Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Tettau, Wilhelm
Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Sachsen (Band 13): Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler der Stadt Erfurt und des Erfurter Landkreises — Halle a. d. S., 1890

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.41154#0289
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
I. Kirchliche Gebäude. — 2. A. Kirche des Letersldosters.

269

wieder zur Abhaltung der Hausandacht bestimmt, doch wird sie zur Zeit nur
einmal im Jahre, in der Sylvesternacht, zum Gottesdienst benutzt.
An ihrem Eingänge befindet sich ein grosser Gedenkstein, auf welchem unter
Christus am Kreuze, Maria und Johannes dem Evangelisten, die beiden Stifter
Konrad Duclerstadt und Siegfried von Leubingen mit Spruchbändern (Miserere
omnipotens deus und Secundum magnam misericordiam Domini) in den Händen
dargestellt sind. Die Inschrift in vertiefter neugothischer Minuskel lautet:
Anno dni. m°. ccccGx°. incepta . est. haec . structura . domus . pauperum.
exifium . per . Conradum . de thuderstad . et. siffridum . de . loubingen . sar-
tores . et . fundatores . hujus . capeile . et. domus . quorum . anime . requies-
cant. in . pace . amen.
darunter zwei Wappen.
Die Kapelle liegt zwischen der Thorfahrt des Hospitals und einem Privat-
hause und erhält ihr Licht durch drei spitzbogige Fenster, eins mit dem Dreipass
im Masswerk über dem Altar, eins nach dem Hofe, dessen Masswerk durch ein
Stabwerk gebildet ist und eins nach der Durchfahrt zu, das daher nur wenig zur
Erleuchtung beiträgt. Bedeckt ist die Kapelle von einem Kreuzgewölbe ohne
Kippen in zwei Jochen dessen Bogen auf Kämpfern ruhn.
Das Hintergebäude des Hospitals bietet nichts Bemerkenswerthes dar.

2. Nicht mehr zum Gottesdienst benutzte Kirchen.
A. Kirche des Petersklosters.
Literatur.
Chronik des Petersklosters zu Erfurt (Chronicon Sampetrinum), herausgegeben von
B. Stiibel. (Geschichtsquellen d. Prov. Sachsen. I., Erfurter Denkmäler. Halle 1870, S. 1—194.)
— Siegen, Nie. de, Chronicon ecclesiasticum, herausgegeben von Fr. X. Wegele (Thüring.
Geschichtsquellen II). Jena 1855. — Stass, Gallus, Necrologium Petrense sistens catalogum
fratrum regalis monasterii S. Petri prope Erfordiam, olim per Joan. Eucher et Columban.
Fugger collectum, nunc auctum et continuatum (1777). Handschrift des Archivs der Lorenz-
kirche zu Erfurt. — Ejusd. Documentorum, diplomatum et rerum circa regale monasterium
S. S. Apostolor. Petri et Pauli Erphordiae — gestarum miscella collectio, 1760 (desgleichen).—
Liber privilegiorum monasterii St. Petri Erford. (Handschrift der Kgl. Bibliothek zu Berlin.
Manuscripta boruss. fol. 81.) — Falkenstein, Thüring. Chronik II. Th., Abth. 2, S. 1010
bis 1058. — Muth, Placid., Ueber den Einfluss des Benedictiner Stifts auf dem Petersberge
zu Erfurt auf die erste Urbarmachung der hiesigen Gegend. Erf. 1798. — Derselbe, Ueber
den Einfluss des vormaligen Petersklosters zu Erfurt auf die religiös moralische und wissen-
schaftliche Kultur von seiner Entstehung bis zu seiner Aufhebung. Erfurt 1804. — Thüring.
Vaterlandskunde Bd. VI, 1806, S. 417 ff. — Beyer, Const., Nachträge zur Neuen Chronik
von Erfurt S. 60 ff. — Hartung, B., Häuserchronik II, S. 129—142. — Böckner, B,., Das
Peterskloster zu Erfurt, II. Abth. (Mittheil. d. Ver. f. d. Gesch. v. Erf. X, S. 1 — 118, XI,
S. 57—179.) — Erlandsen, Einige Beiträge resp. Bemerkungen zu der Schrift des — Böckner
über die Peterskirche (das. XI, S. 180 —185). — Ein Besuch der ehemaligen Peterskirche.
(Allgem. Anzeiger für 1882, Beil, zu Nr. 156, vergl. Thür. Zeit. 1882 Nr. 158.) — Kruspe, H.,
Erfurter Bilderchronik S. 95.
 
Annotationen