Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Hamburg, Kunsthalle.
Zur Provenienz, zur Entstehung und zum Stil siehe Kat. 135.
Lotte Sponholz war eine Schwester von Caroline Sponholz. Sie
notierte Lebenserinnerungen, in denen C. D. Friedrich erwähnt
wird (S.211, 212). Von den zusammengehörigen Zeichnungen
Kat. 135-139 ist diese am wenigsten durchgeführt.
Lit.: Wilhelm-Kästner 1940, S. 66 (Erwähnung); Hinz 1966, S.
44, Nr. 372; Sumowski 1970, S. 152, Abb. 441 (erstmals abgeb.);
Stubbe 1970, S. 276 (Erwerbungsbericht).

158 August Sponholz
Bleistift. 13x9,4cm. Wohl vom Dargestellten bezeichnet: »A.
Sponholz«, darunter eigenhändig: »16t Mey 1806«.
Hamburg, Kunsthalle, Inv.Nr. 1969/160.
Zur Provenienz, zur Entstehung und zum Stil siehe Kat. 135.
August Jacob Friedrich Sponholz, Pfarrer in Breesen bei Neu-
brandenburg, heiratete 1791 Friedrichs Schwester Catharina
Dorothea.
Lit.: Wilhelm-Kästner 1940, S. 66 (Erwähnung); Hinz 1966, S.
44, Nr. 373; Sumowski 1970, S. 152, Abb. 443 (erstmals abgeb.);
Stubbe 1970, S. 276 (Erwerbungsbericht).
15g Luise Sponholz
Bleistift. 16,3X 10,9 cm. Wohl von der Dargestellten bezeichnet:
»Luise Sponholz«, darunter eigenhändig: »17t Mey 1806«.
Hamburg, Kunsthalle, Inv.Nr. 1969/161.
Zur Provenienz, zur Entstehung und zum Stil siehe Kat. 135.
Luise Sponholz war eine Schwester von Caroline Sponholz.
Lit.: Wilhelm-Kästner 1940, S. 66 (Erwähnung); Hinz 1966, S.
44, Nr. 374; Sumowski 1970, S. 152, Abb. 444 (erstmals abgeb.);
Stubbe 1970, S. 276, 277 (Erwerbungsbericht).
140 Bauernhof mit Ziehbrunnen
Bleistift, an einigen kleinen Stellen (im Baum, am Zaun und am
Ziehbrunnen) Sepia oder braune Aquarellfarbe. 24,3x35,1 cm.
Bez. r. u. mit Feder: »den 21 und 22 May 1806«.

Obbach bei Schweinfurt, Slg. Dr. Georg Schäfer, Inv. 1148 A.
1940 bei Martha Krüger, Dresden-Bühlau.
Da Friedrich zwischen dem 13. und 17.5.1806 Porträts seiner
Verwandten in Breesen bei Neubrandenburg (Kat. 135-139) und
am 29. 5. einen Befestigungsturm in Neubrandenburg (Oslo, Na-
tionalgalerie, Nr. 5) zeichnete, dürfte das Motiv aus der gleichen
Gegend stammen, nicht aus der Nähe von Demmin, wie L. Grote
vermutet (Kat. Nürnberg 1966). Der Typ des Bauernhofes ist in
Vorpommern und auf Rügen häufig anzutreffen (Wilhelm-
Kästner).


140

Die Zeichnung ist hinsichtlich der Technik ohne Parallele im
Werk Friedrichs. Die sorgfältige Ausführung und die Beachtung
der Grenzen des Bildausschnittes, besonders links, sprechen für
ein im Atelier vielleicht über einer Naturstudie ausgeführtes
Blatt, das, worauf die wenigen braunen Pinselflecken hindeuten,
in Sepia oder eher in Aquarell ausgetuscht werden sollte. Die
Datierung ist vermutlich nachträglich hinzugefügt, als Friedrich
eine weitere Ausführung aufgab und das Blatt in sein Studien-
material einordnete, das in der Regel mit Datierungen versehen
wurde.





135

288

137

138
 
Annotationen