Rückseite: Gewandstudie in schwarzer Kreide.
Sammlung v. Beckerath. Erworben 1902.
4613 — Tafel 165 — Brustbild einer Frau mit Spitzen?
haube.
Bunte Kreiden. 227x187.
Rechts unten bezeichnet: Angelica Kufman.
Sammlung Facetti. Erworben 1844.
10564 Frauenkopf, von vorn gesehen, mit Turban.
Schwarze Kreide mit Weißhöhung auf blauem Papier. 227x168.
Auf der Rückseite alter Vermerk: A Kauffmann.
6210 Sitzender nackter Knabe mit einem Schmetter?
ling in der Linken.
Schwarze und rote Kreide. Aufgezogen. 223x162.
6211 Sitzendes Mädchen mit einem Schmetterling in
der Rechten.
Schwarze und rote Kreide. Aufgezogen. 223x171.
Seitenstück zur vorigen Zeichnung.
10565 Aktstudie einer stehenden Frau, vom Rücken
gesehen. Der linke Arm ist über den Kopf gelegt.
Ölstudie. 420x227.
Auf der Rückseite Bleistiftvermerk: Angelica Kaufmann p.
KAUKOL, CLAUDIUS JOSEPH MARIA, 18. Jahrh.,
Lebensverhältnisse unbekannt
10566 Hängendes Frachtstück.
10567 Hängendes Blumenstück.
Feder in Braun auf Pergament. 236x189 und 234x190.
Jedes Blatt rechts unten bezeichnet: Claudius Joseph • Maria Kaukol
pennä elaboravit a’o 1749. ~
Erworben 1858, Versteigerung Heberle, Köln.
KELLER, HEINRICH, Bildhauer, geb. 1771 in Zürich,
seit 1794 in Rom
10568 Die Gaben spendende Fortuna auf dem Ein?
horn nach rechts sprengend.
Auf der Sockelplatte der Gruppe die Inschriften: FORTUNA.
Keller inv. Romae Marmo exc.
Bleistift und Pinsel in Schwarz. 143x113.
Sammlung v. Nagler. Erworben 1835.
Diese Fortuna war 1803 in Marmor ausgeführt, verunglückte aber
auf dem Wege nach England (Nagler p. 551).
KELLERTHALER, JOHANN, Kupferstecher, geb. um
1530, in Dresden
9394 — Tafel 165 — Die heilige Cäcilie nach rechts,
vor der Orgel sitzend, hinter ihrem Stuhle zwei
stehende Engel, singend.
Rechts oben bezeichnet: Johan Kellerthaler 1599.
Feder und Pinsel in Braun. 246x203.
Erworben 1858, Versteigerung Heberle, Köln.
KELLERTHALER, JOHANN -?
10569 Herkules und Antäus.
Am unteren Rande von anderer Hand: HK.
FederaufPergament. 169x137 (achteckig).
Sammlung v. Nagler. Erworben 1835.
Geringer als das vorige Blatt, kaum von derselben Hand.
Der Stil erinnert an Kupferstich in Punzmanier.
KERN, ANTON, Maler, geb. 1710 Tetschen, in Dresden
tätig, gest. dort 1747
8634 Auferstehung Christi. Christus fährt, mit der Fahne
in der Linken, in einer Glorie aufwärts. Die fünf Wächter
fahren erschreckt auseinander.
Pinsel in Schwarz. Oval. 370x312.
Sammlung v. Nagler. Erworben 1835.
KESEL, JAKOBUS, 17. Jahrhundert
10570 Stehender, orientalisch gekleideter Fürst nach
rechts, in seiner Rechten hält er einen Lorbeer?
kranz.
Rechts bezeichnet: Jacobus Kefel. 1651. aetat. 11.
Rötel. 307x196.
Auf der Rückseite des Untersatzpapieres aufgeklebt: Blatt mitZeich*
nungen eines Messers, das Andreas Rudloff 1691 verschluckte und
ihm 1692 wieder herausgezogen wurde. Darunter aufgeklebt ein
Stich des Raphael Custos 1634 (Titelblatt): Wer Weiß Obs War Ist.
10571 Wappen der Herzöge zu Braunschweig.
Rötel. 395x399.
Zwei Felder mit Feder berichtigt.
10572 Lesender Greis, mit der Rechten hält er den
Leuchter gefaßt.
Rötel. 155x139.
Beischrift auf dem Untersatzpapier D. Jacobus Kefel fec.
10573 Einem bäuchlings liegenden Manne ist von
seinem Gegner, der auf ihm kniet, dasHaupt abge?
schlagen. Der kniende hält in der Rechten das
Schwert, mit der Linken nimmt er das Haupt em?
por. Am Boden liegt eine Kreuzstange, um die sich
ein Schriftband mit der Inschrift: ECCE AGNUS
DEI windet.
Rötel. 194x210. Mit geritzten Konturen.
Vermerk auf dem Untersatzpapier: D. Jacobus Kesel fec.
10574 Weibliche Gestalt, auf einer Wolke sitzend,
Blick nach oben gerichtet, den linken Arm ausge?
streckt, in derHand einen runden Spiegel haltend.
Auf dem Untersatz Vermerk: D. Jacobus Kefel. fec.
40575 Weibliche Gestalt, in halbliegender Stellung
nach rechts, auf einer Wolke.
Auf dem Untersatzpapier Vermerk: D. Jacobus Kefel fec.
