Central-Organ
Illaler, Bildhauer
Anzeigen-Annahme
In der Redaktion, dem Verlag und in sämtlichen
Annoncen-Expeditionen. Anzeigenpreis pro vier-
gespaltene Nonpareillezeile 60 Plg. Bei Wieder-
holungen Rabatt. Beilagegebühr 20 Mark.
u Herausgeber und Redakteur:
^ERMANN WEISS, Steglitz, Humboldtstr. 30
Re<toktion: BERLIN W., Bellevuestr. 3 Im Künstlerhause.
Sprechstunde 4—5. Fernsprecher Amt VI, 4901.
Erscheint wöchentlich.
Abonnement durch die Post, den Buchhandel oder
direkt vom Verlag bezogen 3 Mark.
Preis der einzelnen Nummer 40 Pfennig.
Verlag und Expedition:
F. LENZ & COMP. G. m. b. H„ BERLIN O. ”
Holzmarktstrasse 4 am Stadtbahnhof Jannowitzbrücke
Fernsprecher Amt Vila, 6093 u. Vila, 6098.
Offizielleö
dps Vereins Berliner Künstler, des Verbandes Deutscher Illustratoren, der Bildhauer-Vereinigung des V. B. K. und der
öligem. Deutschen Kunstgenossenschaft, des Künstlerverbandes Deutscher Bildhauer u. d. Freien Vereinigung der Graphiker.
Nr. 20
BERLIN, den 20. Mai 1905
V. Jahrgang.
Ausstellungs-Nachrichten
Krefeld. Im Kaiser Wilhelm-Museum ist eine Ausstellung
des „Vereins bildender Kürotler Münchens“ am 16. Mai er-
öffnet worden. Sie wird bis zum 2. Juli dauern.
Rothenburg o. T. Die Jury für die diesjährige Kunstaus-
stellung, welche am 1. Juni eröffnet wird und bis Mitte Ok-
tober dauert, setzt sich aus folgenden Herren zusammen:
Maler Prof. L. Kühn, Nürnberg; Malter Carl Dotzler, Nürn-
berg; Maler Adolf Hossc und Arthur Wanc, Rothenburg, Rud.
tfirth du Frenes, München; Fritz Gielz, Frankfurt a. M.
Breslau Gemälde-Ausstellung Lichtenberg - Kunstverein,
Breslau, Museum. Einsendungen nach vorheriger Anmeldung
^derzeit.
Stuttgart. Einladung zur Beschickung der fortdauern-
den Kunst-Ausstellungen der vereinigten süddeutschen Kunst-
vereiine. Die vereinigten Kunstvereine des süddeutschen Tur-
nus: Augsburg, Bamberg,, Bayreuth, Erlangen, Fürth, Heilbronn,
ld°f, Nürnberg, Regensburg, Stuttgart, Ulm, Würzburg, veran-
stalten auch im Jahre 1904—1905 gemeinschaftliche permanente
Ausstellungen, zu deren recht zahlreicher Beschickung die ver-
glichen Künstler hiermit freundlichst eingeladen werden.
Jahresumsatz über 100 000 Mark.) Die Bedingungen, sowie
^umeldeformulare, ohne welche keine Aufnahme von Werken
st ttfindet, sind zu beziehen von dem mit der Hauptgeschäfts-
"thrung betrauten Württemb. Kunstvereki in Stuttgart.
Stuttgart. Im Württembergischcn Kunstverein neu aus-
Kestellt; Eine Kollektion von 14 Gemälden (Interieurs Und
Landschaften) von Joh. Georg Dreydorfi; 26 Gemälde von
9- Wisinger-Florian; Die japanische Vase; Bruder und
Schwester; Schmiedeteich; Stillleben von P. v. Wächter;
Mädchen im Biedermeier‘Kostüm; Weibl. Studienkopf; Urteil
das Paris; Am Weiher von P. Huber; Mondnacht von K.
^uhickhardt; Frühlingstag' von A. Eger; Beerensammlern
v°n M. Ränike usw.
Stuttgart. Im Württernbergischen Kunstverein wurde ver-
kauft; Fischerknabe (Park von Meudon, Oellgem.) von G.
('aupp; Abend (Oelgem.) von W. Strich-Chapell; Bei Levanto
'Algern.) von Edmund Kanoldt t; Lechschleife (Kreide-
Zeichnung) von Hans v. Heider.
Ausstellungs-Kalender
Mai
21
31
Juni
1
1
1
9
10
11
15
30
30
Juli
1
Juni
15
15
Schluss der internationalen Frühjahrsausstellung
in Budapest.
