Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
BERICHTIGUNGEN UND ZUSATZE
15. UND 16. JAHRHUNDERT

ALTDORFER, ALBRECHT (Seite 4 u. f.)
Zu 4184 (Seite 4) Venus und Amor.
Die Zeichnung ist die gegenseitige Vorlage zu Altdorfers Kupfer*
stich P. III. S. 303 (Fragment im Kupferstichkabinett, Berlin, voll*
ständiges Exemplar in der Bibl nat, Paris. Siehe Waldmann in
Mitteilgn. d. Ges. f. vervielfält Kunst 1915, S. 33).
Zu 86 und 87 (Seite4) Simson den Löwen bezwingend.
Nr. 87 ist nicht eine eigenhändige Wiederholung, sondern eine
fremde Kopie, wie aus der geringeren Qualität und aus einem Miß*
Verständnis zu erweisen ist: der Kopist hat den hinten in das Ge*
wand geknüpften Eselskinnbacken nicht als solchen erkannt, son*
dem für eine Klaue des Löwenfelles gehalten.
Zu 4057 (Seite 5) Der Selbstmord der Lukretia.
Unsere Zeichnung ist geringer als die der Albertina, vielleicht eine
Schulkopie.
11601 Madonna auf dem Halbmond, nach links, von
Strahlenglorien und einem Wolkenkranz umgeben.
Oben rechts datiert: 1518. Unten rechts: eine neuere Zählung 14.
Feder und Pinsel in Schwarz und Weiß, auf graugrün grundiertem
Papier. 171x118.
Mehrfach gefaltet gewesen.
Sammlung Beurdeley. Erworben auf der Versteigerung 1920.
Die Zeichnung steht in allernächster Beziehung zu Altdorfers Ar*
beiten für die schöne Maria von Regensburg. Der Holzschnitt
B. 48, die schöne Maria in der Kirche, scheint unmittelbar von. der
Zeichnung beeinflußt zu sein.
ALTDORFER, ALBRECHT - Kopie
Zu 82 (Seite 5) Eine reitende Dame von Kriegsvolk
begleitet.
Keine der drei Repliken hat einen sichern Anspruch darauf, als Ori*
ginal von Altdorfer zu gelten Unser Blatt ist das weitaus schwäch*
ste, steht aber in den Einzelheiten der besten der drei Zeichnungen,
in Dessau, am nächsten. Diese ist oben verschnitten, bei der Liechten*
Steinzeichnung fehlt links ein Teil der Darstellung.
BAYRISCHER (?) MEISTER vom Anfänge des 16. Jahr*
hunderts
10353 Studienblatt mit sechs weiblichen Einzel*
figuren.
Unten drei unleserliche Zeilen deutsche Schrift.
Metallstift auf weiß grundiertem Papier. 204x141.
Rückseite: Zwei Gruppen übereinander, beide Male
Christus und Maria thronend.
Gleiche Hand und Technik.
Sammlung Grahl (Twietmcyer). Erworben 1920
Vielleicht die Arbeit eines Plastikers. In der Aufschrift ist von
Silber und Kupfer die Rede.

BREU, JÖRG, DER ÄLTERE (Seite 15)
Zu 4064 (Seite 15) Monatsbild des November.
Die Zeichnung trägt oben eine zweifelhafte Signatur des Breu, in
ungewöhnlicher Form.
BURGKMAIR, HANS (Seite 18)
Zu 4068 Das Gemälde befindet sich jetzt in der Hamburger
Kunsthalle.
DÜRER, ALBRECHT (Seite 21 u. f.)
Zu 4005 (Seite 17) Verkündigung an Maria.
Dr. Hans Kauffmann hat das in der unteren rechten Ecke befind*
liehe Datum 1503 aufgefunden, das, möglicherweise nur achtlos
als Federprobe hingesetzt, zutreffend sein dürfte.
HEINTZ, JOSEPH (Seite 187)
Die hier beschriebenen Zeichnungen sind, der Zeit ihrer Ent*
stehungnach, besser unter dem Namen des älteren Heintz
(1564—1609, s. Seite 45) zusammenzufassen. Die Qualität
und stilistische Art derselben ist ungleichmäßig.
HIRSCHVOGEL, AUGUSTIN (Seite 45) - Kopie?
11514 Landschaft mit — links oben — einem Schloß.
Feder in Tusche. 180x270.
Rückseite: Landschaft mit Burg und Jagdszene.
Gleiche Hand und Technik.
Alter Besitz
Geringe Zeichnung in Hirschvogels Art.
HUBER, WOLFGANG (Seite 56 u.f.)
Zu 1278 (Seite 56): das Blatt hat nicht die Nummer 1278,
sondern 1270.
Zu 8496 (Seite 56): Die Zeichnung stellt nicht Landshut, son*
dem Passau dar.
Zu 97 (Seite 57): Nicht nach 1520, wie Riggenbach vor*
schlug, auch wohl keine Schülerzeichnung, sondern eine
Jugendarbeit Hubers (zu vergleichen die Zeichnung des
Mondsees von 1510, im Germanischen Museum).
MEISTER MZ ? Regensburger Schule um 1510
10321 Landschaft mit einem See. Rechts Hütten vor ho*
her Felswand. Links vorn ein belaubter Baum, rechts da*
neben ein zweiter überhoher und kahler Baum. Am jen*
seifigen Ufer Ortschaft vor ansteigendem Gelände.

374
 
Annotationen