Rötel. 247x282.
198
Sammlung v. Beckerath. Erworben 1902.
4613 — Tafel 165 — Brustbild einer Frau mit Spitzen?
haube.
Bunte Kreiden. 227x187.
Rechts unten bezeichnet: Angelica Kufman.
Sammlung Facetti. Erworben 1844.
10564 Frauenkopf, von vorn gesehen, mit Turban.
Schwarze Kreide mit Weißhöhung auf blauem Papier. 227x168.
Auf der Rückseite alter Vermerk: A Kauffmann.
6210 Sitzender nackter Knabe mit einem Schmetter?
ling in der Linken.
Schwarze und rote Kreide. Aufgezogen. 223x162.
6211 Sitzendes Mädchen mit einem Schmetterling in
der Rechten.
Schwarze und rote Kreide. Aufgezogen. 223x171.
Seitenstück zur vorigen Zeichnung.
10565 Aktstudie einer stehenden Frau, vom Rücken
gesehen. Der linke Arm ist über den Kopf gelegt.
Ölstudie. 420x227.
Auf der Rückseite Bleistiftvermerk: Angelica Kaufmann p.
KAUKOL, CLAUDIUS JOSEPH MARIA, 18. Jahrh.,
Lebensverhältnisse unbekannt
10566 Hängendes Frachtstück.
10567 Hängendes Blumenstück.
Feder in Braun auf Pergament. 236x189 und 234x190.
Jedes Blatt rechts unten bezeichnet: Claudius Joseph • Maria Kaukol
pennä elaboravit a’o 1749. ~
Erworben 1858, Versteigerung Heberle, Köln.
KELLER, HEINRICH, Bildhauer, geb. 1771 in Zürich,
seit 1794 in Rom
10568 Die Gaben spendende Fortuna auf dem Ein?
horn nach rechts sprengend.
Auf der Sockelplatte der Gruppe die Inschriften: FORTUNA.
Keller inv. Romae Marmo exc.
Bleistift und Pinsel in Schwarz. 143x113.
Sammlung v. Nagler. Erworben 1835.
Diese Fortuna war 1803 in Marmor ausgeführt, verunglückte aber
auf dem Wege nach England (Nagler p. 551).
KELLERTHALER, JOHANN, Kupferstecher, geb. um
1530, in Dresden
9394 — Tafel 165 — Die heilige Cäcilie nach rechts,
vor der Orgel sitzend, hinter ihrem Stuhle zwei
stehende Engel, singend.
Rechts oben bezeichnet: Johan Kellerthaler 1599.
Feder und Pinsel in Braun. 246x203.
Erworben 1858, Versteigerung Heberle, Köln.
KELLERTHALER, JOHANN -?
10569 Herkules und Antäus.
Am unteren Rande von anderer Hand: HK.
FederaufPergament. 169x137 (achteckig).
Sammlung v. Nagler. Erworben 1835.
Geringer als das vorige Blatt, kaum von derselben Hand.
Der Stil erinnert an Kupferstich in Punzmanier.
KERN, ANTON, Maler, geb. 1710 Tetschen, in Dresden
tätig, gest. dort 1747
8634 Auferstehung Christi. Christus fährt, mit der Fahne
in der Linken, in einer Glorie aufwärts. Die fünf Wächter
fahren erschreckt auseinander.
Pinsel in Schwarz. Oval. 370x312.
Sammlung v. Nagler. Erworben 1835.
KESEL, JAKOBUS, 17. Jahrhundert
10570 Stehender, orientalisch gekleideter Fürst nach
rechts, in seiner Rechten hält er einen Lorbeer?
kranz.
Rechts bezeichnet: Jacobus Kefel. 1651. aetat. 11.
Rötel. 307x196.
Auf der Rückseite des Untersatzpapieres aufgeklebt: Blatt mitZeich*
nungen eines Messers, das Andreas Rudloff 1691 verschluckte und
ihm 1692 wieder herausgezogen wurde. Darunter aufgeklebt ein
Stich des Raphael Custos 1634 (Titelblatt): Wer Weiß Obs War Ist.
10571 Wappen der Herzöge zu Braunschweig.
Rötel. 395x399.
Zwei Felder mit Feder berichtigt.
10572 Lesender Greis, mit der Rechten hält er den
Leuchter gefaßt.
Rötel. 155x139.
Beischrift auf dem Untersatzpapier D. Jacobus Kefel fec.
10573 Einem bäuchlings liegenden Manne ist von
seinem Gegner, der auf ihm kniet, dasHaupt abge?
schlagen. Der kniende hält in der Rechten das
Schwert, mit der Linken nimmt er das Haupt em?
por. Am Boden liegt eine Kreuzstange, um die sich
ein Schriftband mit der Inschrift: ECCE AGNUS
DEI windet.
Rötel. 194x210. Mit geritzten Konturen.
Vermerk auf dem Untersatzpapier: D. Jacobus Kesel fec.
10574 Weibliche Gestalt, auf einer Wolke sitzend,
Blick nach oben gerichtet, den linken Arm ausge?
streckt, in derHand einen runden Spiegel haltend.
Auf dem Untersatz Vermerk: D. Jacobus Kefel. fec.
40575 Weibliche Gestalt, in halbliegender Stellung
nach rechts, auf einer Wolke.
Auf dem Untersatzpapier Vermerk: D. Jacobus Kefel fec.
Rötel. 247x282.
198