Kunststatistische Uebersicht,
Der Landkreis Erfurt ist arm an einer früheren Kunstperiode angehörenden
Werken der Baukunst, weniger weil die Zahl der bezüglichen Bauwerke
eine geringe wäre, wie weil diese beinahe sämmtlich sich nicht mehr in
ihrem ursprünglichen Zustande befinden und im 17., 18., und 19. Jahrh. meist
styllos oder doch ohne charakteristisches Gepräge modernisirt und dabei nur
einzelne Theile des ursprünglichen Baues wieder benutzt sind. Noch in ihrer
ersten Form erhalten sind lediglich die Kirchen zu Nottleben und zu Walschleben
und, wenigstens äusserlich, die ehemalige Kapelle zu Willrode; bei allen übrigen
Kirchen gehören, wenn sie nicht vollständig der neueren Zeit entstammen, doch
nur einzelne Theile, namentlich der Chorabschluss (die Absis) und der Thurm,
älteren Bauperiöden an.
Noch minder bedeutend wie bei den kirchlichen sind bei den Profanbauten
die durch ihre Geschichte oder Architektur bedeutenden Bauwerke. Es sind dies
eigentlich nur die beiden Schlösser Mühlberg und Gleichen, beide jetzt nicht
viel mehr wie Trümmerhaufen. Ausserdem zeigen nur noch einige Bauernhäuser
zu Hochheim und Wandersleben Reminiscenzen an die Vorzeit.
Unterscheidet man nach baugeschichtlichen Zeitabschnitten, so gehören von
jenen Ueberresten in den fr ühromanischen die Kirchen zu Gottstedt (der Thurm),
Nieder-Nissa (die Absis und der Thurm), Wandersleben (der erste Kapellenbau),
Windisch-Holzhausen (Thurm und Absis).
In den spätromanischen: Bechstedtwagd (1724 erweitert), Wanders-
leben (Erweiterungsbau bei der Kirche und die ehemalige Kapelle des Schlosses
Gleichen).
In den frühgothischen: Andisleben, Büssleben (Thurm der ehemaligen
Peterskirche und Kapelle des ehemaligen Hospitals), Wandersleben (Absis) und
Werningsleben (Thurm).
In die Zeit der ausgebildeten Gothik: Alach (1410, modernisirt 1864),
Büssleben (Thurm der Michaeliskirche), Marbach (Thurm), Wandersleben (Thurm).
In die spätgothische Periode: Bindersleben (Thurm aus dem 16. Jahrh., -
Kirche 1737 modernisirt), Dittelstedt (im 18. Jahrh. erneuert: Thurm ursprünglich
alt), Egstedt (Thurm), Elxleben (1576 restaurirt), Frienstedt (desgleichen 4493),
Gispersleben Viti (Thurm), Ilversgehofen (Thurm), Kirchheim (Thurm und Absis),
Kühnhausen (1713 umgebaut), Möbisburg (von 1318, aber modernisirt), Mühlberg,
Nottleben (von 1521), Tiefthal (Thurm von 1469, Kirche von 1510), Tröchtelborn,
Walschleben (von 1495), Wandersleben (ehemalige Thorwärterwohnung im Schlosse
Gleichen), Willrode (ehemalige Kapelle), Witterda (Thurm).
In die Renaissancezeit: Mühlberg (Thurm), Wandersleben (einige Bauern-
häuser im Dorfe und die Flauptgebäude des Schlosses Gleichen 1543 und 1588).
Landkr. Erfurt. 27
Der Landkreis Erfurt ist arm an einer früheren Kunstperiode angehörenden
Werken der Baukunst, weniger weil die Zahl der bezüglichen Bauwerke
eine geringe wäre, wie weil diese beinahe sämmtlich sich nicht mehr in
ihrem ursprünglichen Zustande befinden und im 17., 18., und 19. Jahrh. meist
styllos oder doch ohne charakteristisches Gepräge modernisirt und dabei nur
einzelne Theile des ursprünglichen Baues wieder benutzt sind. Noch in ihrer
ersten Form erhalten sind lediglich die Kirchen zu Nottleben und zu Walschleben
und, wenigstens äusserlich, die ehemalige Kapelle zu Willrode; bei allen übrigen
Kirchen gehören, wenn sie nicht vollständig der neueren Zeit entstammen, doch
nur einzelne Theile, namentlich der Chorabschluss (die Absis) und der Thurm,
älteren Bauperiöden an.
Noch minder bedeutend wie bei den kirchlichen sind bei den Profanbauten
die durch ihre Geschichte oder Architektur bedeutenden Bauwerke. Es sind dies
eigentlich nur die beiden Schlösser Mühlberg und Gleichen, beide jetzt nicht
viel mehr wie Trümmerhaufen. Ausserdem zeigen nur noch einige Bauernhäuser
zu Hochheim und Wandersleben Reminiscenzen an die Vorzeit.
Unterscheidet man nach baugeschichtlichen Zeitabschnitten, so gehören von
jenen Ueberresten in den fr ühromanischen die Kirchen zu Gottstedt (der Thurm),
Nieder-Nissa (die Absis und der Thurm), Wandersleben (der erste Kapellenbau),
Windisch-Holzhausen (Thurm und Absis).
In den spätromanischen: Bechstedtwagd (1724 erweitert), Wanders-
leben (Erweiterungsbau bei der Kirche und die ehemalige Kapelle des Schlosses
Gleichen).
In den frühgothischen: Andisleben, Büssleben (Thurm der ehemaligen
Peterskirche und Kapelle des ehemaligen Hospitals), Wandersleben (Absis) und
Werningsleben (Thurm).
In die Zeit der ausgebildeten Gothik: Alach (1410, modernisirt 1864),
Büssleben (Thurm der Michaeliskirche), Marbach (Thurm), Wandersleben (Thurm).
In die spätgothische Periode: Bindersleben (Thurm aus dem 16. Jahrh., -
Kirche 1737 modernisirt), Dittelstedt (im 18. Jahrh. erneuert: Thurm ursprünglich
alt), Egstedt (Thurm), Elxleben (1576 restaurirt), Frienstedt (desgleichen 4493),
Gispersleben Viti (Thurm), Ilversgehofen (Thurm), Kirchheim (Thurm und Absis),
Kühnhausen (1713 umgebaut), Möbisburg (von 1318, aber modernisirt), Mühlberg,
Nottleben (von 1521), Tiefthal (Thurm von 1469, Kirche von 1510), Tröchtelborn,
Walschleben (von 1495), Wandersleben (ehemalige Thorwärterwohnung im Schlosse
Gleichen), Willrode (ehemalige Kapelle), Witterda (Thurm).
In die Renaissancezeit: Mühlberg (Thurm), Wandersleben (einige Bauern-
häuser im Dorfe und die Flauptgebäude des Schlosses Gleichen 1543 und 1588).
Landkr. Erfurt. 27