Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Braun, Joseph
Der christliche Altar in seiner geschichtlichen Entwicklung (Band 2): Die Ausstattung des Altars, Antependien, Velen, Leuchterbank, Stufen, Ciborium und Baldachin, Retabel, Reliquien- und Sakramentsaltar, Altarschranken — München, 1924

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2049#0701

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Wandretabel II, 284 336 342 387.

Wandschränke beim Altar 240.

Wannen, antike, als Altarstipes verwendet
122.

Wasserweihe im Ritus der Weihe des
altare fixum nach heutigem Brauch
664; nach altgallikanischem Ritus 686;
nach karolingisch - römischem 689;
in den Weiheordines des späteren Mit-
telalters 695 f; im mittelalterlichen
Ritus der Portatilienweihe 738 74!.

Weihe des altare fixum nach heutigem
Ritus 663 f; ihr Alter 6661; ihr Mini-
ster 6741

— in vorkarolingischer Zeit 676 f; ihre
Hauptelemente in dieser: Lustration
678 f; Salbung 682 f; Benediktion 683;
Reliquienrekondition 684; Meflfeier
685.

— in karolingischer Zeit: Erster Weihe-
typus 685 f; seine Heimat Gallien 687;
zweiter Typus 688 f; seine Heimat
Rom 691; Unterschiede zwischen den
beiden Typen 6921

— in der zweiten Hälfte <les Mittelalters,
Verhältnis zu den beiden karolingi-
schen Typen und Abhängigkeit von
ihnen 694 f; Entwicklung: der Lustra-
tionsritus 695 f; der Salbungsritus
701 f; die Konsekrationsgebete 707 f;
die Reliquienrekondition 709 f; der
Konfirmationsritus 716; die Schluß-
zeremonien 717.

— in den Riten des Ostens nach heutigem
Brauch 744 f; in älterer Zeit 7461

Weihe der Altartafeln des syrischen, ne-
storianischen und koptischen Ritus 74C
749.

— der Antiminsia des griechischen Ritus
nach heutigem Brauch 746; in der Ver-
gangenheit 7471

— der Portatilien nach heutigem Ritus
731; Abweichungen von dem Ritus der
Weihe des altare fixum 731 f; mittel-
alterlicher Ritus: erster Typus 733 f;
zweiter und dritter Typus 735 i; vier-
ter Typus 736; fünfter Tvpus 738 f;
sechster Typus 7411

Weiheinschriften an der Mensa 300 f; am
Stipes 364 f; an der Wand 720 1

Weihekreuzchen auf der Mensa des altare
fixum 288; Alter 290; Verbreitung
im späteren Mittelalter 291 f; Zahl
293 f; Größe 295 f; Ausführung und
Form 2961

— auf den Portatilien 4431

Weiheurkunde im Altargrab nach heuti-
ger Vorschrift 631; im Mittelalter 632 f;
Inhalt 631 f; die Zehn Gebote und die
Anfänge der Evangelien ihr aufge-
schrieben 633; Namen ihr angefügt
633 f; Ersatz der Weiheurkunde durch
das Siegel des Bischofs 634.

Weihrauchkörner im Altargrab, Zahl 629;
Alter des Brauches 630; Bedeutung 630.

Wein als Bestandteil des Luslrationswas-

s 601 r

5t

Westchor mit zweitem Hochaltar 387 392.
Witwe bei den christlichen Vätern 30.
Witwe von Sarcpta 505.
Wollzeug als Material der Altarbeklci-

dung IL 34.
Wulst als Mensaprofil 282.

fmeg&vea — Gebälk der Altarsch ranken
11,664.

Zahl der Altäre in vorkarolingischer Zeit
369; in karolingisch - ottonischer Zeit
377; im späteren Mittelalter 378; Ver-
minderung in nachmittelalterlicher
Zeit 383; in den Riten des Ostens 383.

Zellenschmelz 494.

Zentralbauten der vorkarolingischen und
karolingischen Zeit: Platz des Haupt-
altars 390.

Zierbesätze der Altarbekleidung II, 44 f.

Zierplättchen als Schmuck der Altarbe-
kleidung aus Zeug II, 50.

Zierscheiben der Altarbekleidung II, 45.

zona = Randbesatz der Altarbekleidung
II, 44.

Zunftaltar 37.

Zwölfboten, s. Apostel.

Zyklen aus Christi Passion 507; II, 456;
aus Christi Leben 507; II, 126 465; aus
dem Üben Marias II, 127 4691
 
Annotationen