Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— Deutung von Friedrichs Kunstauffassung — Erwähnung einiger
Hauptwerke — erstmalige Wiedergabe der Winterlandschaft als un-
belebte Natur.
BETHE, Hellmuth, Mitteilungen aus dem Pommersch en Landesmu-
seum. Landesgeschichtliche Denkmäler und Stadtkultur. Baltische Stu-
dien 1938, S. 349
Über Erwerb eines Schreibblattes von 1789.
BETHE, Hellmuth [Besprechungen von Walter Bauer, Bildnis von
Caspar David Friedrich (1936) und Johannes Beer, Caspar David Fried-
rich (1937)]- Baltische Studien NF 40, 1938, S. 418, 419
Kurze Rezensionen.
CHRISTO FF EL, Ulrich, Erfindung und Wirklichkeit in der deut-
schen Landschaftsmalerei. Die Kunst für Alle 54, 1938/39, S. 1-13
Flüchtige Behandlung Friedrichs.
EINEM, Herbert v., Caspar David Friedrich. Berlin 1938
Darstellung der geistesgeschichtlichen Wende vom späten 18. zum
ip.Jh. - biographisches Kapitel - Deutung des CEuvres nach The-
mengruppen unter Bezugnahme auf zeitgenössische Literatur und
Philosophie mit kunstgeschichtlichen Analysen — zahlreiche neue
Forschungsergebnisse, besonders in den Anmerkungen zu den Abb.,
obgleich die Arbeit als volkstümliches Buch gedacht ist - ausführ-
liche Zitierung zeitgenössischer Ausstellungsbesprechungen und
zahlreiche Nachweise der Benutzung von Naturstudien für Gemälde,
wodurch vereinzelt neue Datierungen vorgeschlagen werden können.
FÖRSTER, Museumsberichte. Wallraf-Richartz-Museum. Westdeut-
sches Jahrbuch für Kunstgeschichte X, 1938, S. 267
Notiz über Erwerbung des irrtümlich Friedrich zugeschriehenen
Bildes von Leypold »Kahle Bäume in der Abenddämmerung«.
GROTE, Ludwig, Die Brüder Olivier und die deutsche Romantik.
Berlin 1938, S. 52, 68, 70, 375 Anm. 29
Hinweis auf Wehle und Kaaz (»Ansicht des Plauenschen Grundes«)
als Vorstufen für Friedrich - persönliche Bekanntschaft Ferdinand
Oliviers mit Friedrich, da jener Schnorr v. Carolsfeld in einem Brief
vom 3. 6.1817 Grüße an Friedrich aufträgt - Einfluß Friedrichs auf
die Brüder Olivier.
GRUND MANN, Günther, Die Kompositionselemente der Riesen-
gebirgslandschaften Caspar David Friedrichs. Die Hohe Straße I, 1938,
S.167-178
Ergänzungen und Berichtigungen zu den früheren Publikationen des
Verf. als Resultat der Breslauer Ausstellung von 1937 - Vorgänge
bei der Übersetzung des Natur ein drucks in das Gemälde: Steigerung
der Vertikalen, Erweiterung des Horizontes durch Höherlegen des
Augenpunktes, farbige Vereinfachung, Bereicherung durch stim-
mungshafte Motive, Kombination von Einzelstudien zu einer Einheit.
GRUND MANN, Günther, Caspar David Friedrich in Bad Warm-
brunn. Der Wanderer im Riesengebirge 58, 1938, S. 82-83
Über die Mannheimer Zeichnung vom 13.10.1810, eine verlorene
Zeichnung der Sturmhaube und ihre Umsetzungen in Aquarelle und
Ölgemälde - Wiederholung bereits früher mitgeteilter Beobachtun-
gen.
H.,E. (= Eberhard HANFSTAENGL). Pantheon 21, 1938, S. 28, 97-98
Kurze und etwas ausführlichere Notiz über das Lahmann’sche Ver-
mächtnis für Dresden.
HO HO FF, Curt, Über das Meer und die Malerei. Die Kunst 79,
i938/39? s-337
Kurze Bemerkungen über Friedrich.
HOLST, Niels v., Unbekannte Werke von C.D.Friedrich im Balten-
land. Die Weltkunst XII, 1938, 28. 8., S. 1, 2
Nachweis von 6 Gemälden aus baltischem Besitz — Publikation des
»Sumpfigen Strandes« (Kat. 394) - Hinweis auf »Kügelgens Grab«
(Kat. 290).

