66
Kreis Naumburg.
1/2 Querjoch, Dreiviertelstäbe auf Konsolen, die zugleich die zugeschärften Gurt-
rippen und in Kehlen die Ansätze der Grate tragen, in dieser Gliederung zweimal
abgesetzt und eingezogen und unter Halsringen in die Wand verschleift sind.
Die Schlußkeile der vier östlichen Joche tragen die Ansätze der Scheitelrippen
und soweit sind auch die Schilde leicht spitzbogig gezogen. Daß die Anlage
noch nicht bei Grundlegung des Langhauses geplant war, geht aus dem hohen
Sockelgesims hervor. Als man jedoch bis zur zweiten Lage über demselben
gelangt war, muß der Plan entstanden sein, denn man ließ die damit nicht ver-
einbarten Lisenen aufhören. Die Schildrippen sind gewiß erst viel später ein-
gebunden, wobei die Zwickel mit rohen Bruchsteinen in Gußmauerwerk aus-
gefüllt wurden. Wie der südliche Kreuzgang den Chorherren pro tribunali
sedentibus zugleich als Gerichtshalle diente (1441), so der nördliche zur Zeit der
Messe als Kaufhalle, wo die Händler mit Meßgewändern, Kerzen, Heiligenbildern,
mit kirchlichem Schmuck und Gerät ihre Stände hatten.
Fig. 41. Siegel Bischof Engelhards.
13. Der Meiste.r.
An den bisher geschilderten Teilen des Doms tritt eine so markante
Formensprache zu Tage, wie sie in der vielgestaltigen romanischen Zeit nur ein
führender, fast selbstherrlicher Geist durchdrücken konnte. Und an seinem Werke
können wir uns den Meister mit seinen Eigenheiten und Fehlern ganz lebens-
voll darstelien, eine schwerfällige, pedantische Natur., die mit unzerstörbarer
Zähigkeit ihren Weg ging. Zunächst der Bauplan im ganzen — mit welch ängst-
licher Symmetrie ist er angelegt! Jede Kapelle, jede Tür, jedes Fenster, jeder
Schütz, jede Unregelmäßigkeit der einen Seite findet ihr Gegenstück auf der
anderen. Das Ornament der Kapitäle ist streng symmetrisch entworfen und die
Motive sind auf die Kapitäle meist auch in symmetrischer Gruppierung verteilt,
auch wo dies dem Auge direkt nicht wahrnehmbar ist. In der Wandgliederung
ist der Meister um zwei Menschenalter rückständig. Er kennt die Lisene und
den Rundbogenfries in seiner einfachsten Form. Die malerischen und schatten-
reichen Entlastungen des Übergangsstils, die Blendbögen, Wandarkaden und
Zwerggalerien sind ihm fremd. Verglichen mit der etwa gleichzeitigen Abts-
Kreis Naumburg.
1/2 Querjoch, Dreiviertelstäbe auf Konsolen, die zugleich die zugeschärften Gurt-
rippen und in Kehlen die Ansätze der Grate tragen, in dieser Gliederung zweimal
abgesetzt und eingezogen und unter Halsringen in die Wand verschleift sind.
Die Schlußkeile der vier östlichen Joche tragen die Ansätze der Scheitelrippen
und soweit sind auch die Schilde leicht spitzbogig gezogen. Daß die Anlage
noch nicht bei Grundlegung des Langhauses geplant war, geht aus dem hohen
Sockelgesims hervor. Als man jedoch bis zur zweiten Lage über demselben
gelangt war, muß der Plan entstanden sein, denn man ließ die damit nicht ver-
einbarten Lisenen aufhören. Die Schildrippen sind gewiß erst viel später ein-
gebunden, wobei die Zwickel mit rohen Bruchsteinen in Gußmauerwerk aus-
gefüllt wurden. Wie der südliche Kreuzgang den Chorherren pro tribunali
sedentibus zugleich als Gerichtshalle diente (1441), so der nördliche zur Zeit der
Messe als Kaufhalle, wo die Händler mit Meßgewändern, Kerzen, Heiligenbildern,
mit kirchlichem Schmuck und Gerät ihre Stände hatten.
Fig. 41. Siegel Bischof Engelhards.
13. Der Meiste.r.
An den bisher geschilderten Teilen des Doms tritt eine so markante
Formensprache zu Tage, wie sie in der vielgestaltigen romanischen Zeit nur ein
führender, fast selbstherrlicher Geist durchdrücken konnte. Und an seinem Werke
können wir uns den Meister mit seinen Eigenheiten und Fehlern ganz lebens-
voll darstelien, eine schwerfällige, pedantische Natur., die mit unzerstörbarer
Zähigkeit ihren Weg ging. Zunächst der Bauplan im ganzen — mit welch ängst-
licher Symmetrie ist er angelegt! Jede Kapelle, jede Tür, jedes Fenster, jeder
Schütz, jede Unregelmäßigkeit der einen Seite findet ihr Gegenstück auf der
anderen. Das Ornament der Kapitäle ist streng symmetrisch entworfen und die
Motive sind auf die Kapitäle meist auch in symmetrischer Gruppierung verteilt,
auch wo dies dem Auge direkt nicht wahrnehmbar ist. In der Wandgliederung
ist der Meister um zwei Menschenalter rückständig. Er kennt die Lisene und
den Rundbogenfries in seiner einfachsten Form. Die malerischen und schatten-
reichen Entlastungen des Übergangsstils, die Blendbögen, Wandarkaden und
Zwerggalerien sind ihm fremd. Verglichen mit der etwa gleichzeitigen Abts-