Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Berliner Kunst-Herold: wirtschaftl. Zentralorgan für bildende Künstler ; offizielles Publikations-Organ des Verbandes Deutscher Illustratoren, der Bildhauer-Vereinigung von Mitgliedern des V.B.K. und der Ortsvereine der A.D.K., sowie der Freien Vereinigung der Graphiker — 5.1905

DOI issue:
Nr. 47
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.67606#0376
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Seite 2

KUNST-HEROLD

V. Jahrgang

Ing. Bruno Schmitz, und. als Ersatzmänner: Maler Professor
Jos. Scheurenberg, Maler Geh. Rat Professor A. von Werner,
Bildhauer Professor Ludwig Manzel, Graphiker Professor
Louis Jacoby.)
Zum Punkte „Mitteilungen“ erstattete der Säckelm.eister
Herr Banquier Kretschmar Bericht über die Lotter® der
Grossen Berliner Kunstausstellung, die dem Verein einen be-
scheidenen Gewinn gebracht hat.
Herr Maler Langhammer berichtete über die Ausstellungen
im Künstlerhause und wies an der Hand statistischen Materials
Angriffe zurück, welche gegen die Ausstelllung'skommission er-
hoben worden sind. Maler Th. v. Eckenbrecher bestätigt in
allen Punkten die Ausführungen des Herrn Langhammer, und
betonte ausdrücklich die Unparteilichkeit seines Standpunktes
und den aller Mitglieder der genannten Kommission.
Zu Gunsten der Hilfkasse dler Technischen Hochschule zu
Berlin wird Herr Baurat Professor de Thierry am
Donnerstag den 7. Dezember d. J., abends 6 Uhr,
einen Vortrag:
Ägyptische Reisebilder. Sprengung des Dampfers „Chatham“
jm Suez-Kanal.“
Im Hörsaale für Physik (Hauptgebäude Sockelgeschoss) halten.
Der Vortrag wird von Lichtbildern begleitet sein.
Einlasskarten zum Preise von 2 (Mark und 1 Mark
Sind im Bureau der Technischen Hochschule werktägig von
10 bis 2 Uhr zu haben.
Die Angehörigen der Technischen Hochschule und deren
Damen beehren wir uns zu reger Beteiligung ergebenst einzu-
laden mit der Bitte, für die Entnahme von Karten auch in Be-
kanntenkreisen freundlichst wirken zu wollen.
Der Rektor Der Vorsitzende der Hilfskasse
der Königlichen Technischen Hochschule zu Berlin

Ausstellungs-Nachrichten
Stuttgart. Im Württ. Kunstverein neu ausgestellt: Die für
die Vereinslotterie angekauften Kunstwerke, und zwar: Oel-
gemälde von: W. Fritzi, Carlos Grethe, .1. Wopfner, Chr. Landen-
berger, A. R. v. Otterstedt, A. Rappis, W. Velten, R. Nissl,
W. Strich-Chapell, H. Drück, Müller-Werbau, P. Huber, A.
Schmidt, F. Keller, F. Eckenfelder, F. Dorsch, K- Hartmann,
F. Hochmann, E. Wolff, F. M. Bredt, FI. Pforr, Ph. Klein,
G. Kampmann, P. v. Wächter, H. Liesegang, G. Gaupp, F.
Hafner, A. Peters, W. Petersen, F. Ehrenberg, Otto H. Engel,
Kanoildt,, Th. Schmidt, O. Ackermann, H. Bahner, M. Roman,
A. Beudrat, A. Heller, Kochanowski, M. Pitznier, A. Specht,
S. Ley, Petzet, E. Drück, L. Willroider, Mohn, Kurtz, R. Thost,
Wendel, A. Kühles, Dreydorff, Hagendorn, F. Hollenberg.,
W. Zweigle, Kerschensteiner, Hocke, Deuchert usw.; Pastelle,
Aquarelle, Zeichnungen, Originalradierungen von: K. Schick-
hardt, E. Starker, L. Dettmann, E. Ege, E. Zetsche^ C. Piephio,
H. v. Heider, A. Lutteroth, A. Eckener. A. v. Menzel, J. GiddSing.
R. Dipps, Hertliing, Boden, Jahn Bahner Lauxmann, Alb. Baur,
Preiset?, Strehmel, M. Bach, J. Gerstmann, W. Conz. H. Reiffer-
scheid, Gabler, P. v. Ravenstein, Dingemans, van Roggen,
Hqyne, F. Lang, Schönenbeck; Plastische Arbeiten in Bronze.
Majolika. Silber von: Th. Bausch, E. Riemlen, G. Rhl=ineck, K.
Scharrath, D. Stocker, J. Kowarzi'k, H. Heyne usw.
Stuttgart. Im Württ. Kunstverein wurden verkauft: Am
Fenster (Oelgem.) von W. Strich-Chapell; Schloss Motirepos
(Aquarell) von W. Bettak.

