Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
AMMAN, JOST - Kopie?
193 Ein Soldat mit dem Schwert an der rechten Seite,
in der Linken die Lanze, geht nach rechts; hinten
rechts ein Zeltlager.
Feder in Braun, zur Übertragung eingeritzt. 204x140.
Sammlung von Nagler. Erworben 1835.
AMMAN, JOST - Kopien.
4766 Allegorische Frauengestalt links neben einem
auf einem Postament stehenden Bienenkorb.
Oben als »Concordia« bezeichnet.
Feder in Schwarz. 181x148.
Sammlung von Beckerath. Erworben 1902.
Kopie nach einem Holzschnitt in Ammans Kunstbuch (Ausgabe von
1599, fol. H. 3 v.).
7160 Frauengestalt der Melancholie mit mathemati#
sehen Instrumenten nach rechts gewandt sitzend.
Feder in Schwarz. 126x94.
Sammlung von Nagler. Erworben 1835.
Kopie nach einem Holzschnitt in Ammans Kunstbuch (Ausgabe von
1599, fol. J. 1 r.).
Das Kupferstichkabinett besitzt außerdem ein Skizzenbuch mit dreißig
Federzeichnungen von Amman. Es hat den Eintrag eines früheren
Besitzers: Georgius Pfintzing, anno Christi 1615. Wasserzeichen:
Zwei Türme mit einem C (Variante von Briquet Nr. 15 926).
Sammlung von Nagler. Erworben 1835.
Siehe hierzu Amman, Nr. 4910.
Zu Amman vgl. auch: Alexander Mair, Nr. 1207, ferner Martin Pie*
ginck, Nr. 211—219.
BALD UNG GRIEN, HANS geb. zu Weyersheim bei Straße
bürg um 1480, gest. in Straßburg 1545.
1267 — Tafel 9 — Der heilige Sebastian.
Oben links die gefälschte Aufschrift: 1510 A. D.
Feder in Braun. 231x123.
Wasserzeichen: Wappen mit halbem Adler und Kreuz (Memmingen),
Briquet Nr. 935.
Sammlung König Friedrich Wilhelms I.
v. Terey, Die Handzeichnungen des Hans Baldung, Straßburg 1894,
I, 36; III, S. XCI: ca. 1510.
Radiert von J. D. Laurentz in »Eine Sammlung Kupferstiche nach
verschiedenen Handzeichnungen Berühmter Meister«, Berlin, J. C.
Krüger (1770—73).
299 Sitzendes nacktes Mädchen (Hexe), nach rechts
gewendet.
Datiert 1513.
Rötel. Links ist das Blatt stark beschädigt, deshalb auch die linke
obere Ecke abgeschrägt. 199x199.
v. Terey, I, 49; vgl. die folgende Zeichnung.
4416 — Tafel 9 — Sitzende Hexe mit entblößtem Ober#
körper, in der ausgestreckten Linken eine Kugel
haltend.
Bezeichnet unten mit dem Monogramm.
Feder in Schwarz. 183x171.
Sammlungen Mitchell und Peart. In der rechten unteren Ecke der
Trockenstempel eines unbekannten Sammlers M. W. (s. Fagan, Nr.
379). Erworben 1909 vom Kunsthändler Wawra.
v. Terey, III, 260; III, S. XCIII: (ca. 1520—1525) und I, 49. v. Tereys
Zweifel an der Eigenhändigkeit der Zeichnung ist nicht begründet.

66 — Tafel 9 — Skizzenblatt mit Landschaftsstudien.
Bezeichnet oben zwischen zwei Burgen: Baumburg, darunter das
Datum 1514 (von späterer Hand mit Tinte nachgezogen). Unten
links: Ramsstein, rechts: Ortenburg. In der unteren rechten Ecke die
Nummer 6 (braune Tinte).
Silberstift, die untere Zeichnung leicht aquarelliert. 204x151.
Rückseite: ebenfalls Landschaftsstudien. Datiert oben am Rand 1515.
Bezeichnet in der Mitte: Kaltenntall bij Stuckart. 1.5.1.5 .
Silberstift.
Lippmann, Dürer I, Nr. 43 und 44. Marc Rosenberg, Baldungs Skiz*
zenbuch in Karlsruhe, Frankfurt 1889, S. 19 f.
Lippmann*Grote, 1. Ausgabe, Nr. 56.
Stiassny, Zeitschrift f. bild. Kunst, XXIV, S. 293. v. Terey III, S. 98.
Ephrussi, Gazette des B.#A. 1880, II, S. 512 ff. Thausing, Zeitschr. f.
bild. Kunst 1871, VI, 114; Jahrb. f. Kunstw. 1873, VI. 221. Lübke,
Allgem. Zeitung 27. Jan. 1884.
Im Archiv für Kunstgeschichte, Leipzig, Seemann, 2. Lieferung, ist
unter Nr. 35 ein weiteres Blatt dieser früher Dürer zugeschriebenen
Zeichnungen veröffentlicht worden.
301 — Tafel 9 — Brustbild eines Mädchens, halb nach
links gewandt.
Bezeichnet mit dem verblaßten Monogramm.
Silberstift auf weiß grundiertem Papier. 124x86.
Rückseite: Bildnis des Kardinals Albrecht von Bran#
denburg.
Silberstift.
Sammlung Hausmann. Erworben 1875.
v. Terey, I, 38 und 39; III, S. XCI: 1518 ?
300 — Tafel 10 — Brustbild einer jungen Dame, halb
nach rechts gewandt.
Bezeichnet mit dem Monogramm.
Silberstift. 141x99.
Nach v. Terey ist die Dargestellte die Donatorin auf der Taufe
Christi von Baldung (linker Flügel) im historischen Museum in
Frankfurt a. M.
Rückseite: Fünf Karikaturenköpfe im Profil.
Bezeichnet mit dem Monogramm.
Silberstift auf weiß grundiertem Papier.
Sammlung Hausmann. Erworben 1875.
v. Terey, I, 40 und 41; III, S. XCI: ca. 1520. Ähnliche physiogno*
mische Studien wie die auf der Rückseite in Baldungs Skizzenbuch in
Karlsruhe, s. Marc Rosenberg, Tafel 20—22. Unser Blatt (wie auch
Nr. 301) gehört offenbar zu diesem Skizzenbuch, s. Stiassny, S. 9 und
Rosenberg, S. 4.
v. Terey datiert diese Zeichnung offenbar zu spät.
4578 — Tafel 10 — Frau und Tod.
Rechts unten bezeichnet mit dem Monogramm und dem Datum 1515.
Feder in Schwarz, weiß gehöht, auf braun grundiertem Papier; sehr
fleckig. 306x204.
Auf der Rückseite Erwerbungsnotiz eines Georg Mosser 1620.
Sammlungen Keller (Urgroßvater Oeris), Oschwald und Oeri. Er*
worben 1911.
v. Terey, I, 28.
295 — Tafel 10 — Mädchen und Tod.
Datiert unten links 1515.
Feder in Schwarz, weiß gehöht, auf braun grundiertem Papier.
278x160.
Sammlungen Thomas Lawrence und Hausmann. Erworben 1875.
v. Terey, I, 46.
Das Blatt stimmt bis auf die Körperbildung des Todes mit dem Ge*
mälde in Basel von 1517 überein, zu dem es wohl eine Vorstudie
war. Vgl. v. Terey, Verzeichnis der Gemälde des Hans Baldung,
Straßburg, 1894, S. 13 f.

2

9
 
Annotationen