Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bilz, Friedrich Eduard
Das neue Naturheilverfahren: Lehr- und Nachschlagebuch der naturgemäßen Heilweise und Gesundheitspflege — Leipzig, 1898

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.38053#0477
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
224 Füße, offene. Galle.

zu Tag Beſſerung eintrat. Nach 14 Tagen war das Übel gehoben, Ge-
ſchwulſt und Schmerzen perſchwanden. der Fuß wieder ganz normal. Nur
ein leiſes Gefühl, als ob der Fuß eingeſchlafen wäre, erinnerte noch an
das ehemalige wiſſenſchaftlich und unwiſſenſchaftlich 8 Monate lang mal-
traitierte Leiden.

Es war alſo nicht „das hohe Alter des Patienten“, welches das
Übel nicht zur Heilung kommen ließ, ſondern die ganze Art der medi-
ziniſchen Behandlung; denn ſonſt hätte doch nach 14 Tagen nicht die Ge-
neſung eintreten können. Hätten wir gleich von Anfang an eine
rationell naturgemäße Kur in Gebrauch genommen, hätte ſich mein Vater
eine 8 Monate lange Leidenszeit und ſeiner Kaſſe einen bedeutenden
pekuniären Ausfall erſpart.

Berlin. Theodor Ritter, Cigarrenarbeiter.
Fürſtenbergerſtr. 11.

Füße, offene, ſiehe Inhaltsverzeichnis.
Fußpackung, ſiehe Inhaltsverzeichnis.
Fußſchweiß ſiehe „Schweißfüße!
Fuß⸗ und Beingicht, ſiehe „Gicht!.
Fußverrenkungen und Verſtauchungen, ſiehe „Verrenkungen
und Verſtauchungen“ im Inhaltsverzeichnis.
Der Fußwärmer (Fig. 103) iſt nicht zu verwechſeln mit den be-
kannten Fußbänkchen mit eingeſetzter Warmflaſche, ſondern er iſt ein durch
Glühſtoff (Batent Martin) in Gang geſetzter,
Fußzwärmer. ſelbftthätiger, ſtrömende Wärme erzeugender Appa-
—— Yat, der ſo gut wie keine Bedienung und ganz
N geringe Koſten erfordert.
Für Leute, die an kalten Füßen leiden, in
— Z tußbodenkalten Bureaus und Zimmern, für Ge-
Fig. 108. nefende, blutarme oder ältere Perſonen zum
Preis 3,50 bis 5 Wark Mitnehmen auf die Reiſe 2C., iſt dieſer Apparat
Wohlthat und Geſundheitsſchutz.
Zum Erwärmen von Wagen und Mitnehinen in Schlitten u. ſ. w.
ſiehe „Wagenwärmer!
Gebrauchsanweiſung iſt demſelben beigegeben.



G.

Gähnen kommt oft bei Schläfrigkeit, aber auch vor Beginn mancher
Krankheiten vor, oft jedoch iſt es nur auf Langeweile zu beziehen. Zuweilen
tritt es ganz unerwartet ein. Auch Gähnen ſehen ruft Gähnen hervor.

Galle. Die Galle iſt das Produkt der Leber. Zubereitet in den
Leberzellen, wird dieſelbe angeſammelt in einem Sammelbecken, der Gallen-
blaſe, und von dort durch einen feinen Gang je nach Bedürfnis in den
Zwölffingerdarm entleert. Wie durch Experimente feſtgeſtellt iſt, ſondert
In Erwächſener täglich ca. 1/ Liter Galle ab. Die Gaͤlle iſt ein Verdau-
 
Annotationen