Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
DIRKS EN, Victor A., Caspar David Friedrich. Kunsthalle zu Ham-
burg. Kleine Führer Nr. 10. Hamburg 1920
Kleiner volkstümlicher Führer zum Gemäldebestand der Kunsthalle.
EBERLEIN, Kurt Karl, Deutsche Maler der Romantik. Vorlesungen.
Jena 1920, S. 39-62
Populärer Vortrag über Friedrich in pathetischem Stil — Biographie
und Charakterisierung der Person und der Kunst mit nationalisti-
scher Tendenz, die noch über Aubert hinausgeht.
EBERLEIN, Kurt Karl, Zur neudeutschen Zeichenkunst. Zeitschrift
für bildende Kunst NF LV, 1920, S. 265-276
Über Neuerwerbungen der Mannheimer Kunsthalle - Abb. von 6
Zeichnungen Friedrichs.
EBERLEIN, Kurt Karl, Friedrich der Landschaftsmaler. Genius II,
1920, 1. Buch, S. 88-94
Abdruck der 1841 von Carus publizierten Äußerungen Friedrichs.
Kat. 257 erstmals abgeb.
JÄHN IG, Karl Wilhelm, Caspar David Friedrichs »Friedhofseingang«
in der Dresdner Galerie. Zeitschrift für bildende Kunst NF LV, 1920,
S. 145-147
Publikation des Bildes (Kat. 335).
JUSTI, Ludwig, Deutsche Malkunst im neunzehnten Jahrhundert.
Ein Führer durch die Nationalgalerie. Berlin 1920, S. 339-365
Ausführliche Analyse des »Klosterfriedhof im Schnee« (Kat. 254).
JUSTI, Ludwig, Kaspar David Friedrichs »Hochgebirge«, hessische
Zeitung 4. 4. 1920
Beschreibung des Bildes (Kat. 317). Wieder abgedruckt 1936.
S C HMIDT, Paul Ferdinand, Die Sammlung Eahmann in der Dresdner
Gemäldegalerie. Der Cicerone 12, 1920, S. 209, 210
Erwähnung von 3 Gemälden Friedrichs.
SIGISMUND, Ernst, Caspar David Friedrich und seine Zeit. Dresd-
ner Kalender 1920, S. 207-215
Betonung der Anregung durch Runge (1801) und Tieck (1803) -
Friedrichs Beziehungen zu F. Hartmann, C. Bardua, Goethe, Carus,
David d’Angers, K. Förster und Dahl.
Sammlung Joh. Friedr. Lahmann. Leihgabe Dresdener Malerei der er-
sten Hälfte des XIX.Jahrhunderts. Gemäldegalerie zu DRESDEN
(1920)
Nr. 20-34 4 Gemälde als Werke Friedrichs, von denen zwei jedoch
von Carus stammen.
1921
HÖHN, Heinrich, Vom Wesen der deutschen Handzeichnung in der
ersten Hälfte des XIX. Jahrhunderts. Die graphischen Künste XLIV,
1921, S. 109, 115, 116
Publikation von Kat. 375 — Hinweis auf Verwandtschaft zwischen
Friedrich und Zingg im Zeichenstil — Das abgeb. Rasenstück von
Zingg ist frühen Pflanzenstudien Friedrichs eng verwandt.
JUSTI, Ludwig, Form-Landschaft und Ausdrucks-Landschaft im frü-
hen 19. Jahrhundert. Alte und neue Kunst. Beilage der Deutschen All-
gemeinen Zeitung 1921, Nr. 10
Gegenüberstellung einer Landschaft von Reinhart und Friedrichs
»Frühschnee« (Kat. 363).
SCHUMANN, Paul, Die Leihgabe Lahmann in der Dresdner Galerie.
Kunst für Alle 1921/22, S. 329-334
Besprechung der Ausstellung.
Handzeichnungen deutscher Meister. 1921. Graphisches Kabinett der
Galerie Ernst Arnold, DRESDEN
Nr. 52-55 4 Zeichnungen, davon eine abgeb.

