Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Blümner, Hugo
Technologie und Terminologie der Gewerbe und Künste bei Griechen und Römern (Band 4) — Leipzig, 1886

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4952#0041
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
38

wo die Silberbergwerke lagen, die nach ihrem Eigenthümer
den Namen Baebulo führten1), ist nicht überliefert.

In Gallien wurde erst spät auf Silber gebaut, und zwar
im Lande der Ruten en und Gabaler (in Aquitanien, nord-
westlich von den Cevennen)2). Die Silberbergwerke Ger-
maniens scheinen im Alterthum grösstenteils unbekannt
geblieben zu sein3); ein im ersten Jahrh. n. Chr. gemachter Ver-
such, im Gebiete der Mattiaker auf Silber zu graben, wurde
bald wieder aufgegeben, da die Bearbeitung mühselig und
wenig lohnend war.4) Das Vorhandensein kaiserlicher

Silberbemwerke in Dalmatien und Pannonien erfahren wir
durch Inschriften.5) In Britannien endlich wurde mit dem
auf dieser Insel sehr verbreiteten Blei auch Silber gewonnen.6)

§ 3.
Kupfer.

(XciXköc, aes7 ciipram.)

Bevor wir diejenigen Gegenden der alten Welt namhaft
machen, in denen hauptsächlich Kupfer gefunden und ge-

*) Plin. XXXIII, 97.

2) Strab. IV, p. 191: uapct toic 'Pouxnvoic dp^upeia* exoua °' «p-
yupeia Kai oi raßaXeic. Die oben S. 26, Anm. 5 angeführte Bemerkung bei
Diod. V, 27, dass Gallien kein Silber hätte, ist also nicht richtig. Die
Minen im Gebiete der Rutenen (später Rouergiiey ein Theil des heutigen
Departements Aveyron) sind nach dem Untergang der römischen Herr-
schaft verlassen, dann aber im zehnten Jahrh. wieder aufgenommen und
bis zum 16. betrieben worden, vgl. Daubree in der ßev. archeol. a.
a. 0. p. 301. Derselbe führt ebd. Tac. Ann. 1. III als Quelle für die
Ausbeutung dieser Minen auf, es ist mir aber nicht gelungen, die betr.
Stelle ausfindig zu machen.

3) Tac. Germ. 5: argentum et aurum propitiine an irati di negaverint
dubito.

4) Tac. Ann. XI, 20: nee multo post Curtius Rufus eundem honorem
adipiscitur, qui in agro Mattiaco recluserat specus quaerendis venis
argenti; unde tenuis fruetus nee in longum fuit, at legionibus cum darnno
labor, effodere rivos, quaeque in aperto gravia, humum infra rnoliri.

5) C. I. L. III, 6575: proc(urator) argentariarum Pannoniarum et
Dalmatiarum.

6) Strab. IV, p. 199. Tac. Agric. 12. Aethic. Cosm. II, 26
(p. 14 Wuttke). Ueber in England gefundene Silberbarren mit In-
schriften s. Hübner, C. I. L. VII, 220.
 
Annotationen