Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

39


vier Engel um das Kind beschäftigt. Das Wappen der Pazzi,
das unten am Boden angebracht ist, ist ein weiterer wertvoller
Anhalt für die Herkunft des Meisters aller dieser Bildwerke.
Auch ein zweites kleines Bronzerelief, welches der Louvre
mit der ersten Schenkung des Herrn His de la Salle 1876 er-
worben hat (Suppl. No. '48E), die aufrecht stehende, von meh-
reren Engeln umge-
bene Madonna dar-
stellend, scheint gleich-
falls auf den Meister
dieser Madonnen
rückzugehen.
In Verbin =-
den Werket
in seiner Eigt
ausgesprochei E
daher sehr leb E
liehen Künstl E

zu-


haltend und
an sich drü
den oberen
ein Cherub,
zeigt zwar <
eines ändert
unwesentlich
denen Nach
fallenden Eig
den derben
mässig grost
falten des ül
nächsten ste]


nzelnen auf-
chen Köpfen,
unverhältnis-
:hen Parallel-
Künstler am
erber, in der
in der Zeich-
er dem Dona-
io Rossellino,
nicht der ge-

3
m
 
Annotationen