Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Braun, Joseph
Der christliche Altar in seiner geschichtlichen Entwicklung (Band 2): Die Ausstattung des Altars, Antependien, Velen, Leuchterbank, Stufen, Ciborium und Baldachin, Retabel, Reliquien- und Sakramentsaltar, Altarschranken — München, 1924

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2049#0701

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Wandretabel II, 284 336 342 387.

Wandschränke beim Altar 240.

Wannen, antike, als Altarstipes verwendet
122.

Wasserweihe im Ritus der Weihe des
altare fixum nach heutigem Brauch
664; nach altgallikanischem Ritus 686;
nach karolingisch - römischem 689;
in den Weiheordines des späteren Mit-
telalters 695 f; im mittelalterlichen
Ritus der Portatilienweihe 738 74!.

Weihe des altare fixum nach heutigem
Ritus 663 f; ihr Alter 6661; ihr Mini-
ster 6741

— in vorkarolingischer Zeit 676 f; ihre
Hauptelemente in dieser: Lustration
678 f; Salbung 682 f; Benediktion 683;
Reliquienrekondition 684; Meflfeier
685.

— in karolingischer Zeit: Erster Weihe-
typus 685 f; seine Heimat Gallien 687;
zweiter Typus 688 f; seine Heimat
Rom 691; Unterschiede zwischen den
beiden Typen 6921

— in der zweiten Hälfte <les Mittelalters,
Verhältnis zu den beiden karolingi-
schen Typen und Abhängigkeit von
ihnen 694 f; Entwicklung: der Lustra-
tionsritus 695 f; der Salbungsritus
701 f; die Konsekrationsgebete 707 f;
die Reliquienrekondition 709 f; der
Konfirmationsritus 716; die Schluß-
zeremonien 717.

— in den Riten des Ostens nach heutigem
Brauch 744 f; in älterer Zeit 7461

Weihe der Altartafeln des syrischen, ne-
storianischen und koptischen Ritus 74C
749.

— der Antiminsia des griechischen Ritus
nach heutigem Brauch 746; in der Ver-
gangenheit 7471

— der Portatilien nach heutigem Ritus
731; Abweichungen von dem Ritus der
Weihe des altare fixum 731 f; mittel-
alterlicher Ritus: erster Typus 733 f;
zweiter und dritter Typus 735 i; vier-
ter Typus 736; fünfter Tvpus 738 f;
sechster Typus 7411

Weiheinschriften an der Mensa 300 f; am
Stipes 364 f; an der Wand 720 1

Weihekreuzchen auf der Mensa des altare
fixum 288; Alter 290; Verbreitung
im späteren Mittelalter 291 f; Zahl
293 f; Größe 295 f; Ausführung und
Form 2961

— auf den Portatilien 4431

Weiheurkunde im Altargrab nach heuti-
ger Vorschrift 631; im Mittelalter 632 f;
Inhalt 631 f; die Zehn Gebote und die
Anfänge der Evangelien ihr aufge-
schrieben 633; Namen ihr angefügt
633 f; Ersatz der Weiheurkunde durch
das Siegel des Bischofs 634.

Weihrauchkörner im Altargrab, Zahl 629;
Alter des Brauches 630; Bedeutung 630.

Wein als Bestandteil des Luslrationswas-

s 601 r

5t

Westchor mit zweitem Hochaltar 387 392.
Witwe bei den christlichen Vätern 30.
Witwe von Sarcpta 505.
Wollzeug als Material der Altarbeklci-

dung IL 34.
Wulst als Mensaprofil 282.

fmeg&vea — Gebälk der Altarsch ranken
11,664.

Zahl der Altäre in vorkarolingischer Zeit
369; in karolingisch - ottonischer Zeit
377; im späteren Mittelalter 378; Ver-
minderung in nachmittelalterlicher
Zeit 383; in den Riten des Ostens 383.

Zellenschmelz 494.

Zentralbauten der vorkarolingischen und
karolingischen Zeit: Platz des Haupt-
altars 390.

Zierbesätze der Altarbekleidung II, 44 f.

Zierplättchen als Schmuck der Altarbe-
kleidung aus Zeug II, 50.

Zierscheiben der Altarbekleidung II, 45.

zona = Randbesatz der Altarbekleidung
II, 44.

Zunftaltar 37.

Zwölfboten, s. Apostel.

Zyklen aus Christi Passion 507; II, 456;
aus Christi Leben 507; II, 126 465; aus
dem Üben Marias II, 127 4691
 
Annotationen