Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

:3g
uns hier näher beschäftigen. Eine grosse Aitartafel, welche wir
unter Leonardos Namen kürzlich wieder in die Galerie auf-
genommen haben, wird Veranlassung geben, auf diesen grössten
Schüler Verrocchios etwas ausführlicher einzugehen.
Zuvörderst müssen wir jedoch einen Blick nach rückwärts
werfen: wo finden wir in Florenz vor Verrocchio ein verwandtes
Streben oder verwandte Auffassung, und wen werden wir danach
als seine Lehrer oder Vorbilder zu betrachten haben? Verrocchios
Lehrmeister als Goldschmied war bekanntlich der horentiner
Goldschmied Giuliano Verrocchi, ein uns jetzt gänzlich unbekann-
ter Künstler, welchem der Jüngling ausser dem Goldschmiede-
handwerk auch den Namen verdankte, unter dem er allgemein
bekannt ist. Als Bildhauer gilt Donatello für Verrocchios Lehr-
meister; und zwar auf Balduccis Autorität, der sich seinerseits
auf zwei Manuskripte der Strozzischen Bibliothek beruft. Für den
Einfluss Donatellos spricht allerdings auch der Umstand, dass der
Künstler in den letzten Lebensjahren des Donatello in dessen
unmittelbarer Nähe, in der Sakristei von S. Lorenzo zu Florenz
arbeitete: hier führte er um die Mitte der sechsiger Jahre die
schmucklose Bronzeplatte auf Cosimos Grabe aus und arbeitete
neben oder nach Donatello an dem Sakristeibrunnen, welcher
dem Letzteren in Auftrag gegeben ward)
Wo aber hat Verrocchio das Malen gelernt? oder wer war
darin sein Vorbild? Obgleich wir hier keinerlei Nachricht oder
Tradition haben, können wir meines Erachtens mit grösserer
Bestimmtheit, als wir allein aus dem Vergleich der Bildwerke
des Verrocchio und Donatello auf ein Verhältnis von Schüler
und Lehrer würden schliessen können, aus den Gemälden Ver-
rocchios den Meister bestimmen, welcher ihm als Maler vorleuchtete:
es ist dies Fra Filippo Lippi. Am auffallendsten ist die Ver-
wandtschaft zwischen beiden Künstlern in ihren Madonnenbildern.
Fra Filippos spätere Werke dieser Art zeigen uns nicht nur in
der Erfindung die gleichen Motive, die wir bei Verrocchio kennen
lernten: Maria als Halbfigur, das Kind stehend vor der Mutter
oder auf dem Schosse derselben, oder von einem Engel unterstützt;
auch in den Einzelheiten erweisen sie sich nach verschiedenster
Richtung hin als die Vorbilder jener Gemälde. So in der felsigen
i) Nach Albertinis Angabe im Memoriale war Antonio Rossel-
lino der Verfertiger dieses Sakristeibrunnens. Der Charakter des
Aufbaus spricht jedoch mehr für Verrocchio; vielleicht dass A. Ros-
sellino die Ausführung nach dem Entwürfe von Verrocchio machte.
 
Annotationen