KUNST-HEROLD
Seite 2
v. Jahrgang-
Mitteilungen des Vorstandes des
Vereins Berliner Künstler
l laghy, Skarbina, Liebermann, Ulrich Hübner, Slevogt, Freiherr
| von König. Von französischen Künstlern Monet, Felix Borchard,
Gandara Blanche, Gari Melchers, Israels. Von englischen Künst-
lern Herkomer, Sargent, Joachim Harrington, Laveny u. A.
Bericht über die ordentliche Hauptversammlung des Vereins
Berliner Künstler am Dienstag, den 9, Mai 1905.
Der erste Vorsitzende, Geheimer Baurat Kayser, eröffnete
die Versammlung und; gedachte der verstorbenen ordentlichen
Mitglieder, des Malers Professor Eduard Pape, des Bildhauers
Professor Alexander Tondeur und des Architekten Direktor
Matthias von Holst, zu deren Ehrung die Anwesenden sich von
ihren Sitzen erhoben.
Zu Punkt 1 der Tagesordnung erläuterte der erste Säckel-
meister, Bankier Kretschmar, die gedruckt vorliegende Bilanz,
und gab Erklärungen zu den einzelnen Positionen derselben.
Dieselbe bietet wieder ein erfreuliches Bild der günstigen
Vermögenslage des Vereins. Das Vermögen beziffert sich am
31. Dezember 1904 auf 946 677,23 Mk., weist somit trotz der
unliebsamen Vorkommnisse einen Zuwachs von 39 939,54 Mk.
auf.
Dem Vorstand wurde einstimmig Decharge erteilt.
Als ordentliches Mitglied wurde der Maler Karl Alexander
Brendel aufgenommen und die Versammlung nach Diskussion
über einige interne Angelegenheiten geschlossen.
1 1
Äl
mitteilung des Verbandes
Deutscher Sllusfratoren.
VDJ
! -1 i-
Wir teilen unseren Kollegen hierdurch mit, dass von der
Verwaltung der Königlichen Nationalgalerie den Mitgliedern des
Verbandes Deutscher Illustratoren, wenn sie sich durch die
Mitgliedskarte als solche ausweisen, der
Besuch der Menzel-Ausstellung
mit Ausnahme der Dienstage gegen ein ermässig-
tes Eintrittsgeld von 25 Pfennig bewilligt worden ist.
Der Vorstand:
I. A.: J. Bahr, Vorsitzender.
Ausstellungs-Nachrichten
Berlin-Künstlerhaus. Die am Sonntag, den 7. Mai, eröff-
nete Ausstellung im Künstlerhause ist dem Gedächtnis zweier
verstorbener Künstler gewidmet: Richter-Lefensdorf und I
Heinrich Kohnert zeigen in zahlreichen Werken einen Teil j
ihres künstlerischen Schaffens. Von Richter - Levensdorf ;
sehen wir das letzte, unvollendet gebliebene, Bild und es i
erneuert sich das Bedauern, dass dieser talentvolle Künstler
so früh seinem Schaffen ein Ziel setzte. Es reiht sich eine
Kollektiv-Ausstellung von Eduard Liesegang, Düsseldorf, an.
Von Berliner Künstlern sind vertreten: A. von Brandis, Liska )
Schröder, Paul Tübbecke, Lucie Crede, H. Mieth, R. Possin, 1
W. A. Wrage, G. E. Henschel, R. Eichstädt, A. Bausinger’
Ismael Gentz.
Im Salon Rabl sind Werke von Otto H. Engel, B. Genzmer,
W. Hamacher, Hans Herrmann, E. Kubierschky, C. Langham- [
mer, W. Leibi, W. Leistikow, M. Liebermann, Müller-Kurz-
welly, J. Sperl, C. Stauffer - Bern, M. Thedy, W. Trübner
ausgestellt.
