H. A. Schmid, Rep. f. Kunstw., XXI (1898), S. 515.
Friedländer a. a. O.
Schon von Terey dem Baldung aberkannt.
In der Art des Baldung.
GLASER, HANS, Formschneider, tätig zu Nürnberg, 2. Hälfte
des 16. Jahrhunderts.
7161 Ganymed auf dem fliegenden Adler.
Oben bezeichnet: A° 1578 A. N.W. Hans Glaser Formschneider.
Feder in Braun über einer Kohleskizze. 120x95.
Sammlung v. Nagler. Erworben 1855.
GRAF, URS, geb. Solothurn 1485, gest. vor dem 16. März
1530.
396 — Tafel 56 — Die Anbetung der Könige.
Datiert oben rechts am Rande: 1515 (die letzte Zahl halbzerschnitten).
Darunter das Monogramm. Dasselbe schrägliegend unten links.
Daneben der Besitzervermerk: R H Lando 1605.
Feder in Tusche. 512x205,
Wasserzeichen: Krone (Briquet, Nr. 4675).
Auf der Rückseite in Tinte: Erkaufft von ludwig koch durch mich
R H Lando 1605 Jars.
Sammlung Hausmann. Erworben 1875.
Lippmann*Grote, 2. Ausgabe, Nr. 196.
1899 — Tafel 56 — Landsknechtsdirne.
Bezeichnet mit einem halb abgeschnittenen Monogramm unten
links, daneben das Datum 1516.
Feder in Tusche. 145x85. Die oberen Ecken abgeschrägt.
Sammlung Hausmann. Erworben 1875.
4459 — Tafel 56 — Bannerträger und Mädchen.
Unten rechts datiert: 1516.
Feder in Tusche, weiß gehöht, auf braunrot grundiertem Papier.
295x199.
Am linken Oberschenkel des Mannes ein Wasserfleck.
Sammlungen Firmin Didot und v. Lanna. Erworben 1910.
Schönbrunner*Meder, Albertina, Nr. 1100.
Auf der Auktion Fr. Muller & Co., 1882, dem Baldung, von Meder
dem Manuel Deutsch, von der Direktion des Basler Museums dem
Urs Graf zugeschrieben, der in dieser wie in anderen Arbeiten dem
Manuel nahesteht.
4243 — Tafel 57 — Tanzendes Bauernpaar.
Bezeichnet unten mit dem Monogramm und daneben dem Datum:
1525.
Feder in Schwarz. 211x157.
Sammlung Robinson. Erworben 1902.
Ganz, Handzeichnungen schweizerischer Meister des 15.—18. Jahr*
hunderts, III, 48.
395 — Tafel 56 — Landsknecht und Dirne in einer
Landschaft.
Links unten das Datum 1512, darunter das Monogramm.
Feder in Schwarz, weiß gehöht, auf grau grundiertem Papier.
162x117.
Sammlung v. Nagler. Erworben 1855.
J. Springer, Federzeichnungen altdeutscher Meister a. d. Besitz d. k.
Kupferstichkabinetts zu Berlin, Berlin, Fischer & Franke (1909),
Tafel XIV.
Nicht hervorragend. Vielleicht eine Nachahmung.
8461 — Tafel 193 — Vorlage für eine Dolchscheide.
Feder in Schwarz. 265x28.
Sammlung P. Davidsohn. Erworben 1916.
GRAF, URS - Kopie
4796 Halbfigur einer der törichten Jungfrauen.
Bezeichnet V G.
Feder in Schwarz, mit einer Einfassungslinie. 161x112.
Sammlung v. Nagler. Erworben 1855.
Ängstliche Kopie des Kupferstiches His 2.
GRÜNEWALD, MATTHIAS,geb. Aschaffenburg um 1470
bis 1480, gest. nach 1520.
2040 — Tafel 58 — Studie zu einem knienden Engel
der Verkündigung (?).
Kohle, weiß gehöht. 286x566.
H. A. Schmid, Matthias Grünewald, Tafel 42 u. 45 u. SS. 19, 57, 258,
270, 279 (nach ihm stellt die Hauptfigur Christus dar).
