Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Felsstudien, 7. 7. 1800 / Tal, Schloß 8.7.
1800 : 47 Anm. 55
Felsstudie, 7.7.1800 / Felsen, Fichte, Mann
10. 7. 1800: 47 Anm. 55
Fragment eines Skizzenbuches (S. 5-10 und
20-43), 1S°4: 47 Anm. 62
Eiche (S. 7), 26.4. 1804: 162, Abb. 25
Eiche (S. 9): 162, 169, 274, Abb. 26
Bäume (S. 20), 3. 5. 1804: 126, Abb. 23
Fichte (S. 21), 3. 5. 1804: 163, 167,
Abb. 27
Eiblandschaft (S. 34), 2-6- 1So4: 442,
Abb.37
Krähen (S.40): 289, 321, Abb. 30
Bergzug (S.43): 127, 224, Abb. 22
Frauengestalt, Pauszeichnung: ^54
Kiel, Stiftung Pommern (vor 1945 Stettin,
Städtisches Museum)
Schriftübung, 1.3.1789, H 4: 14, 46
Anm. 24
Zwei Jünglinge, 6. 5. 1798, H 62 : 16, 46
Anm. 36
Figurenstudien, 23.7. 1801, H 290: 20, 47
Anm. 57
Stehende weibliche Gestalt und Pferdekopf,
5,10. u. 19. 11. 1801, H 300: 20, 47
Anm. 57
Hütte mit Ziehbrunnen auf Rügen, 16. 5.
1802, H 316: 47 Anm. 62, 79
Felsenhöhle, 26. 6.1811, h 574:48 Anm. 89,
204, 47z
Böhmische Landschaft, 10. 5. 1828, H 743:
40, 50 Anm. 196
Köln, Wallraf-Richartz-Museum
Mann mit Hut, 19. 5.1801 / Brücke, H 264:
20, 47 Anm. 57, 48, 78, 79
Blick auf die Insel Vilm, 16.6.1801 / Hü-
nengrab, 19.3.1802, H 256/269: 102,
162, 182,407, 476, 477
Leipzig, Museum der Bildenden Künste
Königstuhl, 20.6. 1801, H 275: 99, 484
Wissower Klinken, 19. 5.1802, H 323 : 47
Anm. 62
Leipzig, C. G. Boerner (1937 und 1941)
Boot, H 433 : 254
Vier Landschaftsstudien, 24. 6. 1811,
H 573 : 48 Anm. 89
Mannheim, Kunsthalle
Felsen, Stelzenläufer, Landschaft m.
Brücke, 4. 8. u. 3. 9. 1800 / Land-
schaftsstudien, Aug. 1800, H 227: 47
Anm. 55, 50 Anm. 195
Felsentor im Uttewalder Grund, 28. 8. 1800
/ Landschaftsstudien 3.9. 1800,
H 231: 47 Anm. 55, 77, 108
Figurenstudien, Frau und Frau mit Kind,
5.8.1801 / Frau mit Sonnenschirm,
Ente, 6.8. u. 5.10.1801, h 291: 20, 47
Anm. 57
Figurenstudie, Sense, 29.8. u. 26.9. 1801 /
Sense 30. 9. 1801, H 296 : 20, 47
Anm. 57
Frau in Tracht, Pferdekopf, 23.11.1801,
H 304: 20, 47 Anm. 57
Auf einem Felsbrocken sitzender Mann, 27.
10. od. 11 1801, H 305: 20, 47
Anm. 57
Küstenlandschaft, 29. 6. 1806, H 398: 20, 47
Anm. 71
Der Schmiedeberger Kamm, 13.7. 1810,
H547: 419, 493
Hügelige Landschaft mit Wanderer, H 555:
47 Anm. 62
Zweimastsegler, h 668: 220
Brücke, H 672: 444
Engel in Anbetung, H 774: 544,454

Frau mit Leuchter und Kind, Pauszeich-
nung, h 791: 533
Kriegerdenkmal, H 802: 29, 48 Anm. 104
Denkmal, h 803: 29, 48 Anm. 104
Denkmal, H 804: 29, 48 Anm. 104
Obelisk, h 805: 29, 48 Anm. 104
Denkmal mit gekreuzten Schwertern,
H 808: 29, 48 Anm. 104
Denkmal »Otto«, H 811: 29, 48 Anm. 104,
290, 516
Obelisk mit Figuren und drei Urnen am
Sockel, h 812: 29, 48 Anm. 104
Sarkophag »Theodor«, h 814: 29, 48
Anm. 104
München, Galerie Gurlitt
Kuhstall hei Schandau: 279, 472
München, Dr. Eberhard Flanfstaengl
Baum: 382
München, Karl & Faber (1958)
Eichen, 13.7.1809, H 523: 26, 48 Anm. 82,
189
München, Dr. Alfred Winterstein
Hünengrab, 1806: 147
München, unbekannter Privatbesitz
Rügenlandschaft, 18.6.1801, H 272: 117,
116, 117, 133
New York, Slg. Hirschland
Kopf- und Figurenstudien, 6., 7. u. 8.6.
1802, H 324: 47 Anm. 62
Silhouette von Dresden, 2.9.1802, H333:
47 Anm. 62
Hügellandschaft mit Bäumen und Grabmo-
nument, 10. 9. 1808, H 506: 48
Anm. 80
Grabmal und Bäume, 10.9.1808, h8i6:
48 Anm. 80
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum
Eichenstudie, 5.5.1809 / Stubbenkammer,
H 512 : 26, 48 Anm. 82, 92a, 169, 244
Vier Studien nach Buchenwurzeln, 21.3.
1812, H597: 207, 398, 494
Berglandschaft mit Milleschauer, 23. 9.
1835, H 768: 42, 50 Anm. 223
Denkmal mit Eisernem Kreuz, H820: 29,
48 Anm. 104
Denkmal mit Eisernem Kreuz, H821: 29,
48 Anm. 104
Obelisk mit Stern und Kreuz, h 822 : 29, 48
Anm. 104
Obelisk mit Fackel und Kette, H 823 : 29, 48
Anm. 104
Obelisk mit korinthischen Säulen u. goti-
schem Unterbau, H824: 29, 48 Anm.
104
Obelisk mit kannelierten Säulen u. goti-
schem Unterbau, H825: 29, 48 Anm.
104
Sarkophag, H 826: 29, 48 Anm. 104
Sarkophag mit gekreuzten Fackeln, H 827:
29, 48 Anm. 827
Denkmalsentwurf mit Urne, H 828: 29, 48
Anm. 828
Entwurf für eine Uhr, h 829 : 47 Anm. 47
Grabmalentwurf, H 849: 5 54
Entwurf eines Ovalbaues, H 871: 49 Anm.
120,444
Entwurf eines Ovalbaues, H 872: 49 Anm.
120, 444
Obbach bei Schweinfurt, Slg. Dr. Georg
Schäfer
Brockenlandschaft, 29.6.1811, H585: 48
Anm. 83