Keller & Reiner: Internationale Porträt-Ausstellung. Vertre-
ten sind): A. von Werner, Knaus, Ziegler, Noster, Vilma Par- I
Ausstellungs-Kalender
Mai
15
15
21
31
Juni
1
1
1
9
10
11
Juli
1
Mai
15
Juni
15
15
Schluss der Einlieferungen für die Nordwest-
deutsche Kunstausstellung in Oldenburg.
Schluss der 32. Jahresausstellung im Künstlerhause
zu Wien.
Schluss der internationalen Frühjahrsausstellung
in Budapest.
Schluss der Einlieferungen für die Ausstellung
des Kunstvereins für die Rheinlande und in West-
falen in Düsseldorf.
Eröffnung der 9. Internationalen Kunstausstellung
in München. .
Eröffnung der Kunstausstellung in Rothenburg o 1 •
Eröffnung der Ausstellung der Societe des Artistes
framjais in Paris.
Eröffnung der Nordwestdeutschen Kunstausstellung
in Oldenburg.
Schluss der Einlieferungen für die II. Jahres-Aus-
stellung des Tiroler Künstlerbundes in Innsbruck.
Eröffnung der Ausstellung des Kunstvereins für
die Rheinlande und in Westfalen, Düsseldorf.
Schluss der Einlieferungen für die Ausstellung des
Kunstvereins für die Lausitz in Görlitz.
Ablaufende Termine für Wettbewerbe:
Schluss der Einlieferungen für Prämienblätter an
die Gesellschaft für vervielfältigende Kunst in Wien.
Schluss der Einlieferungen für Entwürfe zu Schriften
für Firmenmaler und Schildformen.
Schluss der Einlieferungen für Entwürfe zu einem
Plakat (Kunstgewerbeverein Magdeburg).
Stuttgart. Im Württembergischen Kunstverein neu aus-
gestellt: Porträt des Professors O. K-; Bretonisches
Interieur; Rinder aus der Bretagne; Alter Fischei.
Bretonen am Kamin; 2 weibliche Köpfe von M. Friedrich;
Tisch in der Sonne; Frau mit Rechen; Junges Mädchen mit
Sonnenschirm; Alte Stämme von E. Bandell; Odenwaldmühle
im Schnee; Winterstimmung (Kohlenzg.); Odenwalddörfchen
(Aq.) von Herrn. Bahner; Früchte; Rosen von Anna Peters;
Vier Miniaturporträlts von S. Bossert; Stillleben von E. Staib;
123 Radierungen englischer und amerikanischer Künstler;
Reiterstatuette des + Grossherzogs Carl Alexander von Sach-
sen-Weimar von A. v. Donndorf usw.
Stuttgart. Im Württemberg. Kunstverein wurde verkauft:
Morgen nach dem Sturm (Ölgem.) von E. Riemeyer; Gardasee
(Olgern.) von A. Käppis; Märznachmittag im Birkenwald
(Ölgem.) von F. Hollenberg; Hohe Bäume (Ölgem.) von H-
Mohn.
München. Als Mitglieder der Aufnahmejury der Münche-
ner Künstler-Genossenschaft für die 9. Internationale Kunstaus-
stellung zu München wurden folgende Herren gewählt: Sektion
für Malerei: Prof. Julius Adam; Pröi Gilbert v. Canal,
Michael Zeno Diemer, Prof. Adolf Echtler, Georg Fischer-
Elpons, Max Gaisser, Simon Glücklich, Hermann Knopf, Pro®
Georg Papperitz, Franz Pernat, Wilhelm Räuber, Toby Rosen-
thal, Prof. Karl Seiler, Prof. Franz Simm, Prof. Otto Strützelj
Sektion für Bildhauerei: Karl Georg Barth, Fritz Christ, Lud-
wig Dasio, Frz. Drexler, Max Heilmaier, Georg Schreyögg,
Prof. Heinrich Wadere; Sektion für vervielfältigende Künste:
Reinhold Hoberg, Joseph Michael Holzapfl, Joseph Neumann,
Konrad Strobel, Walter Ziegler; Sektion für Baukunst: Hof-
baurat Eugen Drollinger, Stadtbaurat Hans Grässel, Stadtbau-
Seite 2
v. Jahrgang-
Mitteilungen des Vorstandes des
Vereins Berliner Künstler
l laghy, Skarbina, Liebermann, Ulrich Hübner, Slevogt, Freiherr
| von König. Von französischen Künstlern Monet, Felix Borchard,
Gandara Blanche, Gari Melchers, Israels. Von englischen Künst-
lern Herkomer, Sargent, Joachim Harrington, Laveny u. A.