Lippmann*Grote, 2. Ausgabe, 180.
O. Hagen, Matthias Grünewald, S. 156, hält die Zeichnung für eine
Studie zu einer Anbetung der Könige.
Rückseite: Studie zu der Maria mit dem Kinde und
demjohannesknaben.
Kohle.
Sammlung v. Radowitz. Erworben 1856.
1070 — Tafel 57 — Kopf eines singenden Engels.
Kohle. 276x196.
Wasserzeichen: hohe Krone mit Kreuz und Stern.
Lippmann*Grote, 2. Ausgabe, Nr. 182.
H. A. Schmid, a. a. O., Tafel 44, S. 19 u. 260.
Von Hagen wenig überzeugend als der Richter Dacianuss, der Pei*
niger des h. Vincentius, erklärt.
Rückseite: Bildniskopf einer Frau (vielleicht Studie
zu einer Maria).
Von der gleichen Hand und in derselben Technik.
Nach Hagen Kopf eines Mannes, von Lionardo beeinflußt.
Sammlung v. Nagler. Erworben 1855.
4190 — Tafel 57 — Studie zu einem eifernden Phari#
säer (?).
Kreide weiß gehöht (der Ärmel von späterer Hand rot getönt).
548x214.
Nur die Figur ist von Grünewald; sie ist in ihren Umrissen aus*
geschnitten und auf ein größeres Blatt geklebt, auf das links eine
Kartusche in Rot und Grün aquarelliert ist. Unten eine Schrifttafel
aus dem späteren 16. Jahrhundert.
Sammlung v. Lepell. Erworben 1826.
H. A. Schmid, a. a. O., Tafel 45 u. S. 19, 261, 275.
Lippmann*Grote, 2. Ausgabe, Nr. 181.
O. Hagen, a. a. O., S. 190.
1071 — Tafel 57 — Drei Männerköpfe in der Glorie.
Kohle. 272x199.
Bezeichnet mit dem Monogramm.
Sammlung v. Nagler. Erworben 1855.
H. A. Schmid, a. a. O., Tafel 41 u. S. 15, 19, 45, 258, 266, 275.
44
Friedländer a. a. O.
Schon von Terey dem Baldung aberkannt.
In der Art des Baldung.
GLASER, HANS, Formschneider, tätig zu Nürnberg, 2. Hälfte
des 16. Jahrhunderts.
7161 Ganymed auf dem fliegenden Adler.
Oben bezeichnet: A° 1578 A. N.W. Hans Glaser Formschneider.
Feder in Braun über einer Kohleskizze. 120x95.
Sammlung v. Nagler. Erworben 1855.
GRAF, URS, geb. Solothurn 1485, gest. vor dem 16. März
1530.
396 — Tafel 56 — Die Anbetung der Könige.
Datiert oben rechts am Rande: 1515 (die letzte Zahl halbzerschnitten).
Darunter das Monogramm. Dasselbe schrägliegend unten links.
Daneben der Besitzervermerk: R H Lando 1605.
Feder in Tusche. 512x205,
Wasserzeichen: Krone (Briquet, Nr. 4675).
Auf der Rückseite in Tinte: Erkaufft von ludwig koch durch mich
R H Lando 1605 Jars.
Sammlung Hausmann. Erworben 1875.
Lippmann*Grote, 2. Ausgabe, Nr. 196.
1899 — Tafel 56 — Landsknechtsdirne.
Bezeichnet mit einem halb abgeschnittenen Monogramm unten
links, daneben das Datum 1516.
Feder in Tusche. 145x85. Die oberen Ecken abgeschrägt.
Sammlung Hausmann. Erworben 1875.
4459 — Tafel 56 — Bannerträger und Mädchen.
Unten rechts datiert: 1516.
Feder in Tusche, weiß gehöht, auf braunrot grundiertem Papier.
295x199.
Am linken Oberschenkel des Mannes ein Wasserfleck.
Sammlungen Firmin Didot und v. Lanna. Erworben 1910.
Schönbrunner*Meder, Albertina, Nr. 1100.