Ausstellungs-Kalender

30

15

15

20

26

10
10

Nov.
25

Dez.
3
3

Schluss der Ausstellung von Akt-Gemälden Berliner
Maler in Hermann Bolls Kunstsalon.
Schluss der Städtischen Kunstausstellung
im Konversationshause, Baden-Baden
Schluss der 7. Jahres-Ausstellung Frankfurter
Künstler in Frankfurt a. M.
Eröffnung der 5. Hessischen Ausstellung der
„Freien Vereinigung Darmstädter Künstler“, Darm-
stadt.
Schluss der Ausstellung des Kunstvereins in Glarus.
Schluss der Anmeldungen für die 19. Ausstellung
des Aquarellisten Clubs der Wiener Künstler-
Genossenschaft.
Schluss der Ausstellung des Kunstvereins in Olden-
burg.
Schluss der 6. Jahresausstellung des Vereins der
bildenden Künstler Steiermarks in Graz.
Sch I u ss der Einlief er ungen für die 19. Ausstellung
des Aquarellisten-Klubs der Wiener Künstler-Ge-
nossenschaft.
Schluss der Herbstausstellung der Künstlerge-
nossenschaft in Wien.

Berlin. Die Nationalgalerie bleibt wegen der Vorbereitung
zur Deutschen Jahrhundert-Ausstellung bis auf weiteres für
das Publikum geschlossen.
Berlin. Im Kunstsalon A. Wertheim ist neben der neu er-
öffneten Kunstausstellung ein Raum eingerichtet, welcher fi*r
„Kopien alter Meister“ bestimmt ist. Es sollen hier fort-
dauernd Kopien alter Meister zum Verkauf kommen.
Berlin. Der Verein der Künstlerinnen und Kunstfreundinnen
bereitet eine Wanderausstellung vor, di© mit ca. 70 Werken
ausgestattet werde soll. Die Ausstellung wird Anfang Dezem-
ber in Bremen (Kunsthalle) beginnen und, wie vorläufig fest'
steht, Krefeld, Kölln und Speyer berühren. Kunstvereine, denen
die Beschickung genehm ist, werden aufgefordert, sich mit der
Vorsitzenden der Wander-Ausstellung, Erl. Hilde gar*

Empfehlenswerte Ausstellungs-Gelegenheiten.
Berlin—Künstlerhaus. Anfragen sind zu richten an
die Ausstellungs-Kommission des Vereins Berliner Künstler.
W. 9, Bellevuestr. 3.
Berlin; Kunstsalon Mathilde Rabl im Künstlerhaus.e
W. 9, Bellevuestr. 3. Anfrage nötig.
Braunschweig. Dörbandt’s Kunsthandlung und
Kunstsalon (gegenüb. dem Residenzschlosse) monatlich
wechselnde Ausstellung. Anfrage.
Breslau. Gemälde-Ausstellung Lichtenberg-Kunst'
verein, Breslau, Museum. Einsendungen nach vorheriger
Anmeldung jederzeit.
Göttingen. Kunstsalon Wilh. Werner. Permanente
Ausstellung. Vorherige Anfrage erbeten.
Stuttgart. Württembergischer Kunstverein, Schilling-
strasse 6. Anmeldungen an Herrn Prof. R. Stier.
Stuttgart. Einladung zur Beschickung der fort-
dauernden Kunst-Ausstellungen der vereinigten süd'
deutschen Kunstvereine. Die vereinigten Kunstvereine
des süddeutschen Turnus: Augsburg, Bamberg, Bayreuth,
Erlangen, Fürth, Heilbronn, Hof, Nürnberg, Regensburg,
Stuttgart, Ulm, Würzburg, veranstalten auch im Jahre
1905 — 1906 gemeinschaftliche permanente Ausstellungen, zu
deren recht zahlreicher Beschickung die verehrhehen
Künstler hiermit freundlichst eingeladen werden. (Jahres-
umsatz über 100000 Mark.) Die Bedingungen, sowie An-
meldeformulare, ohne welche keine Aufnahme von Werken
stattfindet, sind zu beziehen von dem mit der Hauptge-
schäftsführung betrauten Württemb. Kunstverein in Stuttgart.
 
Annotationen