Bericht über die ordentliche Hauptversammlung des Vereins
Berliner Künstler am Dienstag, den 9, Mai 1905.
Der erste Vorsitzende, Geheimer Baurat Kayser, eröffnete
die Versammlung und; gedachte der verstorbenen ordentlichen
Mitglieder, des Malers Professor Eduard Pape, des Bildhauers
Professor Alexander Tondeur und des Architekten Direktor
Matthias von Holst, zu deren Ehrung die Anwesenden sich von
ihren Sitzen erhoben.
Zu Punkt 1 der Tagesordnung erläuterte der erste Säckel-
meister, Bankier Kretschmar, die gedruckt vorliegende Bilanz,
und gab Erklärungen zu den einzelnen Positionen derselben.
Dieselbe bietet wieder ein erfreuliches Bild der günstigen
Vermögenslage des Vereins. Das Vermögen beziffert sich am
31. Dezember 1904 auf 946 677,23 Mk., weist somit trotz der
unliebsamen Vorkommnisse einen Zuwachs von 39 939,54 Mk.
auf.
Dem Vorstand wurde einstimmig Decharge erteilt.
Als ordentliches Mitglied wurde der Maler Karl Alexander
Brendel aufgenommen und die Versammlung nach Diskussion
über einige interne Angelegenheiten geschlossen.
1 1
Äl
mitteilung des Verbandes
Deutscher Sllusfratoren.
VDJ
! -1 i-
Wir teilen unseren Kollegen hierdurch mit, dass von der
Verwaltung der Königlichen Nationalgalerie den Mitgliedern des
Verbandes Deutscher Illustratoren, wenn sie sich durch die
Mitgliedskarte als solche ausweisen, der
Besuch der Menzel-Ausstellung
mit Ausnahme der Dienstage gegen ein ermässig-
tes Eintrittsgeld von 25 Pfennig bewilligt worden ist.
Der Vorstand:
I. A.: J. Bahr, Vorsitzender.
Ausstellungs-Nachrichten
Berlin-Künstlerhaus. Die am Sonntag, den 7. Mai, eröff-
nete Ausstellung im Künstlerhause ist dem Gedächtnis zweier
verstorbener Künstler gewidmet: Richter-Lefensdorf und I
Heinrich Kohnert zeigen in zahlreichen Werken einen Teil j
ihres künstlerischen Schaffens. Von Richter - Levensdorf ;
sehen wir das letzte, unvollendet gebliebene, Bild und es i
erneuert sich das Bedauern, dass dieser talentvolle Künstler
so früh seinem Schaffen ein Ziel setzte. Es reiht sich eine
Kollektiv-Ausstellung von Eduard Liesegang, Düsseldorf, an.
Von Berliner Künstlern sind vertreten: A. von Brandis, Liska )
Schröder, Paul Tübbecke, Lucie Crede, H. Mieth, R. Possin, 1
W. A. Wrage, G. E. Henschel, R. Eichstädt, A. Bausinger’
Ismael Gentz.
Im Salon Rabl sind Werke von Otto H. Engel, B. Genzmer,
W. Hamacher, Hans Herrmann, E. Kubierschky, C. Langham- [
mer, W. Leibi, W. Leistikow, M. Liebermann, Müller-Kurz-
welly, J. Sperl, C. Stauffer - Bern, M. Thedy, W. Trübner
ausgestellt.
