Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bilz, Friedrich Eduard
Das neue Naturheilverfahren: Lehr- und Nachschlagebuch der naturgemäßen Heilweise und Gesundheitspflege — Leipzig, 1898

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.38053#1234
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
s„]'3acfungen. Peſt. 1169

Bei Schwindſucht, Blutarmut und Weißblütigkeit ꝛc. wird Ozon ein-
geatmet, wozu man ſich des oben abgebildeten Apparates (Fig. 284) be-
dient, in welchem dasſelbe erzeugt wird.

B,

Packungen, ſiehe „Oanz-, Dreiviertel- Halb-, Rumpf- Schulter⸗,
Hals- Waden-, Fuß- und Beinpackungen“ im Inhaltsverzeichnis.

Paraſiten, ſiehe „Schmarotzer“.

Vartielle Ganzabreibung heißt man: die einzelnen Körperteile
nacheinander abreiben, z. B. zuerſt Beine, dann Arme, Oberleib, Unterleib,
Rücken, oder man nimmt zuerſt Beine und Unterleib 20., oder Arme und
Oberleib 20. vor. Jeder abgeriebene Körperteil wird, falls Wärmemangel
vorhanden iſt, ſogleich wieder bedeckt bezieh. angekleidet, ehe ein anderer
Teil an die Reihe kommt.

Paſſive Bewegungen, ſiehe Inhaltsverzeichnis. Ferner können
die verſchiedenen heilgymnaſtiſchen Bewegungen (ſiehe „Heilghmnaſtik“S. 494
und folgende), ſowie auch berſchiedene andere Bewegungen von dem Arzt
an dem Kranken ohne deſſen Zuthun ausgeführt werden, was man dann
ebenfalls paſſive Bewegungen nennt.

Alle dieſe Bewegungen können, ſowohl in wie außerhalb dem Bett,
mit Unterſtützung einer andern Perſon ausgeführt werden.

Veitſchenwurm oder Haarwurm. Wird 4—6 Centimeter
lang, der vordere Teil iſt dünn wie ein Haar, der hintere Teil etwas dicker.
Dieſer Wurm findet ſich im Blinddarm, auch Grinimdarm, vor.

Kurvorſchrift Reizloſe Koſt, Obſt, Schrotbrot ꝛc. und öftere
Klyſtiere.

Velzigſein, ſiehe „Ameiſenkriechen“.

Veriode, ſiehe „Menſtruation“ Seite 362, 363, 373, 378.

Perkuſſion, ſiehe „Unterſuchungsmethode“.

Veſt. Eine ſehr anſteckende, epidemiſche und höchſt verderblich aufs
tretende Krankheit, welche meiſt im Orient vorkommt.

Krankheitsbeſchreibung. Plotzliches Auftreten der Krankheit, ſie
beginnt mit Kopfſchmerz, Schüttelfroſt oder Hitze, ſchnellem Puls, auch folgt
gleich anfangs heftiges Fieber mit raſch einkretendem Kräfteverfall, Be-
täubung Schwindel, Anſchwellung der Lymphorüſen, große Teilnahmloſig-
feit, ſtierer Blick ferner entwickeln ſich in vielen Fällen in den erſten Tagen
Beulen, welche entweder vereitern oder ſich im günftigften Fall zerteilen,
wo dann unter reichlichem Schweiß das Fieber oft nachläßt, größe Er-
leichterung und baldige Geneſung eintritt.

Bei verkehrter Behandlungsweiſe jedoch vereitern oft die Beulen und
7 tritt unter Eitervergiftung der Tod plötzlich und bei vollem Bewußt-
ein ein.

Kurvorſchrift Bei Schüttelfroſt iſt eine kräftige trockene Ganz-
abreibung mit bloßen Händen oder mit wollenen Tüchern vorzunehmen,
darauf Bettdampfbad Nr. 1 oder Trockenpackung von 1/,—8/4 ſtündlicher

74
 
Annotationen