Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Nicht datierbare Gemälde

515 Burg Stargard
Öl auf Lwd. 31 X25 cm. 1901 beim Brand des Friedrichhauses in
Greifswald schwer beschädigt und von F. PfLugradt dilettantisch
übermalt.
Ehern. Greifswald, Wilhelm Lewien.
Vermutlich aus dem Besitz von Adolf Friedrich.
Dargestellt ist der Blick auf die Außenfront des unteren Burg-
tores, die Friedrich auch von einem etwas anderen Standpunkt
aus wiedergegeben hat (Kat. 211). Eine Beurteilung des Stiles,
die zum Vorschlag einer Datierung verhelfen könnte, ist nicht
mehr möglich. Es läßt sich lediglich feststellen, daß das Format
in den zwanziger und dreißiger Jahren als eine Standardgröße
häufiger vorkommt. Die Idee erinnert an Kat. 357. Die Brücke
bedeutet den Übergang vom Diesseits zum Jenseits. Das Tor ist
das Tor des Todes, vergleichbar Kat. 403.
Lit.: Schmitt 1944, S. 25, 26 (die 1809 datierte Zeichnung Kat.
211 ist irrtümlich als Studie für dieses Bild angesehen); Eimer
1963, S. 13 (Wiederholung der Ansicht von Schmitt); Scheven
1966, S. 13 (Wiederholung der Ansicht von Schmitt); Sumowski
1970, S. 175 Abb. 383 (erstmals abgeb., aufgrund einer unrichti-
gen Beurteilung der Oberfläche als Dahl verwandt angesehen
und um 1824/25 datiert).
516 Harzlandschaft mit Jäger
Öl auf Lwd. 52x67 cm. 1901 beim Brand des Friedrichhauses in
Greifswald schwer beschädigt und von F. Pflugradt dilettantisch
übermalt.
1933 Greifswald, Wilhelm Lewien.
Vermutlich aus dem Besitz von Adolf Friedrich.
Ob tatsächlich eine Harzlandschaft dargestellt ist, kann nicht be-
urteilt werden. Zweifelhaft ist auch, ob mit der Staffage ein
Jäger gemeint war. Eher scheint es sich um einen Wanderer wie
in Kat. 414 zu handeln. Abgesehen von der frühen Zeichnung
Kat. 11, kommt ein Jäger sonst nur einmal in Kat. 192 in der Be-
deutung des unfreien, der Natur unterworfenen Menschen vor.

Möglicherweise gehört das Bild zu den Gebirgslandschaften der
dreißiger Jahre.
Lit.: Aubert 1895/96, Sp.2gi Anm. 1; Sumowski 1970, S. 175
Abb. 384 (erstmals abgeb. und wie Kat. 515 beurteilt und datiert).
517 Uttewalder Grund
(Felsschlucht in der Sächsischen Schweiz)
Öl auf Lwd. 91,5 x.70,'5 cm. 1901 beim Brand des Friedrichhau-
ses in Greifswald schwer beschädigt und von F. Pflugradt so voll-
ständig und dilettantisch übermalt, daß das Bild so gut wie keinen
dokumentarischen und künstlerischen Wert mehr besitzt. Es muß
sogar bezweifelt werden, ob die Motive auf Friedrich zurück-
gehen. Lediglich an einer kleinen ca. 3 Quadratzentimeter gro-
ßen Stelle in der Mitte des Bildes ist die Handschrift Friedrichs
an einem Zweig zu erkennen.
Linz, Neue Galerie.
Vermutlich aus dem Besitz von Adolf Friedrich; ehern. Greifs-
wald, Wilhelm Lewien; 1940 München, Galerie Wolfgang Gur-
litt; Geschenk an die Stadt Linz.
Einen Anhalt für die Datierung des Bildes ergibt lediglich der
Umstand, daß hochformatige Landschaften dieser Größe seit
1816 vorkommen (Kat. 220).
Lit.: Waldmann 1941, S. 18, Tf. 2 (1812); Sumowski 1970, S. 175
Abb. 387 (wie Kat. 515 und 516 beurteilt und datiert).
Ausstellungskat.: Berlin 1940, Nr. 2.
Sammlungskat.: Linz 1947, Nr. 71.


483
 
Annotationen