Keller & Reiner: Internationale Porträt-Ausstellung. Vertre-
ten sind): A. von Werner, Knaus, Ziegler, Noster, Vilma Par- I
Ausstellungs-Kalender
Mai
15
15
21
31
Juni
1
1
1
9
10
11
Juli
1
Mai
15
Juni
15
15
Schluss der Einlieferungen für die Nordwest-
deutsche Kunstausstellung in Oldenburg.
Schluss der 32. Jahresausstellung im Künstlerhause
zu Wien.
Schluss der internationalen Frühjahrsausstellung
in Budapest.
Schluss der Einlieferungen für die Ausstellung
des Kunstvereins für die Rheinlande und in West-
falen in Düsseldorf.
Eröffnung der 9. Internationalen Kunstausstellung
in München. .
Eröffnung der Kunstausstellung in Rothenburg o 1 •
Eröffnung der Ausstellung der Societe des Artistes
framjais in Paris.
Eröffnung der Nordwestdeutschen Kunstausstellung
in Oldenburg.
Schluss der Einlieferungen für die II. Jahres-Aus-
stellung des Tiroler Künstlerbundes in Innsbruck.
Eröffnung der Ausstellung des Kunstvereins für
die Rheinlande und in Westfalen, Düsseldorf.
Schluss der Einlieferungen für die Ausstellung des
Kunstvereins für die Lausitz in Görlitz.
Ablaufende Termine für Wettbewerbe:
Schluss der Einlieferungen für Prämienblätter an
die Gesellschaft für vervielfältigende Kunst in Wien.
Schluss der Einlieferungen für Entwürfe zu Schriften
für Firmenmaler und Schildformen.
Schluss der Einlieferungen für Entwürfe zu einem
Plakat (Kunstgewerbeverein Magdeburg).
Stuttgart. Im Württembergischen Kunstverein neu aus-
gestellt: Porträt des Professors O. K-; Bretonisches
Interieur; Rinder aus der Bretagne; Alter Fischei.
Bretonen am Kamin; 2 weibliche Köpfe von M. Friedrich;
Tisch in der Sonne; Frau mit Rechen; Junges Mädchen mit
Sonnenschirm; Alte Stämme von E. Bandell; Odenwaldmühle
im Schnee; Winterstimmung (Kohlenzg.); Odenwalddörfchen
(Aq.) von Herrn. Bahner; Früchte; Rosen von Anna Peters;
Vier Miniaturporträlts von S. Bossert; Stillleben von E. Staib;
123 Radierungen englischer und amerikanischer Künstler;
Reiterstatuette des + Grossherzogs Carl Alexander von Sach-
sen-Weimar von A. v. Donndorf usw.
Stuttgart. Im Württemberg. Kunstverein wurde verkauft:
Morgen nach dem Sturm (Ölgem.) von E. Riemeyer; Gardasee
(Olgern.) von A. Käppis; Märznachmittag im Birkenwald
(Ölgem.) von F. Hollenberg; Hohe Bäume (Ölgem.) von H-
Mohn.
München. Als Mitglieder der Aufnahmejury der Münche-
ner Künstler-Genossenschaft für die 9. Internationale Kunstaus-
stellung zu München wurden folgende Herren gewählt: Sektion
für Malerei: Prof. Julius Adam; Pröi Gilbert v. Canal,
Michael Zeno Diemer, Prof. Adolf Echtler, Georg Fischer-
Elpons, Max Gaisser, Simon Glücklich, Hermann Knopf, Pro®
Georg Papperitz, Franz Pernat, Wilhelm Räuber, Toby Rosen-
thal, Prof. Karl Seiler, Prof. Franz Simm, Prof. Otto Strützelj
Sektion für Bildhauerei: Karl Georg Barth, Fritz Christ, Lud-
wig Dasio, Frz. Drexler, Max Heilmaier, Georg Schreyögg,
Prof. Heinrich Wadere; Sektion für vervielfältigende Künste:
Reinhold Hoberg, Joseph Michael Holzapfl, Joseph Neumann,
Konrad Strobel, Walter Ziegler; Sektion für Baukunst: Hof-
baurat Eugen Drollinger, Stadtbaurat Hans Grässel, Stadtbau-