Zweifelhafter
Beweis.
Baron: „Hand-
werk hat goldenen Bo-
den", sagt das Sprich-
wort. Sehr wahr! Da
ist zum Beispiel mein
Schuster. Seit drei
Monaten betreibt er
erst das Geschäft, und
schon hat er fünfhun-
dert Mark von mir zu
kriegen!
Druckfehler.
Er war stets ein
großer Freund von
Schlucksachen.
Heimliche Liebe.
Ach Schatz, Vater traut uns nicht. — Braucht er auch nicht. Wenn s nur der Pfarrer tut.
Aus einem
Schüleraufsah.
Als ihn die Räuber
bis aufs Hemd aus-
geplündert hatten und
ihn so hilflos in dem
Walde zurückließen, fiel
ihm doch das Herz in
die Hose!
Der Pantoffel-
held.
RichtenOas letzte
Wort haben Sie, An-
geklagter !
Angeklagter M
sich»: Aa,endlich einmal!
Durchlaucht im Dienste der Hamsterin.
Gemütvoll.
Sie sagten, Ihr Mann sei
schon seit drei Fahren tot, wollen
Sie denn in Ihren jungen Fahren
nun für immer Witwe bleiben?
- Für immer nicht, aber ab
und zu mochte Lch's später doch
wieder sein.
Untrüglicher Beweis.
Stammgast: Fst der Herr
Professor noch da?
Wirtin: Rein, der ist schon
fort- dort hängt sein Schirm.
Schlaue Schmeichelei.
Spitzbube (der beim Wurstdiebstahl
ertapp« wird): O Meister, darauf kön-
nen Sie stolz sein - zwanzig Fahre
war ich Vegetarier, aber Sie
haben mich bekehrt!
Kriegslast.
Richtig.
Bei Fhrem Alter von fünfund-
achtzig Fahren kann ich Sie nicht
mehr in die Lebensversicherung
aufnehmen.
- Aber es sterben doch viel
mehr Menschen unter fünfund-
achtzig Fahren als darüber.
Tantalusqualen.
Bauer: Meinen Hund prügle
ich niemals. Wenn der was an-
gestellt hat, kriegt er zur Strafe
den Maulkorb an, und dann sperre
ich 'n 'ne Stunde in die Wurst-
kammer ! _
Druckfehler.
Das Haus wurde von den An-
streichern gründlich verpatzt.
Was bloß unserem Moppel fehlen mag! Griesgrämig und verstimmt liegt er da.
- Kein Wunder! Tagtäglich Kartoffeln und Kohlrüben fressen und dazu von
dem Papagei fortwährend anhören muffen: „Willst a Fleischer!
4
Man fand in seiner Küche viel
geräubertes Fleisch.