1922
BEYER, Oskar, Die unendliche Landschaft. Über religiöse Naturma-
lerei und ihre Meister. Berlin 1922, S. 35-37
Text über Friedrich im Zusammenhang mit Abschnitten über chine-
sische Landschaftsmalerei, Botticelli, Grünewald, Rembrandt, Millet,
Segantini, Thoma und Steinhausen.
EBERLEIN, Kurt Karl, Die Sammlung Dr. Felix Graefe-Heppen-
heim. Der Sammler 12, 1922, S. 694
Erwähnung einer Replik der »Zwei Mäner in Betrachtung des Mon-
des« (Kat. 261) und Hinweis auf eine abgewandelte Replik bei Salo-
mon, Dresden.
FISCHER, Otto, Caspar David Friedrich, die romantische Land-
schaft. Stuttgart 1922
Irreführende Kompilation des Aufsatzes von Brentano über den
»Mönch am Meer« und der Fassung von Kleist - kunsttheoretische
Äußerungen Friedrichs — Auszüge auf Briefen Runges — Abschnitte
aus Carus’ Briefen über Landschaftsmalerei - 25 Abb. mit fehler-
haften Texten.
GRÄF, Hans Gerhard, Nachträge zu Goethes Gesprächen. Jahrbuch
der Goethe-Ges eil schäft IX, 1922, S. 273, 274
Abdruck des von Waitz 1919 publizierten Briefes von Pauline Gotter.
KURTH, Willy, Ein Beitrag zur Graphik Kaspar D. Friedrichs. Der
Sammler 12, 1922, S. 55-57
Publikation der Radierung »Landschaft mit Brücke« (Kat. 107) und
der drei Aquatintablätter nach Friedrich von C. F. Thiele aus der
»Malerischen Reise durch Rügen«.
SCHMIDT, Paul Ferdinand, Deutsche Landschaftsmalerei von 1750-
1830. München 1922, S. 84
Flüchtige Charakterisierung — Nachfolger Runges — »Mensch des
Nordens«, der der Landschaft sein »eigenes Seelenbefinden unter-
legt«.
WOLFRADT, W. [Besprechung von Otto Fischer, Caspar David
Friedrich]. Der Cicerone 14, 1922, S. 257
Wünscht die Frühzeit stärker betont, da sie künstlerisch aktueller ist.
Katalog der Ausstellung von Kunstwerken aus Karlsruher Privatbesitz
Badische Kunsthalle (KARLSRUHE) August-September 1922
Nr. 466 bisher unveröffentlichte Sepiazeichnung »Hünengrab« (Kat.
475) mit Abb.
Kunsthalle zu HAMBURG. Katalog der neueren Meister. Hamburg
1922> S. 57-59
Verzeichnet 12 Gemälde mit kurzen Beschreibungen, Provenienz und
Literaturangab en.

!923
GLASER, Curt, Die Graphik der Neuzeit. Berlin 1923, S. 194, 195
Datierung der Holzschnitte in das 2. Jahrzehnt - ihre Isoliertheit in
der Zeit - in der Technik mit dem 18. Jh. verbunden.
KÄMNITZ, Hanna, Caspar David Friedrich und die romantischen
Kunsttheorien. Diss. Jena 1923
Historische Aspekte der Landschaft — Unterscheidung von Land-
schaft als Hieroglyphe, allegorisch-sentimentaler Landschaft und
der reinen Stimmungslandschaft, die mit dem Erdlebenbild gleich-
gesetzt wird.
KERN, Guido Joseph, Ein Beitrag zur Datierung der Werke von Cas-
par David Friedrich. Kunstchronik und Kunstmarkt 1923, S. 774-776.
Hebt die Bedeutung von »Kügelgens Grab« (Kat. 290) als datiertes
Werk hervor.

W4
 
Annotationen