Auf der Auktion Fr. Muller & Co., 1882, dem Baldung, von Meder
dem Manuel Deutsch, von der Direktion des Basler Museums dem
Urs Graf zugeschrieben, der in dieser wie in anderen Arbeiten dem
Manuel nahesteht.
4243 — Tafel 57 — Tanzendes Bauernpaar.
Bezeichnet unten mit dem Monogramm und daneben dem Datum:
1525.
Feder in Schwarz. 211x157.
Sammlung Robinson. Erworben 1902.
Ganz, Handzeichnungen schweizerischer Meister des 15.—18. Jahr*
hunderts, III, 48.
395 — Tafel 56 — Landsknecht und Dirne in einer
Landschaft.
Links unten das Datum 1512, darunter das Monogramm.
Feder in Schwarz, weiß gehöht, auf grau grundiertem Papier.
162x117.
Sammlung v. Nagler. Erworben 1855.
J. Springer, Federzeichnungen altdeutscher Meister a. d. Besitz d. k.
Kupferstichkabinetts zu Berlin, Berlin, Fischer & Franke (1909),
Tafel XIV.
Nicht hervorragend. Vielleicht eine Nachahmung.
8461 — Tafel 193 — Vorlage für eine Dolchscheide.
Feder in Schwarz. 265x28.
Sammlung P. Davidsohn. Erworben 1916.
GRAF, URS - Kopie
4796 Halbfigur einer der törichten Jungfrauen.
Bezeichnet V G.
Feder in Schwarz, mit einer Einfassungslinie. 161x112.
Sammlung v. Nagler. Erworben 1855.
Ängstliche Kopie des Kupferstiches His 2.
GRÜNEWALD, MATTHIAS,geb. Aschaffenburg um 1470
bis 1480, gest. nach 1520.
2040 — Tafel 58 — Studie zu einem knienden Engel
der Verkündigung (?).
Kohle, weiß gehöht. 286x566.
H. A. Schmid, Matthias Grünewald, Tafel 42 u. 45 u. SS. 19, 57, 258,
270, 279 (nach ihm stellt die Hauptfigur Christus dar).
Lippmann*Grote, 2. Ausgabe, 180.
O. Hagen, Matthias Grünewald, S. 156, hält die Zeichnung für eine
Studie zu einer Anbetung der Könige.
Rückseite: Studie zu der Maria mit dem Kinde und
demjohannesknaben.
Kohle.
Sammlung v. Radowitz. Erworben 1856.
1070 — Tafel 57 — Kopf eines singenden Engels.
Kohle. 276x196.
Wasserzeichen: hohe Krone mit Kreuz und Stern.
Lippmann*Grote, 2. Ausgabe, Nr. 182.
H. A. Schmid, a. a. O., Tafel 44, S. 19 u. 260.
Von Hagen wenig überzeugend als der Richter Dacianuss, der Pei*
niger des h. Vincentius, erklärt.
Rückseite: Bildniskopf einer Frau (vielleicht Studie
zu einer Maria).
Von der gleichen Hand und in derselben Technik.
Nach Hagen Kopf eines Mannes, von Lionardo beeinflußt.
Sammlung v. Nagler. Erworben 1855.
4190 — Tafel 57 — Studie zu einem eifernden Phari#
säer (?).
Kreide weiß gehöht (der Ärmel von späterer Hand rot getönt).
548x214.
Nur die Figur ist von Grünewald; sie ist in ihren Umrissen aus*
geschnitten und auf ein größeres Blatt geklebt, auf das links eine
Kartusche in Rot und Grün aquarelliert ist. Unten eine Schrifttafel
aus dem späteren 16. Jahrhundert.
Sammlung v. Lepell. Erworben 1826.
H. A. Schmid, a. a. O., Tafel 45 u. S. 19, 261, 275.
Lippmann*Grote, 2. Ausgabe, Nr. 181.
O. Hagen, a. a. O., S. 190.
1071 — Tafel 57 — Drei Männerköpfe in der Glorie.
Kohle. 272x199.
Bezeichnet mit dem Monogramm.
Sammlung v. Nagler. Erworben 1855.
H. A. Schmid, a. a. O., Tafel 41 u. S. 15, 19, 45, 258, 266, 275.
44