Schluss der Einlieferungen für die Ausstellung
des Kunstvereins für die Rheinlande und in West-
falen in Düsseldorf.
Eröffnung der 9. Internationalen Kunstausstellung
in München.
Eröffn ungder Kunstausstellung in Rothenburg o T.
Eröffnung der Ausstellung der Societe des Artistes
framjais in Paris.
Eröffnung der Nordwestdeutschen Kunstausstellung
in Oldenburg.
Schluss der Einlieferungen für die II. Jahres-Aus-
slellung des Tiroler Künstlerbundes in Innsbruck.
Eröffnung der Ausstellung des Kunstvereins für
die Rheinlande und in Westfalen, Düsseldorf.
Eröffnung der II. J a h r e s a u s s t e 11 u n g
des Tiroler Künstlerbundes in Innsbruck.
Schluss der Ausstellung des „Salon“ in
Paris.
Schluss der Ausstellung des „Salon annuel“
(Societe des Artistes fran^ais) Paris
Schluss der Einlieferungen für die Ausstellung des
Kunstvereins für die Lausitz in Görlitz.
Ablaufende Termine für Wettbewerbe:
Schluss der Einlieferungen für Entwürfe zuSchriften
für Firmenmaler und Schildformen.
Schluss der Einlieferungen für Entwürfe zu einem
Plakat (Kunstgewerbeverein Magdeburg).
München. In der am 6. Mai neueröffneten Ausstellung im
„Kunstverein“ sind folgende Künstler vertreten: O.
Zwintscher: 15 Gemälde; C. Hessmert (Kolberg): Eine Kollek-
tion von Bildern und Studien aus Kolberg; A. Pichler f:
59 Bilder und Studien au® dessen Nachlass (verkäuflich); E.
Ritter: Porträt; Gg. Buchner: Mädchenkopf; L. Adam Kunz:
Drei Stilleben; C. Voss „Bei Kufstein“, „Bei Sterzing“, „Der
Raucher“; Karl Herrmann: „Hühnerfamilie“, „Trauben“; W.
L. Lehmann Letzte Abendsonne“; Hermann Linde: Vier
Gemälde; E. T. Compton „Aus der hohen Tatra“; M. Nyl:
Blumenbild; Otto Sinding: Drei Landschaften; Otto Rau:
publikations-Organ
für bildende Künstler,
und Architekten.
Wirtschatfl. Central-Organ
Illaler, Bildhauer
Anzeigen-Annahme
In der Redaktion, dem Verlag und in sämtlichen
Annoncen-Expeditionen. Anzeigenpreis pro vier-
gespaltene Nonpareillezeile 60 Plg. Bei Wieder-
holungen Rabatt. Beilagegebühr 20 Mark.
u Herausgeber und Redakteur:
^ERMANN WEISS, Steglitz, Humboldtstr. 30
Re<toktion: BERLIN W., Bellevuestr. 3 Im Künstlerhause.
Sprechstunde 4—5. Fernsprecher Amt VI, 4901.
Erscheint wöchentlich.
Abonnement durch die Post, den Buchhandel oder
direkt vom Verlag bezogen 3 Mark.
Preis der einzelnen Nummer 40 Pfennig.
Verlag und Expedition:
F. LENZ & COMP. G. m. b. H„ BERLIN O. ”
Holzmarktstrasse 4 am Stadtbahnhof Jannowitzbrücke
Fernsprecher Amt Vila, 6093 u. Vila, 6098.
Offizielleö
dps Vereins Berliner Künstler, des Verbandes Deutscher Illustratoren, der Bildhauer-Vereinigung des V. B. K. und der
öligem. Deutschen Kunstgenossenschaft, des Künstlerverbandes Deutscher Bildhauer u. d. Freien Vereinigung der Graphiker.
Nr. 20
BERLIN, den 20. Mai 1905
V. Jahrgang.
Ausstellungs-Nachrichten
Krefeld. Im Kaiser Wilhelm-Museum ist eine Ausstellung
des „Vereins bildender Kürotler Münchens“ am 16. Mai er-
öffnet worden. Sie wird bis zum 2. Juli dauern.
Rothenburg o. T. Die Jury für die diesjährige Kunstaus-
stellung, welche am 1. Juni eröffnet wird und bis Mitte Ok-
tober dauert, setzt sich aus folgenden Herren zusammen:
Maler Prof. L. Kühn, Nürnberg; Malter Carl Dotzler, Nürn-
berg; Maler Adolf Hossc und Arthur Wanc, Rothenburg, Rud.
tfirth du Frenes, München; Fritz Gielz, Frankfurt a. M.
