Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
24

NasBuchsüvAlls

Hefti

Rein Sachverständiger. — Lord Buckingham, einer der lügenhaftesten
Diplomaten seiner Zeit, war nicht nur im Ausland wegen seines mehr als
zweideutigen Wesens übel angesehen. In einer Gesellschaft befand sich der
wegen seiner derben Offenheit berüchtigte große Schauspieler Earrick. Das
Gespräch drehte sich um eine Aufführung des König Lear; man erhitzte sich
über den schlechten Charakter einzelner Gestalten dieser Dichtung und kam zu-
letzt dazu, sich über Recht und Unrecht auseinanderzusetzen. Earrick hatte bis
dahin geschwiegen; um ihn zu einer Äußerung zu veranlassen, fragte Buckingham:
„Garrick, was ist Ihre Meinung über — sagen wir — Rechtschaffenheit?"
Der Schauspieler erwiderte: „Lord Buckingham, mischen Sie sich nicht in Dinge,
von denen Sie keine Ahnung haben." O. Man.
Jeder Zoll — kein Rönig. — „König Lustik" nannten die Zeitgenossen
Jerome, den Bruder Napoleons I., den der Korse zum Herrn von Westfalen
erhoben hatte. Es gab Zeiten, wo der lustige Jerome alle Ursache hatte, vor
seinem Bruder zu zittern. Zu einer solchen Stunde erschien er vor Napoleon
und sah nichts weniger als königlich aus; er wurde mit den Worten empfangen:
„Man sagt, die Majestät der Könige sei auf ihrer Stirn zu lesen. Wenn das
wahr ist, so kannst du jederzeit sicher unter irgend einem Namen reisen. Nie-
mals wird dich ein Mensch für einen König halten." H. La.
Lin ahnungsvolles Gemüt. — Eine preußische Generalstochter Anna Luise
von Gardenhagen kam zur Zeit der Kaiserin Katharina an den russischen Hof.
Als Gast der Zarin erhielt sie Gemächer angewiesen, die mit Bildern aus dem
Siebenjährigen Krieg geschmückt waren. Ganze Reihen von Preußen hatte

der Maler darauf dargestellt, die vor deu Russen kniend um Gnade baten.
Die in ihrem Vaterlandsgefühl verletzte Offizierstochter verschaffte sich Farben
und Pinsel und malte in aller Heimlichkeit die Uniformen der Russen und
Preußen um. Nun waren es die Russen, die verzweifelnd sich den Gegnern
ergaben. In der Ecke eines Bildes brachte sie unauffällig die Worte an:
„So wird es einst geschehen." Merkwürdigerweise blieb die Umwandlung
der Bilder Jahre hindurch unerkannt. M. Seib.
Grober Rlotz — grober Reil. — Ein Franzose, der schon seit einigen Jahren
in Deutschland lebte, hatte es immer noch nicht so weit gebracht, in unserer
Sprache auch nur im Gröbsten sich fehlerfrei auszudrücken. Als ihm jemand
sagte, es müsse ihm bei ernsten Vorsätzen sicher gelingen, richtiger zu sprechen,
gab er zur Antwort: „Deutsch sein mir zu häßlich, es sein einer Sprack für
Pferden." — „Das ändert die Sache," erwiderte man ihm. „Ein Esel kann
dann begreiflicherweise nicht Deutsch lernen." I. Maur.
Englische Schätzung. — Unter den wertvollen Zeugen unserer vergangenen
Geschichte bewahrte man im Römer zu Frankfurt am Main auch die unter
Kaiser Karl IV. abgefaßte „Goldene Bulle", die eine Sammlung von Gesetzen
enthält. Ein Engländer wünschte die nach seiner Meinung größte Merkwürdig-
keit zu sehen, und besuchte den Römer, um sich „tlw Zolckon bull" zeigen zu
lassen. Er war im höchsten Grade überrascht, als er ein gebundenes Aktenstück
mit großen Siegeln erblickte. Enttäuscht fragte er: „Das soll sein der goldene
Bull? Ich uaben gemeint, es wär' serr eine große Ochs von echte Gold."
Der englische Name für Ochse ist: Bull. H. Im.

Bilderrätsel.


Silbenrätsel.
Aus den Silben ach, al, an, as, ber, bert, brandt, ei, cp,
da, e, e, en, el, fak, sank, sie, gi, go, Hai, Hel, im, im, kar,
la, land, le, li, loiv, mann, mel, ne, nee, ni, nich, no, nor,
pa, pe, pres, rei, rem, rent, rho, ri, se, je, senk, stein, ster,
ta, te, ti, to, vem, wi, zi sind 21 Wörter von folgender Be-
deutung zn bilden: 1. Wiederkäuer, 2. Vogel, 3. Fluß in
Frankreich, 4. Stadt im russischen Gouvernement Jaroslaw,
5. Dickhäuter, 6. Stadt in Hessen, 7. Stadt am Missouri,
8. Handelsniederlassung, 9. Alpenblume, 10. Monat, 11. Ver-
wandtschaftsgrad, 12. russische Münze, 13. weiblicher Vor-
name, 14. männlicher Vorname, 15. berühmter deutscher
Flieger, 16. immergrüner Baum, 17. Insel in der Nordsee,
18. Stadt in Italien, 19. Prophet, 20. Antilleninsel, 21. hol-
ländischer Maler.
Sind die Wörter richtig gesunden, dann ergeben die An-
fangsbuchstaben von oben nach unten, und die Endbuchstaben
von unten nach oben gelesen, ein Sprichwort.
Minna Schalk.
Auflösung folgt im nächsten Heft.

Rätsel.
Mit „a" gemacht aus Hanf und Stroh,
Aus Holz und Bast und Stricken,
Sitz ich mit „o" im Paletot
Und andren Kleidungsstücken. G. Reimmann.
Auflösung folgt im nächsten Heft.

Rätsel.
Ich bin ein Stein von großem Wert,
Beliebt durch meine Pracht,
Drei Zeichen fort, und noch begehrt
Bleib' ich zurück als Magd. G. Reimmann.
Auslösung folgt im nächsten Heft.

Scharade.
Wie die erste Silbe — es ist bekannt —
Wird oft der König der Tiere genannt,
Die zweite spricht und singt und lacht,
Auf das Ganze gebe jeder acht,
Nur wer tadellos ist in allen Dingen,
Wird einen guten sich erringen. Vini Cantalupi.
Auflösung folgt im nächsten Heft.

Auslösungen vom 28. Heft, Jahrgang
des Zugrätsels: Der Zug ergibt in fortlaufendem Be-
rühren der Silben von einem Ende bis zum andern die
Anfangszeilen eines Volksliedes:
Es liegt ein Weiler fern im Grund,
Da blüht ein Röslein jung und schön,-
des Silbenrätsels: 1. Dato, 2. Interlaken, 3. Elfen-
beinschwarz, 4. Echo, 5. Leonidas, 6. Friedrich, 7. Trommel,
8. Eldena, 9. Ipswich, 10. Salut — Die elfte Jsonzoschlacht,-
Von Deutschland nach der Schweiz: Berflijn,-
des Palindroms: Lehar, Rahel,-
des Rätsels: Bodensee,-
des Stäbchen rätsels:
>V! _!_
! ! !H N >1!
-I
der zweisilb igen Scharade: Hand-schul-
des Bilderrätsels:
Noch ist die blühende, goldene Zeit,
Noch sind die Tage der Rosen.


UestMIiost in Hpotksksn, in ksostsstmungsn, ckis s!s sdsnsogut bs-
vrogsi-isn u.parkümsi-isn. ''' gl uklSsl I--O86. Robust tvsrclsn. wsiss msn rurstok.


V/sr Pinofluol-Säcioi- noost nickt kennt, vstisngs sofort umsonst lauster unck Qutscktsn ckurost ckis
pinokIuos-6sssllsostskt, Lsrlin V7S7, äbt. dl 4-. (Sei änforcksrung Abteilung gsnsu sngsvsn.)


Nachdruck aus dem Inhalt dieser Zeitschrift untersagt, übersetzungsrecht Vorbehalten. Herausgegeben unter verantwortlicher Redaktion von Stephan Stein lein in Stuttgart.
Verantwortlich sür den Inseratenteil: Georg Springer in Berlin. In Österreich-Ungarn für die Redaktion verantwortlich: Robert Mohr in Wien.
Druck und Verlag der Union Deutsche Verlagsgesellschast in Stuttgart.
 
Annotationen