Oslo, Nationalgalerie
Landschaft mit Kiefern und Pferdewagen,
h65: 297, 529, 401
Architekturstudien, 10.4. / Baumstudien,
23. 10. 1801, h 258: 427, 440, Abb. 36
Landschaft mit zwei Windmühlen / Blatt-
studie, 13. 6.1801, H 267: 505
Eiche, H 382 : 24, 47 Anm. 71, 147, 192, 274,
364
Baumgruppen, 24. u. 26.5.1806, H 384: 24,
47 Anm. 71, 188
Baum, Hünengrab, Turm, 26., 27. u. 29.5.
1806, H 386: 24, 47 Anm. 71, 261, 404,
4^7,474 .
Opferstein bei Quoltitz, 17. 6.1806, H 424:
24, 47 Anm. 71, 221, 474
Skizzenbuch, 1806, H 377, 378, 388, 395-
3975 4°°-4o53 4°7, 4°9, 410, 413-419,
423, 425, 427, 428, 430-432, 434, 435,
438-451: 24, 47 Anm. 70
Auf dem Segler, H 397: 246
Hügellandschaft mit Großsteingrab,
1.7.1806, H 403 : 184, 224
Meeresbucht am Thiessower Haken,
1.7. 1806, H 407: 524
Ufersenkung, 2.7.1806, H 410: 24, 48
Anm. 48, 524
Rügenlandschaft bei Arkona, 18.7.1806,
H 427: 244, 460
Landschaft im Elbsandsteingebirge,
19. 8. 1806, H 434: 249, 272, 461
Ortschaft im Tal, 1.12.1808, H 439: 459
Felsstudien, h 440: 167, 190
Skizzenbuch, 1807, H 461-484: 25, 48
Anm. 79
Nadelbaumstudien, 13.4.1807, H 461:
167, 189, 461
Baumkrone mit Frühlingsstrauch,
13.4. 1807, H 462 : 188, 308
Fichtenstudien, 27.4. 1807, H 463: 189
Kiefernstudien, 27. u. 28.4. 1807, H 464:
194
Nadelbaumstudien, 28.4. 1807, H 466:
194, 360
Tanne, 28.4.1807, H 467: 194, 360
Fichtenstudien, 30.4. u. 1.5. 1807, H 469:
167
Fichte, 1. u. 2.5.1807, H 472 : 167
Tanne, 2. 5. 1807, H 473 : 167, 197, 201
Fichte und Landschaftsskizze, 10. u.
15. 5.1807, H 476: 206
Buchen und Tanne, 23. 5. 1807 / Wolken-
studie, Juni 1815, H 479: 187, 189
Gruppe junger Bäume, 27. 5. 1807,
H 481: 183, 197
Buschwerk mit Baumgruppe und Haus-
dach, 29. 5. u. 1.6.1807, H 482 : 184
Baumstudien, Äste, 26.4. u. 2.6. 1809,
H 509: 26, 48 Anm. 82
Eiche, 27.4. 1809 / Hügelstudie, H 510: 26,
48 Anm. 82
Entlaubte Eiche, 3.5.1809, H511: 26, 48
Anm. 82, 289
Architekturstudien, 15. u. 24. 5.1809 /
Hügel mit Laubbäumen, h 513 : 444
Hünengräber, 19.5.1809, H515: 224, 271,
473, W7
Zwei Laubbäume, 7. 6.1809 / Stubbenkam-
mer, H 518:92 b
Weinlaub und Buchen, 13. u. 14.6. 1809 /
Stubbenkammer, H520: 26, 48 Anm.
82, 192, 298
Prillwitzer Idole, »Neues Tor«, Neubran-
denburg, 4. u. 12.7. 1809, H 522: 427
Tannenlichtung am Weg, 14. 6.1812,
H 598: 201, 207
Fichte, H 603 : 163, 167
Fichte, 4. 6. 1813, H 608: 28, 48 Anm. 99,
264, 449, 441
Fels und Kiefernstudien, 9.6.1813, H 609:
28, 48 Anm. 99, 416, Abb. 35

5°3
 
Annotationen