Breslau Gemälde-Ausstellung Lichtenberg - Kunstverein,
Breslau, Museum. Einsendungen nach vorheriger Anmeldung
^derzeit.
Stuttgart. Einladung zur Beschickung der fortdauern-
den Kunst-Ausstellungen der vereinigten süddeutschen Kunst-
vereiine. Die vereinigten Kunstvereine des süddeutschen Tur-
nus: Augsburg, Bamberg,, Bayreuth, Erlangen, Fürth, Heilbronn,
ld°f, Nürnberg, Regensburg, Stuttgart, Ulm, Würzburg, veran-
stalten auch im Jahre 1904—1905 gemeinschaftliche permanente
Ausstellungen, zu deren recht zahlreicher Beschickung die ver-
glichen Künstler hiermit freundlichst eingeladen werden.
Jahresumsatz über 100 000 Mark.) Die Bedingungen, sowie
^umeldeformulare, ohne welche keine Aufnahme von Werken
st ttfindet, sind zu beziehen von dem mit der Hauptgeschäfts-
"thrung betrauten Württemb. Kunstvereki in Stuttgart.
Stuttgart. Im Württembergischcn Kunstverein neu aus-
Kestellt; Eine Kollektion von 14 Gemälden (Interieurs Und
Landschaften) von Joh. Georg Dreydorfi; 26 Gemälde von
9- Wisinger-Florian; Die japanische Vase; Bruder und
Schwester; Schmiedeteich; Stillleben von P. v. Wächter;
Mädchen im Biedermeier‘Kostüm; Weibl. Studienkopf; Urteil
das Paris; Am Weiher von P. Huber; Mondnacht von K.
^uhickhardt; Frühlingstag' von A. Eger; Beerensammlern
v°n M. Ränike usw.
Stuttgart. Im Württernbergischen Kunstverein wurde ver-
kauft; Fischerknabe (Park von Meudon, Oellgem.) von G.
('aupp; Abend (Oelgem.) von W. Strich-Chapell; Bei Levanto
'Algern.) von Edmund Kanoldt t; Lechschleife (Kreide-
Zeichnung) von Hans v. Heider.
Ausstellungs-Kalender
Mai
21
31
Juni
1
1
1
9
10
11
15
30
30
Juli
1
Juni
15
15
Schluss der internationalen Frühjahrsausstellung
in Budapest.
Schluss der Einlieferungen für die Ausstellung
des Kunstvereins für die Rheinlande und in West-
falen in Düsseldorf.
Eröffnung der 9. Internationalen Kunstausstellung
in München.
Eröffn ungder Kunstausstellung in Rothenburg o T.
Eröffnung der Ausstellung der Societe des Artistes
framjais in Paris.
Eröffnung der Nordwestdeutschen Kunstausstellung
in Oldenburg.
Schluss der Einlieferungen für die II. Jahres-Aus-
slellung des Tiroler Künstlerbundes in Innsbruck.
Eröffnung der Ausstellung des Kunstvereins für
die Rheinlande und in Westfalen, Düsseldorf.
Eröffnung der II. J a h r e s a u s s t e 11 u n g
des Tiroler Künstlerbundes in Innsbruck.
Schluss der Ausstellung des „Salon“ in
Paris.
Schluss der Ausstellung des „Salon annuel“
(Societe des Artistes fran^ais) Paris
Schluss der Einlieferungen für die Ausstellung des
Kunstvereins für die Lausitz in Görlitz.
Ablaufende Termine für Wettbewerbe:
Schluss der Einlieferungen für Entwürfe zuSchriften
für Firmenmaler und Schildformen.
Schluss der Einlieferungen für Entwürfe zu einem
Plakat (Kunstgewerbeverein Magdeburg).
München. In der am 6. Mai neueröffneten Ausstellung im
„Kunstverein“ sind folgende Künstler vertreten: O.
Zwintscher: 15 Gemälde; C. Hessmert (Kolberg): Eine Kollek-
tion von Bildern und Studien aus Kolberg; A. Pichler f:
59 Bilder und Studien au® dessen Nachlass (verkäuflich); E.
Ritter: Porträt; Gg. Buchner: Mädchenkopf; L. Adam Kunz:
Drei Stilleben; C. Voss „Bei Kufstein“, „Bei Sterzing“, „Der
Raucher“; Karl Herrmann: „Hühnerfamilie“, „Trauben“; W.
L. Lehmann Letzte Abendsonne“; Hermann Linde: Vier
Gemälde; E. T. Compton „Aus der hohen Tatra“; M. Nyl:
Blumenbild; Otto Sinding: Drei Landschaften; Otto Rau: