Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
72

DasBuchsüvAlle

S-ft3

Rahle Junker. — Vor zweihundert Jahren fragte ein leutseliger Herr
einen Bauern der rheinischen Gegend, den er im Feld antraf, über die Aus-
sichten zur nahen Ernte. Der Bauer sagte: „Das Korn steht recht gut, gnädiger
Herr, aber es sind leider zu viele kahle Junker darin." Kahle Junker nannte
das Volk die aufgeschossenen körnerarmen oder leeren Ähren, die sich in
den Feldern über die schweren, gesenkten und ertragreichen Halmfrüchte er-
hoben. M. Seib.
Zaule Runden. — Im Jahre 1830 stand Frankreich schlecht mit England:
in Zeitungen klagte man darüber, daß zu viele Zweifelhafte Briten Paris
und andere große Städte heimsuchten. Da erschien eine englische Schrift,
in der die Behauptung aufgestellt war, daß 31 000 Engländer in Frankreich
lebten und dort jährlich 74 Millionen Franken verzehrten. Darauf wurden
von französischen Behörden genaue Erkundigungen eingezogen und folgendes
festgestellt: Von 52 000 Engländern durften 10 000 nicht mehr in ihr Vater-
land heimkehren, ohne wegen betrügerischer Handlungen verhaftet zu wer-
den. Weitere 1496 britische Staatsangehörige waren durch Gerichtsbeschluß
als zahlungsunfähig bezeichnet und 20 404 schuldenhalber in Frankreich ver-
urteilt worden. Nach genauen weiteren Berechnungen konnte angegeben
werden, daß die jährlichen Durchschnittsausgaben jeden Engländers nur
334 Franken betrugen, und daß im Lande allein im Jahre 1828 mehr als
6 Millionen Schulden von Engländern gemacht wurden. Man erwog allen
Ernstes gesetzliche Bestimmungen, um gegen diese „faulen Kunden" vorgehen
zu können. Auf das entschiedenste aber verbat man sich die Verbreitung

englischer Lügen im Lande. Das letztere wird sich bald wieder einmal als höchst
nötig erweisen. G. Anst.
Schnupftabak als Lebensretter.— In den Kämpfen der französischen Nhein-
armee, die 1792 vor den Toren von Speier sich abspielten, befand sich der
deutsche General Hartmann v. Velling in Gefahr, gefangen zu werden.
Sein Säbel war zerbrochen, und auch seine Pistole enthielt keine Kugel mehr;
in diesem Augenblick rannte ein versprengter Franzose auf den General los
und rief ihm zu, er solle sich ergeben. Da warf ihm v. Belling seine offene
Schnupftabaksdose so glücklich ins Gesicht, daß dem Angreifer Hören und
Sehen verging. Inzwischen kamen deutsche Soldaten heran und nahmen
den Franzmann nut sich. H. Cru.
was ist 5ldel? — Immer wieder hört inan die Behauptung, Friedrich der
Große habe den Adel besonders bevorzugt. Man denkt dabei nicht daran, daß
damals erst die Grundlagen zu einer umfassenden Erziehung gelegt wurden,
und daß im Bürgertum nicht überall begriffen wurde, wie nötig gute Bildung
sei. Thwbault zeichnete auf, was der König über den Adel sagte: „Was denkt
man sich unter Adel überhaupt? Ist es das Wort von, das den Edelmann
macht, oder der Glaube an eine immer sehr problematische Abstammung?
Der Adel ist nichts anderes als der höhere Grad von Bildung, Ehre und Vater-
landsliebe, den man auch bei Personen aus guten bürgerlichen Familien, die
eine sorgsamere Erziehung als andere genießen können, voraussetzen darf.
Ist das nicht da, so ist auch der Adel nichts, er ist ohne allen Wert, ein Un-
kraut." M. Se.

Letterrätsel.


Fisch,
Vogel,
Stadt in Preußen,
deutscher Dichter,
Stadt in Bayern.

Die Buchstaben aaaa, b, dd, eeeeeec, gggg, hhh, ii,
ll, in, nnnn, p, rrrr, tt, uuu», y sollen so in die Felder
obiger Figur eingestellt werden, daß die wagrechten Reihen
Wörter von nebenstehender Bedeutung und die senkrechten
Reihen I bis II und lli bis IV ein Sprichwort ergeben.
Minna Schalk.
Auslösung folgt im nächsten Heft.

Glückbringender Bund.
Ein Mägdlein hat mit einem halben Riesen sich verbunden,
Und in dem Ganzen überdies die Mitgift gleich gesunden.
E. Schrecke.
- Auflösung folgt im nächsten Heft.

Zugrätsel.
o n


Alfred Leske.
Auslösung folgt im nächsten Heft.

Rätsel.
Aus einem großen Tier trenn' „i s e" heraus.
So bleibt ein kleiner Graf, nun rate, Nikolaus.
G. Reimmanu.
Auflösung folgt im nächsten Heft.

Silbenrätsel.
Aus den Silben a, a, an, bid, car, co, da, den, di, di, di,
di, do, do, e, ei, em, en, ent, er, fant, ge, he, jo, kas, kaw,
le, le, nie, na, ne, ne, ni, ni, o, phat, ra, ra, rapp, rasp,
ri, ia, sar, sen, ta, ti, u», wla sind 16 Wörter zu bilden,
deren Anfangs- und Endbuchstaben, beide von oben nach
unten gelesen, bei richtiger Reihenfolge ein wichtiges diplo-
matisches Ereignis der Gegenwart ergeben. Die Wörter
bedeuten: 1. Volksstamm der griechischen Sage, 2. Tal aus
der biblischen Geschichte, 3. deutsche Stadt, 4. Paradies,
5. Säugetier, 6. Oper, 7. Krone, 8. Insel im Mittelmeer,
9. Chemisches Produkt, 10. weiblichen Vornamen, 11. Metall,
12. Fluß in Ostpreußen, 13. Stadt des Altertums, 14. Kur-
ort in der Schweiz, 16. Stadt in Rußland, 16. Erdgegend.
Auflösung folgt im nächstem Heft.

Auflösungen vom 2. Heft:
des Bilderrätsels: Man beginnt bei der ersten links-
stehenden Ähre den Buchstaben am Boden, dann den an der
Spitze, hieraus ebenso bei der zweiten und so sort bei allen
folgenden Ähren abzulcsen. In dieser Weise abgelescn, er-
geben die Buchstaben den Satz: Leere Ähren stehen aufrecht;
des Silbenrätsels: 1. Fagott, 2. Neicheuberg, 3. Er-
win, 4. Ukami, 5. Nachtigall, 6. Dänemark, 7. Eichenlaub,
8. Salomo, 9. Laienspiegel, 10. Osiris, 11. Buche, 12. .Hel-
goland, 13. Istrien, 14. Nicolai, 15. Kunigunde, 16. Tcgctt-
hoff. „Freundes Lob hinkt,
Feindes Lob klingt";
der Scharade: Jnfant er ist (Infanterist);
des Rätsels: Einhorn, Eichhorn, Ahorn;
des Versrätsels: Lazarus;
des Stäbchenrätsels:
I I! >XI IIII! >X>
der geographischen Ausgabe: Schärding, Turin,
Ingolstadt, London, Frankfurt, Stettin, Elberfeld, Neichen-
berg, Jena, Offenbach, Eharlottenburg, Heidelberg —
Stilsserjoch.


„Noka"

Lin vollwertiger Lrsstx tür clie
trüber verwendeten /^zbestteller

E Koekplatten
V. 84. (r.
8ie vergüten ckas ^ohreooeo unü Oberkochen cier 8peisen, Ourch-
brennen cker Dopte, «iienen als Unterlage tür kreiße Döpke, k*lätteisen,
Einlagekn Oackokenunü Oratröhre, ermöglichen ckas langsame Weiier-
kochen del kleingestellter klamme, verteilen üie ttilre gleichmäßig
unter üer Oratpianne Lsvicktig tür kierspeisen), beste 8chut?einlage
in Kochkisten. Oie Noirs"-Kochplatten sinü uiremptinülicir gegen
/ kkitse unü kenchtigkeit, teuertert, abrvascbbar unri ciauerirstt. /
kn allen einschlägigen Qesckätten erhältlich.
Nürnberg 2.
jk>kkl8 pro 8tück: eckig 75 kkg. » runü l.-N.j

Nachdruck aus dem Inhalt dieser Zeitschrift untersagt. Übersetzungsrecht Vorbehalten. Herausgegeben unter verantwortlicher Redaktion von Stephan Stein lein in Stuttgart.
Verantwortlich sür den Inseratenteil: Georg Springer in Berlin. In Österreich-Ungarn für die Redaktion verantwortlich: Robert Mohr in Wien.
Druck und Verlag der Union Deutsche Verlagsgesellschast in Stuttgart.
 
Annotationen