KÖHN, Museumsberichte. Museum Folkwang, Essen. Westdeutsches
Jahrbuch für Kunstgeschichte X, 1938, S. 264
Erwerbung der Sepia Kat. 77 und der »Frau in der Morgensonne«
(Kat. 249).
KRÜGER, Jochen, Das »Patriotische Bild« in der deutschen Roman-
tik. Nationalsozialistische Monatshefte H 102, 1938, S. 776-783
Vor allem über Friedrichs »patriotische Bilder«, im wesentlichen
auf Aubert (1915) fußend.
MARTI US, Lilli, Detlev Conrad Blunck, ein Maler aus Holstein.
Nordelbingen 14, 1938, S. 282
[Brief Bluncks an Lund über seine Reise nach Italien 1828 und den
Besuch bei dem] freundlichen Friedrich, der mich erneut durch seine
Gemütlichkeit und Anspruchslosigkeit ganz für sich eingenommen hat.
MEICHNER, Fritz, Der Mensch vor der Landschaft. Ostdeutsche
Monatshefte 19, 1938/39, S. 349-355
Kurze Biographie.
MEINHOLD, W., Caspar David Friedrich und Philipp Otto Runge,
zwei große Pommern als Vorkämpfer nordischer Darstellungskunst.
Rasse 5, 1938, S. 7-13
Darstellung aus nationalsozialistischer Sicht.
(NATHAN, Fritz), Gemälde und Handzeichnungen ersten Ranges von
1780 bis zur Gegenwart. Dr. Fritz Nathan, ST. GALLEN, November
*938
Verkaufskatalog-Abb. des irrtümlich zugeschriebenen Bildes »Abend
am Meer«.
NEMITZ, Fritz, Caspar David Friedrich. Die unendliche Landschaft.
München 1938
Volkstümliche und sachliche Darstellung des Lebenslaufes, mit
Kenntnis der Quellen und der Literatur - Deutung einzelner Werke
- Gute Schwarz weiß ahb. - nicht ganz befriedigende Farbtafeln.
OSTEN, Gert von der, Ein Bildnis von Caspar David Friedrich in
Hannover. Die Weltkunst XII, 1938, 3. 4.
Publikation des wohl irrtümlich zugeschriebenen Porträts.
OSTEN, Gert von der, Niederdeutsche Kunstdenkmale im Landes-
museum Hannover. Gemälde-Neuerwerbungen. Niedersachsen 43,
1938,3.235-239
Bildnis in Hannover als Werk Friedrichs vorgestellt.
PAULI, Gustav, Ein Bildnis Runges von C. D. Friedrich. Pantheon 11,
1938, S. 112-113
Irrtümliche Zuschreibung eines Jünglingsporträts, das Runge dar-
stellen soll.
POSSE, Hans, Das Kunstvermächtnis Johann Friedrich Lahmann. II.
Der Dresdner Anteil. Kunst- und Antiquität en-Rundschau 46, 1938,
S.102-106
Publikation der »Wanderer am Meer« (Kat. 222) - summarische Er-
wähnung der dem Kupferstichkabinett vermachten Zeichnungen.
RAVE, Paul Ortwin, Deutsche Landschaft in fünf Jahrhunderten.
Berlin 1938, Tf. 121-128
8 Gemälde von Friedrich abgeb., mit kurzen Texten.
REETZ, Hans, Bäume in der Abenddämmerung. Über ein neuent-
decktes Bild von C. D. Friedrich. Das Bild 5, 1938, S. 264-266
Publikation des irrtümlich Friedrich zugeschriebenen Bildes von Ley-
pold in Köln.
SCHUMANN, Edz., Das innere Reich: Caspar David Friedrich. We-
stermanns Monatshefte 82, 1937/38, S. 237-242
Aufsatz mit 9 schlechten Farbabb.

187
 
Annotationen